
BÜRO BRAUNER
Reparatur der Zukunft - Das Casting neuer Ideen
Gefragt ist alles, was Impulse zur Veränderung setzt und die Zukunft im Jetzt reparieren will. Alles, was selbstgemacht, selbstorganisiert und selbstgedacht wird. Innovative Ideen, Konzepte oder bereits realisierte Projekte, die Probleme erkennen und Lösungen anbieten: Klimaschutz, Armutsbekämpfung, Startups, Podcasts & Blogs, Energiewende, Sharing-Initiativen, Mobilität, Demokratie und Partizipation, Forschung, Apps, Life-Style und Fashion, Bildung, Events, Ernährung, soziale Innovationen, Musik und künstlerische Performances, und vieles mehr.
Sonderaufruf zu Corona
Wir rufen weiterhin speziell auch Projekte und Initiativen für das Casting neuer Ideen auf, die das gesellschaftliche Miteinander in dieser herausfordernden Zeit stärken. Wir wollen Ihrer Idee eine Plattform bieten, damit möglichst viele Menschen davon profitieren.
Reichen Sie ein!
Kriterien für die Videoclips
Bitte beantworten Sie diese drei Fragen:
- Wer sind Sie?
- Was ist das Problem?
- Was machen Sie neu/anders?
Formale Kriterien:
- Begleittext: maximal 800 Zeichen
- max. drei Minuten
- Querformat
- Die Videos müssen zuvor auf YouTube oder Vimeo hochgeladen werden, um sie (via ID) einreichen zu können.
Info:
Einreichungen weiterhin möglich
Mapping, Matching und Mentoring
Nehmen Sie am Casting neuer Ideen teil, damit Ihr Beitrag zur Reparatur der Zukunft hörbar und sichtbar wird.
I. - gehört gehört
Ö1 berichtet laufend über eingereichte Projekte und Initiativen: in Sendungen wie im Radiokolleg, in der Sommerserie und auf Social Media. Generationenübergreifend soll so ein Diskurs über die Reparatur der Zukunft entfacht werden.
II. - Ö1 als Drehscheibe
Ö1 übernimmt eine Vermittlungs- und Brückenfunktion zwischen den Generationen. Dafür brauchen wir das Know-how unserer Hörer/innen. Lassen Sie Ihre Expertise der Initiative zugutekommen, denn wir sind davon überzeugt: Unsere Hörer/innen haben viel drauf. Es geht ganz einfach: Navigieren Sie durch unsere Videoplattform mit mehr als 200 innovativen Ideen und bieten Sie Ihr Wissen Projekten Ihrer Wahl an.
🙏 📢 Wir brauchen Ihr Know-how! Lassen Sie Ihre Expertise der Ö1-Initiative REPARATUR DER ZUKUNFT zugutekommen, denn wir...
Gepostet von Ö1 am Mittwoch, 19. August 2020
III. - Auszeichnung
Eine Jury hat bis Ende Juni Projekte ausgewählt, die Mentoring erhalten und eine Bühne bekommen. 194 Projekte haben bis 2. Juni die Kriterien des Castings neuer Ideen erfüllt.
An diese 37 Projekte wurden folgende Auszeichnungen vergeben:
Markt der Zukunft
mehrtägiges Innovationsfestival, Graz (Oktober 2020): 20 Projekte werden zur Teilnahme ausgewählt und von einem ExpertInnenteam von FH Joanneum und TU Graz gecoacht. Das Innovationsfestival Markt der Zukunft ist einer der Höhepunkte der Ö1-Initiative Reparatur der Zukunft. Der Markt der Zukunft präsentiert innovative Projekte und Konzepte aus Österreich zu den Themen Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, alternative Wirtschafts- und Sozialmodelle, Gesundheit, Bildung, Arbeit und Technologien. Es lädt Akteur/innen und Bürger/innen zu einem praxisorientierten Dialogforum und wird von einem diskursiven und künstlerischen Programm begleitet.
- Markt der Zukunft (Anmeldungen zur Teilnahme ab 22. September)
Europäisches Forum Alpbach
Tirol (August 2020): Sieben Projekte werden zum Europäischen Forum Alpbach eingeladen; Austausch mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und PolitikerInnen.
Akademie der bildenden Künste Wien
Wien (Herbst 2020): Vier Projekte werden für das Trainingsprogramm Crowdfunders HUB ausgewählt.
Ars Electronica Festival
Linz (September 2020): Zwei Projekte werden im Rahmen von "Create Your World" als Open Lab beim Ars Electronica Festival präsentiert.
Architekturzentrum Wien
Wien (Winter 2020): Ein bis zwei Projekte mit dem Schwerpunkt "Wie können Architektur und Stadtplanung dazu beitragen, die Zukunft zu reparieren?" werden im Rahmen einer Dialogführung in der Ausstellung "Boden für Alle" vorgestellt.
Wirtschaftsagentur Wien
Wien (Herbst 2020): Zwei Projekte mit Standort Wien werden für das Gründungsprogramm Founders Lab – Creative Industries der Wirtschaftsagentur Wien ausgewählt. In dem 2- monatigen Coaching-Networking und Workshop-Format wird intensiv Gründungswissen in der Kreativwirtschaft vermittelt.
IV. Das Reparaturnetzwerk
Vereine, Initiativen und Organisationen, die sich mit der Ö1 Initiative Reparatur der Zukunft - Das Casting neuer Ideen vernetzen.
Maker Faire Vienna
Erwachsenenbildung.at
planetYES
Green Tech Cluster
Forward Creatives
GRAZ repariert
Orte des Respekts
Das Ö1 Reparatur der Zukunft Team feiert die 100. Einreichung zum Casting neuer Ideen und bedankt sich bei allen bisher...
Gepostet von Ö1 am Dienstag, 31. März 2020
#gemma
Die Reparatur der Zukunft ist eine Ö1 Initiative ohne Ablaufdatum, getragen von zwei Prinzipien: Hoffnung und Innovation.
Einreichungen zum Casting neuer Ideen sind laufend möglich. Wir haben noch viel vor.