APA/ZB/JENS KALAENE
Literarisches Österreich
Franz Michael Felder "Sonderlinge"
Die Ö1 “Radiogeschichten” stellten 2017 wichtige österreichische Autorinnen und Autoren vor. Jeweils eine Woche lang standen Schriftstellerinnen und Schriftsteller eines Bundeslandes im Mittelpunkt einer Sendung. Franz Michael Felder vertritt hierbei mit „Sonderlinge“ Vorarlberg.
14. Oktober 2019, 14:10
Der Autor und Sozialreformer wurde 1839 in Schoppenau geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen in einer Bergbauernfamilie auf, zudem verlor er nach der falschen Behandlung eines betrunkenen Arztes sein linkes Auge. In seinen 20ern begann er erste literarische Werke zu veröffentlichen und zog sich mit seinem sozialpolitischen Engagement den Zorn des konservativen Klerus zu. 1864 wurde Felder in den Schoppenauer Gemeinderat gewählt. 1866 gründete er gemeinsam mit seinem Schwager die "Vorarlbergische Partei der Gleichberechtigung", die sich für eine Aufhebung der Klassenunterschiede einsetzte. Neben seiner politischen Arbeit schrieb und publizierte Felder zahlreiche Werke, in die er seine gesellschaftlichen Utopien einfließen ließ. Er starb 1869 mit nur 29 Jahren an Tuberkulose.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Stichworte
Religion | Astrologie | Argumentation | Sozialkritik | Klassenunterschiede | Sozialreformation | Emanzipation
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Vorarlberg: Franz Michael Felder "Sonderlinge" | 27.09.2017
In einem Gasthaus treffen die Bauern Bartl und Sepp aufeinander. Ihre Meinungen bezüglich Aberglaube, Astrologie, Religion und Gesellschaft könnten wohl unterschiedlicher nicht sein (für zwei Bauern des frühen 19. Jahrhunderts) und so streiten die beiden sprichwörtlich über Gott und die Welt.
Gelesen von: Joseph Lorenz
Gestaltung: Gudrun Hamböck
SENDUNGSDOWNLOAD
>> Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…) <<
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Löse das Quiz nach dem Anhören der Sendung.
MEHR ERFAHREN
Franz Michael Felder Verein
Franz Michael Felder Museum
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler können
- den Inhalt des Beitrags verstehen und übersichtlich gliedern/aufarbeiten
- ihre erarbeiteten Ergebnisse präsentieren und erklären
- kontroversielle Themen zivilisiert miteinander diskutieren
- mithilfe eines Online-Tools arbeiten
In dieser Aktivität bearbeiten die Schülerinnen und Schüler, eingeteilt in Kleingruppen, einen Abschnitt des vorliegenden Radiobeitrags. Die Themen, die angesprochen werden, sind durchaus kontroversiell und trotz des Alters des zugrundeliegenden Textes topaktuell. Die Ergebnisse können mittels des kostenlosen Online-Tools Padlet gesammelt werden. Dabei ist wichtig, dass gut ersichtlich ist, was den Inhalt des Sendungsabschnitts wiederspiegelt und was anderweitig recherchierte Inhalte sind. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert.
Zur Durchführung wird pro Expertengruppe ein digitales Endgerät zum Anhören des Sendungsbeitrags beziehungsweise zur weiteren Recherche benötigt (Handy, Tablet, Laptop mit Internetzugang).
DURCHFÜHRUNG
1. Gruppeneinteilung, Abschnittszuteilung
Es werden vier möglichst gleichgroße Expertengruppen gebildet. Jeder Gruppe wird ein Abschnitt der Sendung zugeteilt. Der Abschnitt 1:44 – 4:24 wird zusammen angehört, hier erfolgt der Szenenumriss. Die Gruppen hören sich den jeweiligen Sendungsabschnitt an und besprechen den Inhalt miteinander, um allenfalls Unklarheiten auszuräumen.
