
AP/MILUKA MARTIN
Moment - Leben heute
Per Sie oder per Du?
Das "Sie" vermittelt Respekt, es erzeugt Distanz und wirkt professionell. Gewinnen Vertrauen oder Freundschaft an Bedeutung, so wird meist bewusst und unumkehrbar vom "Sie" zum "Du" übergeleitet.
31. Jänner 2022, 18:59
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Interkulturalität | Medienbildung | Geschichte & Politische Bildung
Stichworte
per Du | per Sie | duzen | siezen | Höflichkeit | Nähe | Distanz | Anrede | Kommunikation | Konvention | sprachliche Normen
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Per Sie oder per Du?
Moment - Leben heute | 13.06.2021
Mit dem Aufkommen sozialer Medien, flacher Hierarchien und einer anglophilen Jugend werden sprachliche Normen zunehmend hinterfragt. Das Du-Wort ist am Vormarsch.
Gestaltung:
Noel Kriznik
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Höre den ersten Teil der Ö1 Sendung "Per Sie oder per Du?" (Minute 0:00 - 10:30) an und beantworte anschließend die Fragen.
MEHR ERFAHREN
Links
Zeit.de - Warum siezen so gar nicht mehr zeitgemäß ist
Cornelsen.de - Duzen und Siezen im DaF-Unterricht
Freiherr Knigge.de - Soll ich Duzen oder Siezen? Fragen Sie und Du.
Praxis Foerderdiagnostik.de - Macht duzen dumm? Warum Kinder mehr an Schulen lernen, die auf dem "Sie" bestehen
Videos
Youtube - Online Duzen oder Siezen? 5 Fragen, die dir die Entscheidung leichter machen (5:16)
Youtube - Du vs. Sie - How to address someone in German (12:07)
Youtube - Warum ist Duzen mit dem Chef riskant? Duzen oder Siezen, Arbeitsplatz (4:41)
Youtube - Duzen und Siezen | Easy German (9:54)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine Umfrage zum Thema "Duzen oder siezen" erstellen
Schülerinnen und Schüler
- reflektieren über gesellschaftliche Konventionen und persönliche Erfahrungen
- reflektieren über den eigenen Sprachgebrauch
- formulieren Abstimmungsfragen
- arbeiten mit einem interaktiven Abstimmungstool
- beteiligen sich an Diskussionen
Die Schülerinnen und Schüler sammeln Beispiele für die manchmal schwierige Anwendung der Anrede "per Sie" oder "per Du" und erstellen dazu Abstimmungen mit Strawpoll oder Tricider. Diese interaktiven Tools funktionieren kostenlos und ohne Registrierung.
Alternativ können auch die regiestrierungspflichtigen Tools Mentimeter oder Polleverywhere zur Anwendung kommen. Für die Sammlung der Abstimmungslinks eignen sich kollaborative Texteditoren (Etherpads) wie Zumpad oder Etherpad bei denen ebenfalls keine Anmeldung erforderlich ist.
Für die Präsentation der Abstimmungen sollte ein Beamer zur Verfügung stehen. Je nach Auslagerung einzelner Aktivitäten im Sinne der Flipped Classroom-Methode müssen für den gesamten Unterrichtsvorschlag ein bis zwei Unterrichtseinheiten eingeplant werden.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung und Quiz zur Sendung lösen
Die Ö1 Sendung "Per Sie oder per Du?" wird gemeinsam im Klassenverband oder als Hausübung von Minute 0:00 - 10:30 angehört. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit das Quiz zur Sendung. Das ist mit dem Mobiltelefon sehr einfach im Browser möglich.
Dauer: ca. 15 Minuten
2. Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler erinnern sich an eigene Erfahrungen. Das Gespräch in der Kleingruppe und folgende Fragen können dabei helfen:
Fällt dir eine Situation ein,
- in der du dir nicht sicher warst, ob du dein Gegenüber Duzen oder Siezen solltest?
- in der du völlig selbstverständlich Du (oder Sie) gesagt hast und dann gemerkt hast, dass das unpassend war?
- in der du aus Unsicherheit die direkte Anrede lieber vermieden hast?
- bei der deine Eltern anderer Meinung sind als du, was das Duzen/Siezen betrifft?
- die dir sehr unangenehm/peinlich war?
Natürlich ist es auch möglich, Beispiele aus dem Schriftverkehr, wie E-Mail oder den sozialen Medien anzuführen. Unsicherheiten, die entstehen können, wenn der Kommunikationskanal gewechselt wird, sind ebenfalls interessant.
Dauer: ca. 5 Minuten
3. Formulieren einer allgemeinen Frage
Eine konkrete Situation aus dem persönlichen Erfahrunsschatz kann nun die Basis für eine Umfrage sein. Wichtig ist dabei die allgemeine Formulierung. z. B.
Aus:
Ich habe die Oma meines neuen Freundes gleich geduzt und sie hat mich weiter gesiezt, das war peinlich.
wird:
Du hast einen neuen Freund/eine neue Freundin und lernst seine/ihre Oma kennen. Wie sagst du?
Dieser Schritt ist schwierig. Oft kann es genügen, "ich" durch "du" zu ersetzen und die Gegenwart zu verwenden. Die Lehrperson sollte die Gruppen bei der Arbeit supervidieren und gegebenenfalls helfen.
Dauer: ca. 10 - 15 Minuten
4. Erstellen einer Umfrage
Mit dem Tool Strawpoll erstellen die Lernenden in Kleingruppen Umfragen. Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und funktioniert ohne Registrierung. Die interaktive Teilnahme an der Umfrage erfolgt durch den Teilungslink.
Am einfachsten ist es, wenn alle Links auf einer interaktiven Pinnwand, wie z.B. Zumpad, Etherpad, Padlet oder Linoit gesammelt werden. Auch der allgemeine Kanal eines MS Teams eignet sich bestens dafür.
Dauer: ca. 5 Minuten
5. Durchführen der Umfragen und Diskussion
Die Abstimmungen werden durchgeführt und die einzelnen Ergebnisse besprochen. Sind die Ergebnisse immer eindeutig? Hast du mit dieser Antwort gerechnet? Warst du manchmal selbst anderer Meinung als die Mehrheit?
Dauer: ca. 2 - 5 Minuten pro Abstimmung
MATERIALIEN
Beispiel für eine Umfrage
Beispiel für eine Umfrage
Kahoot.it - Duzen oder siezen?
Abstimmungstools
Strawpoll - keine Anmeldung erforderlich
Mentimeter
Polleverywhere
Tricider
Kollaborative Tools zum Teilen der Umfragelinks
Zumpad - keine Anmeldung erforderlich
Etherpad - keine Anmeldung erforderlich
Padlet
Linoit
MS Teams

Screenshot Isabel Poza-Schebella
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.