Buchenwald

DPA/UWE ZUCCHI

Weltkulturerbe

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas

Die heimischen Buchenwälder und Buchenurwälder wurden 2017 als bisher einzige Stätte in Österreich zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. Die Waldbestände des Wildnisgebiets Dürrenstein in Niederösterreich und des Nationalparks Kalkalpen in Oberösterreich, stellen einen Teil der Reste der heute noch bestehenden nacheiszeitlichen Primärwälder Europas dar. Die Gesamtfläche der in Europa eingetragenen Buchenwaldgebiete verteilt sich auf zwölf Nationen und beträgt ungefähr 92.000 Hektar.

Unterwegs unter den Schwarzföhren des südlichen Wienerwaldes

Ambiente 16 08 2020: Das Prädikat "Biosphärenpark" wird von der UNESCO vergeben. Biosphärenparks sollen Modellregionen für Nachhaltigkeit mit drei Säulen - Ökonomie, Ökologie und Soziales - sein. Sie sind in Entwicklungszonen, Pflegezonen und Kernzonen gegliedert. In den Kernzonen bleibt die Natur sich selbst überlassen. Insgesamt 37 Kernzonen gibt es im Biosphärenpark Wienerwald, fünf davon im Naturpark Föhrenberge.

Mann hält Messgerät

Luchs-Monitoring im Nationalpark Kalkalpen

ORF/LUKAS TREMETSBERGER

Luchs-Monitoring im Nationalpark Kalkalpen

Moment 09 01 2019: Vor 20 Jahren ist der erste Luchs in den Wäldern des Nationalparks Kalkalpen in Oberösterreich aufgetaucht. In den vergangenen Jahren wurden Luchse ausgewildert, doch nicht jedem gefällt das Raubtier in den heimischen Wäldern. Immer wieder verschwinden Tiere, manche sterben, andere werden illegal geschossen.

Ein Streifzug durch den Nationalpark Kalkalpen

Dimensionen 18 10 2017: Ein Großteil des 200 Quadratkilometer großen Gebietes des Nationalpark Kalkalpen ist Wald. In der Kernzone wird seit zwei Jahrzehnten keine Forstwirtschaft mehr betrieben. Das Resultat ist eine naturnahe und vielfältige Waldgesellschaft. Angrenzende Waldbesitzer befürchteten eine starke Zunahme der Borkenkäferpopulation.

Übersicht