Gruppe 1: 0:00 – 1:44
Gruppe 2: 4:24 – 8:00
Gruppe 3: 8:00 – 15:03
Gruppe 4: 15:03 – 19:38
Anmerkung: Wahlweise kann die Gruppeneinteilung und Abschnittszuteilung auch in der vorangegangenen Unterrichtseinheit erledigt werden und das Anhören des Abschnitts oder gar des ganzen Beitrags kann nach dem „Flipped-Classroom“-Prinzip bereits als Hausübung erfolgen, um Unterrichtszeit zu sparen.
Dauer: ca. 12 Minuten
2. Inhaltszusammenfassung und Gliederung
a) Die Gruppen fassen zunächst den Inhalt ihres Sendungsabschnittes zusammen. Leitfragen können sein:
Was sind die Streitpunkte der beiden Figuren? Welche Thematik wird in dem Abschnitt behandelt? Stelle die Argumente beider Seiten gegenüber.
b) Gegenwartsbezug herstellen (Online-Recherche, wenn nötig):
Sind die Streitpunkte auch heute noch aktuell? – Gib Beispiele an!
c) Die Gruppen erstellen ein Handout, das für alle einsehbar auf die Online-Pinnwand Padlet gestellt wird. Es soll eine passende Überschrift, eine kurze Inhaltszusammenfassung und die Aufarbeitung des Sendungsbeitrages und allenfalls Verweise zu verwendeten Online-Quellen enthalten. Das Padlet sollte zuvor von der Lehrperson erstellt werden. Die Schülergruppen sollten nur mehr ihr Handout mittels Texteingabefunktion direkt auf der Padletseite erstellen. Ziel ist, dass eine Kollage mehrerer Handouts entsteht.
Der Gruppe 1 kommt eine Sonderstellung zu. Ihr Sendungsabschnitt ist besonders kurz und eine Online-Recherche ist hier besonders wichtig. Die Gruppe soll vor allem biographische Daten zum Autor ergründen, aber auch die geschichtlichen Rahmenbedingungen aufzeigen.
In welcher geschichtlichen Epoche hat Franz Michael Feldner gelebt? Wie war die Gesellschaft in Vorarlberg/ Österreich aufgebaut? Wofür hat sich der Autor zeit seines Lebens eingesetzt? Wie kann man mehr über den Autor erfahren? Welche Bücher hat der Autor sonst geschrieben?
Sollten keine/ nicht genügend digitale Geräte (Computer, Laptops, Tablets, Handys) vorhanden sein, kann die Erstellung des Padlet-Beitrags auch als Hausübung erfolgen.
Dauer ca. 24 Minuten
3. Neumischung der Gruppen und Präsentation
Es werden neue Gruppen gebildet, die dann aus jeweils einem Mitglied der vorangegangenen Gruppen bestehen. Jede Schülerin und jeder Schüler ist jetzt also Expertin und Experte zum jeweilig behandelten Abschnitt. Nach der Reihe stellen die Schülerinnen und Schüler die Inhalte und Ergebnisse vor und beantworten allfällige Fragen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Dauer: ca. 14 Minuten
Zur Selbstüberprüfung können die Schülerinnen und Schüler noch das Quiz lösen.
MATERIALIEN
Padlet
Youtube - Padlet-Turtorial
Diese Unterrichtsidee wurde von Lukas Griebler im Rahmen der fachdidaktischen Übung „Texte und Medien“ für das Lehramt Deutsch bei Christian Aspalter an der Pädagogischen Hochschule Wien eingereicht. Die Lehrveranstaltung ist Teil der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe im Verbund Nordost und gehört zu einer gemeinsam mit Matthias Leichtfried (Uni Wien) durchgeführten Lehrveranstaltungsreihe rund um die Sendereihe „Literarisches Österreich“
von Ö1.
- zurück zu Literarisches Österreich – Übersicht aller Sendungen
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.