Gletscher, Gebirge, Tirol, Lichtspiel

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

9 x Österreich

Erkundungen in Tirol

"Glaub´n Sie mir: Wien ist nicht Tirol! Wien liegt am Balkan - und Tirol liegt in den Bergen!" Dass Tirol Tirol ist, daran wird in der Piefke-Saga kein Zweifel gelassen. Aber wie sind sie denn tatsächlich, die Tiroler? Das Team von 9xÖsterreich erkundet das Bundesland, in dem über 500 Berge höher als 3000 Meter sind. Vom Oberland bis ins Unterland, von Osttirol bis nach Innsbruck.

Radiokolleg | 21 03 2022

Seilbahnen für den Sommer
Der Wintertourismus ist in Tirol ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Doch steigende Temperaturen lassen das kostbare Weiß auf den Gletschern schmelzen. Bürgerinitiativen und NGOs fordern in Petitionen einen Ausbau-Stopp. Größere Skigebiete ziehen mehr Gäste an, argumentieren die Einen. Doch die Natur leidet darunter, sagen die Anderen. Ilse Huber hat nachgefragt.
Dialektrap aus dem Tiroler Oberland
Nach vier Jahren Pause meldet sich die Band "Von Seiten der Gemeinde" 2022 wieder dialektreich zu Wort. Sprachfetzen aus Regionalsendern werden in gewohnter Manier zerstückelt und zu kritisch-satirischen Texten neu zusammengesetzt. Auch der hochemotional diskutierte "Zuwanderer" Wolf hält Einzug in die "Almen aus Plastik", wie das dritte Studioalbum heißt. Marie-Theres Himmler spricht mit den Musikern über ihre künstlerische Arbeit an der Schnittstelle von Politik und Sprache.
Tiroler Identität
Ist Sport ein Muss, wenn man als Tiroler gelten will? Gibt es die Kaffeetrinker, die Undergroundtänzer, die Traditionalisten und Avantgardisten? Wie lebte es sich als Homosexueller in Tirol, wie als Kind oder Rentner? Studierende des Medienkolleg Innsbruck machen sich auf die schwierige Suche, was denn Tiroler Identität ausmacht.
Mehr Wasserkraft: Klimaschutz oder Naturzerstörung?
Die Tiroler Landesregierung hat beschlossen, bis zum Jahr 2050 "energieautonom" zu werden. Dafür soll der Energieverbrauch Tirols um die Hälfte reduziert und der Anteil der erneuerbaren Energien um 30 Prozent gesteigert werden - mit neuen Wasserkraftwerken, auch an bisher unberührten Wildbächen wie der Ötztaler Ache. Es gibt deshalb Widerstand, berichtet Sonja Bettel.

Radiokolleg | 22 03 2022

Tirol/Südtirol
Erbfeinde und Hasslieben: So wird manchmal das Verhältnis zwischen Südtirolern und Tirolern charakterisiert. Am Ende des 1. Weltkriegs wird Tirol am Brenner geteilt, eine jahrtausendalte Kulturgemeinschaft wird auseinandergerissen. Eine Spurensuche von Verena Gruber.
Osttirol - ein Bezirk wie ein eigenes Bundesland
Als Südtirol 1919 Italien zugeschlagen wurde, wurde der Bezirk Lienz von Nordtirol abgetrennt. Wie fühlen sich die Menschen heute im Bezirk Lienz? Sind sie Tiroler oder Osttiroler? Sonja Bettel hat sich umgehört.
Die Freeride Szene
Die jungen Freerider Valentin Werner-Tutschku, die Weltmeisterin Manuela Mandl und Lukas Mühlmann leben für ihren Sport. Die "Mountain Tribe Crew" wird zu sechst im März nur mit Hilfe ihrer Skier ganz Tirol durchstreifen. Ein wahrgewordener Freeride-Traum, berichtet Alexandra Augustin.
Die Tragödie der Lienzer Kosaken
Anfang Mai 1945 gelangen ukrainische Kosaken auf ihrer Flucht nach Osttirol bei Lienz. Sie hatten an der Seite der Deutschen Wehrmacht gegen die Sowjetunion gekämpft. Die 25.0000 Männer, Frauen und Kinder wiegen sich in der britischen Besatzungszone in Sicherheit. Doch es kommt anders. Entgegen dem gegebenen Versprechen übergeben britische Soldaten die Kosaken im Juni 1945 an die Rote Armee. In Lienz erinnert der Kosakenfriedhof an dieses furchtbare Ereignis kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Michael Liensberger berichtet aus dem Archiv.
Franui - von der Almwiese auf die Bühnen Europas
Wer die zehnköpfige "Musicbanda" im Burgtheater, bei den Salzburger Festspielen oder in der Berliner Staatsoper erlebt hat, weiß vielleicht nicht, wo sie vor fast 30 Jahren entstanden ist: Im hintersten Tal in Osttirol, in Innervillgraten, wo eine Almwiese "Franui" heißt. Ein Porträt der Unbeugsamen von Sonja Bettel.
Der Brenner
Seit 1918 schwelt der Konflikt um den Brenner und er beschäftigt regelmäßig Ausschüsse in den Parlamenten Roms und Wiens. Dabei war die Wasserscheide am Brenner traditionell nie trennende Grenze, sondern von alters her eine der wichtigsten Verbindungen über die Alpen. Der Brenner verändert sich. Seit 15 Jahren wird seine Basis durchbohrt, um den längsten Eisenbahntunnel der Welt zu schaffen, berichtet Stefan Niederwieser.

