
AFP/ANTTI AIMO-KOIVISTO
Homeoffice in Krisenzeiten: Falle oder Chance?
Für viele bedeutet das, mit den Kindern spielen und lernen, für Mahlzeiten und Bewegung sorgen und gleichzeitig zu arbeiten. Eine aktuelle SORA-Umfrage zeigt: 51 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer empfinden die Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden als „sehr belastend“.
Die Ökonomin Katharina Mader von der Wirtschaftsuniversität Wien erforscht, wie sich Homeoffice und Kinderbetreuung vereinbaren lassen, ob Frauen oder Männer nun mehr gefordert sind und unter welchen Bedingungen die vermehrte Arbeit zuhause eine Chance für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sein kann. Mit einem Fragebogen erhebt sie aktuell, wie sehr die Krise den Alltag von Frauen, Männern und Paaren verändert.
Als Podcast abonnieren
Wenn Sie diese Updates automatisch erhalten wollen, abonnieren Sie bitte unseren Podcast.
Mehr dazu in Ö1 Podcasts - Wissen aktuell
Service
Das Ö1 Publikum kann seine Fragen via Facebook und Twitter unter #coronawissen, sowie das Ö1 Service - entweder telefonisch Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr unter 01 501 70 371 oder mit einer Mail an oe1.service@orf.at - an die Redaktion senden.