Alex Kapranos, Franz Ferdinand

AP/DAVID TANECEK

"Hits To The Head"

Franz Ferdinand - Greatest Hits

Die schottische Band Franz Ferdinand, benannt nach dem österreichischen Thronfolger und einst selbst Thronfolger der großen Britpop-Bands wie Oasis oder Blur, veröffentlicht erstmals ein Best-of-Album, "Hits To The Head" präsentiert das Beste aus 20 Jahren. Und da gibt es seit der ersten Single "Darts of Pleasure" 2003 keinen Mangel an kantigen Pop-Singles. Insgesamt 14 Platinum- und neun Gold-Auszeichnungen erhielt die Band.

CD-COVER

DOMINO RECORDS

Am Anfang dieses Jahrtausends waren vier schnittig gekleidete Schotten die neuen Besen des Rock and Roll. Franz Ferdinand gab zuerst den Briten und dann der Welt, was beide wollten: kantige Exzentriker mit einer Vision. "Wir waren auffällig und bunt", so Sänger Alex Kapranos. "Jeder von uns stand zu seinen Eigenheiten, wie wir uns kleideten, wie wir auftraten, wie wir unsere Kunst machten."

In New York feiert gerade der Garage Rock mit den Strokes fröhliche Urständ, als Ende 2003 Franz Ferdinand aus dem schottischen Nichts auftauchen. Die vier Kunststudenten mit großer Plattensammlung und noch größerer Unzufriedenheit mit dem Zustand des britischen Pop kommen genau richtig.

Vertonter Konstruktivismus

"Wir haben auf unser Umfeld reagiert, wir wollten es anders, etwas Neues machen", so Kapranos, der zwischenzeitlich zum Pop-Schreiber des Londoner Guardian avancierte. Der Entwurf von Franz Ferdinand entschlackte den selbstzufrieden gewordenen Britpop, indem er süße Melodien mit der Kraft und dem Schwung von Dance Music verknüpfte. "Im Gegensatz zu anderen Bands, waren wir Fans von Dance Musik", meint Kapranos. "Meine Art Gitarre zu spielen hat auch etwas von einem Synthie. Dieses abgehackte Stakkato, weil ich es aber auf der Gitarre spiele, klingt es menschlicher."

Franz Ferdinand markierten einen Klangbruch. Wie zwischen Historismus und Moderne. Kapranos wird noch genauer. "Die Konstruktivisten nutzen nur eine ganz kleine Palette, die Linienziehung ist brutal geometrisch. Ich wollte, dass wir so klingen wie diese Kunst aussah."

David Baldinger im Gespräch mit Sänger und Gitarrist Alex Kapranos und Bassist Bob Hardy u.a.über Morrissey, das Leben auf Tournee und die Entstehungsgeschichte von "Take Me Out".

Franz Ferdinand

DAVID EDWARDS

Kunststudenten mit Europa-Faible

Ein Merkmal der Band ist ihr Kunstuni-Flair, das stets einen europäischen Geist in sich trug. Gitarrist Nick McCarthy hat Wurzeln in Bayern, Sänger Alex Kapranos in Griechenland. "Wir fühlten uns immer betont europäisch. Als Schotten in London ohnehin, aber auch weil Nick deutsche Wurzeln hat und ich griechische. Wir wollten kein Teil einer Szene sein. Wir waren alleine unterwegs und das war ein aufregendes Gefühl."

Pop im Maßanzug

Auch eine technische Revolution der frühen 2000er bereitete den Boden für Franz Ferdinand. ProTools, ein Aufnahme-Programm erlaubte es nun tatsächlich jedem, digital so viele Spuren aufzunehmen, wie man wollte, und damit jeden Winkel eines Songs zu verbauen. Franz Ferdinand dagegen verdrehen dem weltweiten Publikum mit exakten Maßanfertigungen die Augen. Die Popwelt hatte neue Darlings.

20 Monate nach dem Debüt "Take Me Out" folgt schon das zweite Album "You Could Have It So Much Better", drei Jahre ist die Band permanent unterwegs oder im Studio. Die Bilanz: 15 Millionen verkauften Platten, 1,2 Milliarden Streams ihrer Songs.

Nur nicht so wie Morrissey

Die Wahl der Songs fiel der Band nicht schwer, Alex Kapranos wählte die Songs, die das Publikum bei einem Konzert gerne hören möchte. Als abschreckendes Beispiel dient ihm eine britische Ikone mit reichlich Lackschaden. "Wir waren einmal Vorband für Morrissey. Ich erinnere mich, er hat nur zwei Smiths-Songs gespielt. Ich war richtig enttäuscht und das will ich unseren Fans ersparen."

"Hits To The Head" versammelt die Kronjuwelen von Franz Ferdinand und ist trotz stets gegebenem Langeweile-Verdacht bei Greatest-Hits-Alben eine erfrischende Erinnerung an die bislang letzte Renaissance von Rock and Roll mit Gitarre.

Gestaltung