Bewertungssystem, Grafik, Zeichnung

AP/IKONI/JOHN HOLCROFT

Hörbilder

Faules Lob im Netz

Sterne sind die neue Währung im Internet. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen haben es leichter, neue Kunden zu gewinnen. Windige Agenturen, die Fünf-Sterne-Bewertungen zum Kauf anbieten, wittern ein großes Geschäft.

Online-Bewertungen sind für Unternehmen wichtiger denn je. Denn die Frage, wie viele Sterne andere Kund/innen für eine Dienstleistung oder ein Produkt vergeben, ist für viele Menschen ein wichtiges Entscheidungskriterium. Vergleichs- und Verkaufsportale leiten daraus sogar Kaufempfehlungen ab. Und so versuchen viele Unternehmen, die eigentlich auf authentischen Erfahrungen basierenden Bewertungssysteme auszutricksen. Sie werden von einem klaren Kalkül getrieben: Gute Bewertungen bedeuten mehr Umsatz.

Das Tor für Fälschungen steht weit offen. Eine Vielzahl von Firmen bietet fünf Sterne und einen wohlklingenden Text dazu zum Kauf an. Angebot und Nachfrage sind groß. Für Kommentare wie "Der Service war gut", "Die Behandlung war schmerzfrei", "Die Pizza schmeckte ausgezeichnet" zahlen Unternehmen viel Geld.

Umsatz in Millionenhöhe

Die Firma Goldstar-Marketing macht mit gekauftem Lob Umsätze in Millionenhöhe, wie ein Whistleblower, ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma, verrät. "Die größten Kunden sind Amazon-Händler. Sie kaufen für Tausende von Euro Bewertungen ein, um ihre Produkte weiter nach vorn zu bringen. Sehr viele Ärzte gehören zu unseren Großkunden, Anwälte, aber auch Autohäuser, Pflegeheime. Sie alle bestellen Bewertungen für Hunderte, manchmal Tausende von Euro, um sich in ein besseres Licht zu rücken."

Interne Dokumente des Informanten belegen das Ausmaß des Geschäfts. Kund/innen von Goldstar-Marketing kauften Bewertungen für verschiedene Plattformen, darunter Google, Amazon, die Ärztevergleichsplattform Jameda, Tripadvisor, Trustpilot oder Mobile.de.

Legaler Anschein

Um dem Geschäft mit gekauften Bewertungen einen legalen Anschein zu verleihen, behaupten Firmen wie Goldstar-Marketing, die gekauften Bewertungen basierten auf unvoreingenommenen Produkttests durch bezahlte Tester/innen. Über das Portal Testerjob.net werden die Aufträge vergeben. Doch wer sich dort mit seinen persönlichen Daten registriert, erhält klare Anweisungen, wie die Bewertungen zu schreiben sind. Mit neutralen Produkttests hat das nichts zu tun. Zunächst müssen die Bewerter/innen das Produkt bei Amazon kaufen, den Kaufpreis erhalten sie aber zurück.

Vergütet werden ausschließlich Fünf-Sterne-Bewertungen

Meist gibt es ein Honorar obendrauf. Vergütet werden ausschließlich Fünf-Sterne-Bewertungen. Bei Rezensionen, die für Google geschrieben werden sollen, wird Rezensent/innen mitunter sogar der Text vorgegeben. In Summe komme so ein guter Nebenverdienst zustande, sagt der Informant von Goldstar-Marketing. "Es gibt Bewerter, die verdienen 500, 600 Euro im Monat, die bewerten quer durch Deutschland Autohändler, Ärzte, Anwälte, die sie niemals gesehen haben."

Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht

Gekaufte Bewertungen, die dazu noch frei erfunden sind, verstoßen gegen das Wettbewerbsrecht und auch gegen die Richtlinien großer Online-Marktplätze wie Amazon. Diese fürchten um ihre Glaubwürdigkeit. Denn nicht zuletzt fließen die Bewertungen auch in die Algorithmen ein und beeinflussen somit, welche gesuchten Produkte oder Dienstleistungen uns bei Google oder Amazon als Erstes angezeigt werden. Doch während die Suchmaschine kaum etwas gegen die Betreiber/innen des Bewertungsgeschäfts unternimmt, gehen Amazon, Jameda und HolidayCheck juristisch dagegen vor.

Der Kampf gleicht jedoch einer Sisyphusarbeit. Hinter Goldstar-Marketing stehen Briefkastenfirmen mit Sitz im Ausland und Hinterleute als Geschäftsführer, die nur schwer zu belangen sind. Allein die Zustellung einer Klage erweist sich meist als schwierig. Kaum hat eine Plattform eine einstweilige Verfügung erwirkt, finden die Hintermänner des Bewertungsgeschäfts neue Wege, ihr Business weiter zu betreiben. Sie gründen eine neue Briefkastenfirma mit neuem "Personal". Das Geschäft scheint sich zu lohnen.

Text: Eleni Klotsikas