Ö1 gehört gehört
David Müllner
Schon meine Großeltern haben Ö1 gehört, und als Student hab' ich den Sender für mich selbst wiederentdeckt: Zuerst nur wegen der Nachrichten, aber bald hab' ich gemerkt, dass es da auch noch Literatur, Wissenschaft, Kunst, Kultur, Zeitgeschichte, Politik gibt - und je öfter man einschaltet, desto öfter bleibt man hängen.
13. September 2024, 12:36
Ich hab' beispielsweise vor zwei Tagen das Kulinarium über die Wiener Küche gehört - und gestern schon danach gekocht. Mit Corona ist meine Frau total in Ö1 reingekippt, und mittlerweile erzählen wir uns von Sendungen, die wir allein gehört haben: "Du, da war heute was total Interessantes von Barbara Frischmuth, du musst dieses Buch kaufen!"

David Müllner, leitender Tonmeister Burgtheater
LUKAS BECK
Ich hör’ meistens live, aber was ich gezielt gehört habe, nachdem es mir im Programmheft ins Auge gesprungen war, war ein Schwerpunkt zum Thema Syrien. Ich war schon einige Male dort, habe dort auch Musikworkshops veranstaltet und sage immer: "Bitte brecht Syrien nicht auf diese furchtbaren Kriegsereignisse herunter! Das ist ein kulturell unfassbar reichhaltiges Land."Endlich wurde das in die Welt getragen, da hat Ö1 Sensationelles ausgegraben.
Hören ist eine sehr sinnliche Tätigkeit. Gern allein, ich und mein Radio.
Ich hör’ Ö1 meistens im Auto, aber wenn hier im Büro, dann aus beruflichen Gründen, um Beiträge über das Burgtheater anzuhören oder aufzunehmen. Hier hängen zwei Lautsprecher, die nicht als solche erkennbar sind: Das sind zwei Bilder von den historischen Burgschauspielern Raoul Aslan und Ewald Balser. Es gab einmal eine Ausstellung im Burgtheater, für die Tondokumente von Größen vergangener Tage ausgegraben wurden, die durch ganz flache Lautsprecher hinter den Porträts zu hören waren: So sprachen daraus die Schauspieler selbst. Nachdem die Ausstellung vorbei war, hab’ ich mir zwei ins Büro gehängt: Durch die spricht jetzt Ö1 zu mir.