
AP/JACQUELYN MARTIN
Radiokolleg
Das postfaktische Zeitalter - von der Degradierung der Wissenschaft
Noch nie waren Menschen so gebildet wie heute. Noch nie war Wissen so leicht zugänglich für alle. Und dennoch werden Falschmeldungen und Verschwörungstheorien zu einem wachsenden Problem für unsere Demokratien. Sie beeinflussen Wahlen, verstärken die Polarisierung von Gesellschaften und lassen exzentrische Politiker an die Macht kommen, die bewusst ihre eigenen Parallelrealitäten erschaffen.
6. November 2020, 11:50
In vier Sendungen wird anhand von Beispielen der letzten Jahre der Begriff "postfaktisch" analysiert und Ursachen und Gegenmaßnahmen besprochen.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Digitale Grundbildung | Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung | Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz
Stichworte
postfaktisch | post-truth | Fakenews | Alternative Fakten | Cambridge Analytica | Social Media | Demokratie | Bullshit | Wissenschaftsleugnung | Kognitive Dissonanz | Überwachungskapitalismus
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Das postfaktische Zeitalter (1)
Radiokolleg | 27.01.2020
Download - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Das postfaktische Zeitalter (2)
Radiokolleg | 28.01.2020
Download - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Das postfaktische Zeitalter (3)
Radiokolleg | 29.01.2020
Download - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Das postfaktische Zeitalter (4)
Radiokolleg | 30.01.2020
Download - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Gestaltung;
QUIZ ZUR SENDUNG
Direktlink zum Quiz: https://learningapps.org/watch?v=p5ythiwvj20
MEHR ERFAHREN
Mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
PlanetWissen - Wie erkenne ich Fake News? – Hilfreiche Tipps für die Faktenprüfung
SWR-Fakefinder - Übe in einem Online Spiel Fake-News zu entlarven
SoGehtMedien - Online Clip: Lügen im Internet erkennen
HoaxSearch - Suchmaschine für Fakes im Internet
Hoaxmap - überprüft Gerüchte über Asylsuchende
Google Play - Fake News Check: App zum angeleiteten Nachdenken über Nachrichten
Widerlegen, aber richtig! - von Stephan Lewandowsky, John Cook
"America Misled. How the fossil fuel industry deliberately misled Americans about climate change" - von John Cook, Geoffrey Supran,Stephan Lewandowsky, Naomi Oreskes, Ed Maibach
SOMA - Social Observatory for Disinformation and Social Media Analysis]
National Whistleblower Center - New Whistleblower Report Shows How Facebook, Contrary to Assurances, is Creating Extremist Content for the Benefit of Hate and Terror Groups
FactCheck.org - Faktencheck von Aussagen wichtiger US-amerikanischer Politiker
Amnesty International: YouTube Data Viewer - Ursprung eines Youtube-Videos über Metadaten herausfinden
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Die Inhalte einer vierteiligen Ö1 Sendung arbeitsteilig bearbeiten und in einem gemeinsamen Textdokument zusammenfassen.
Schülerinnen und Schüler können
- Inhalte einer Radiosendung zusammenfassen
- gemeinsam an einem Textdokument arbeiten
- als "Experten" Feedback geben (Peer-Review)
- erhaltenes Feedback in einen Text einarbeiten
In dieser Aktivität wird ausgehend von der Ö1 Radiokolleg Sendung "Postfaktisches Zeitalter" dem Themenkreis Verschwörungstheorie und Falschmeldungen auf den Grund gegangen. Dabei werden in vier Sendungsteilen Begriffsklärungen, historische Aspekte, Auswirkungen, Ursachen und Gegenstrategien behandelt.
Neben der inhaltlichen Wissenserweiterung zu diesem Thema lernen Schülerinnen und Schüler bei dieser Aktivität gemeinsam an einem Textdokumemt zu arbeiten, ihr erworbenes Expertenwissen in einer Feedbackschleife einzubringen und erhaltenes Feedback in den eigenen Text einzuarbeiten.
Für die gemeinsame Arbeit an einem Textdokument eignen sich unter anderem die Online-Programme Word Online von Microsoft, Google Docs oder auch ZUMpad. Letztgenanntes Programm ist für einen schnellen und unkomplizierten Einstieg besonders zu empfehlen, da es sehr leicht zu bedienen und zu teilen ist und ohne Anmeldung funktioniert. Anleitungen für ZUMpad finden sich weiter unten in den Materialien.
DURCHFÜHRUNG
1. Gruppen einteilen
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse werden in Gruppen geteilt. Da im Folgenden vier Radiosendungen zu bearbeiten sind, ist eine Gruppengröße von mindestens vier Personen empfehlenswert. Die einzelnen Gruppen haben zunächst einmal die Aufgabe die vier Radiosendungen der Radiokolleg-Serie "Das postfaktische Zeitalter" untereinander aufzuteilen.
Die Lehrperson erstellt in der Zwischenzeit auf der Seite ZUMpad für jede Gruppe eine Textdatei und schickt den entsprechenden Link an die jeweiligen Gruppenmitglieder. Die Textdatei sollte bereits die Aufgabenstellungen zu den einzelnen Sendungsteilen enthalten. Die Fragestellungen findet man weiter unten unter Materialien. Diese sind jederzeit an die eigene Unterrichtssituation anpassbar.
In diesem ZUMpad-Tutorial wird ausführlich erklärt, wie man rasch mehrere gleichlautende Textdateien auf ZUMpad erstellen kann.
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Aufgabenstellungen zu den Radiosendung bearbeiten
Die Gruppenmitglieder hören sich nun jeweils ihren Sendungsteil an. Dabei bearbeiten sie in einem gemeinsamen Textdokument auf ZUMpad (gleichzeitig und arbeitsteilig) die vorgegebenen Aufgabenstellungen zu den einzelnen Sendungen.
Dauer: ca. 45 Minuten
3. Experten-Feedback geben (Peer-Review)
Da die Schülerinnen und Schüler mittlerweile zu Experten in ihrem "Fachgebietes" (= die Inhalte ihres Sendungsteiles) geworden sind, können sie nun als Experten konstruktive Kritik an den Ausführungen anderer Fachexperten in ihrer Klasse üben.
Dafür teilt man nun die Links zu den einzelnen Dateien auf ZUMpad mit der ganzen Klasse. Wichtig ist es schon im Vorfeld, einfach zu merkende Dateinamen zu vergeben (s. auch die Anleitung im ZUMpad Tutorial), sodass die Gruppendateien von allen leicht aufgerufen werden können.
Nun hinterlassen die jeweilgen Experten Anmerkungen zu den Ausführungen der anderen Experten. Dazu eignet sich die in ZUMpad eingebaute Kommentarfunktion.
Dauer: ca. 20 Minuten
4. Feedback einarbeiten
In einem letzten Schritt werden nun die Bemerkungen der Fachkollegen in die eigenen Ausführungen eingearbeitet.
Abschließend kann die gemeinsame Arbeit der Gruppe abgespeichert oder ausgedruckt werden.
Dauer: ca. 20 Minuten
MATERIALIEN
Textdokument - Aufgabenstellungen zu den Sendungsteilen
Youtube - ZUMpad Videotutorial
OESZ - auf Seite 23 und 24 der pdf-Date werden Funktionsweise, Vorteile und Nachteile des Online Texteditors ZUMpad zusammengefasst
LehrerInnen Fortbildung Baden-Württemberg - Anleitung für ZUMpad
Beispiel einer ZUMpad Textdatei

- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.