Radiokolleg | 23 03 2022

Das Föhngebiet
Der warme, starke, meist trockene Fallwind weht manchmal tagelang in und in der Umgebung von Innsbruck. Seine Böen erreichen manchmal Orkanwerte. Einige Bewohner der Föhngebiete klagen über Durchschlafstörungen, Kopfschmerzen und gereizte Stimmung. Studien bestätigen sogar vermehrte Autounfälle an Föhntagen. Die Geschichte eines meteorologischen Phänomens von Verena Gruber.
Alpenhanf-Revival
In Tirol sorgt der Alpenhanf für Aufsehen. In der Standortagentur beschäftigt sich ein eigenes Team zusammen mit Unternehmen, Landwirten und Hochschulen damit, Hanf in Tirol wieder vermehrt zu kultivieren. Bauern bauen Hanf auf dem Feld an, Spinnereien weben Hanf zu Garn, Skiwerkstätten bauen Ski und Skistöcke aus Hanf, Schneider weben und stricken mit Hanf. Eine Reportage von Verena Gruber über das Projekt Alpenhanf 360 Grad.
Wohnungsnot in Innsbruck
Fast jede zehnte Wohnung in Innsbruck steht leer. Ein Umstand, der am angespannten Innsbruck Wohnungsmarkt für Unmut sorgt. Die Politik will eine Leerstandsabgabe, die Bürgerinnen und Bürger leistbare Wohnungen. Von 2010 bis 2020 sind die Immobilienpreise in Tirol um mehr als 75 Prozent gestiegen, die Mieten um mehr als 40 Prozent. Um Druck vom Wohnungsmarkt zu nehmen, muss das Angebot an Wohnraum in der Landeshauptstadt erhöht werden. Kurzfristig soll ein neues Studierendenwohnheim die Lage entspannen, berichtet Juliane Nagiller.
"Junge Stars der Alten Musik"
Im 16. und 17. Jahrhundert war Innsbruck die Hochburg der Alten Musik. Die besten Komponisten der Welt versammelten sich am Hof. Prunkvolle Opernaufführungen machten die Stadt zur Metropole für die damalige Musikwelt. Bis heute ist Innsbruck DIE Stadt der Alten Musik in Österreich. Bis jetzt gibt es aber immer noch keine Ausbildungsstätte für den Nachwuchs, trotzdem begeistern sich viele Musikerinnen und Musikern für die Alte Musik: studieren am Konservatorium, gründen Barock-Ensembles, konzertieren international, gewinnen Wettbewerbe, berichtet Verena Gruber.
Ein halbes Doppelalbum / Werner Pirchner
Als die Platte "Ein halbes Doppelalbum" von Werner Pirchner im Jahr 1973 erschien, war sie eine Sensation: So etwas hatte man hierzulande noch nicht gehört. Schnell wurde diese Platte mit einem anderen Großmeister des musikalischen Ikonoklamus vergleichen: Dem US-Amerikaner Frank Zappa, der in etwa zeitgleich agierte und ähnlich frivole Klangmischungen produzierte, bei denen Marimbaphone und andere Schlagwerke eine bedeutende Rolle spielten. Und so wie beim frühen Zappa war auch bei Werner Pirchner Sozialkritik der primäre Impuls. Thomas Mießgang über einen musikalischen Leuchtturm.
"Sportzwang"
Wer hier wohnt, so scheint es, gibt mitunter nicht nur aus Freude dem Drang zum Sport nach, der gehört dazu und Nichtstun gilt nicht. Muss man also als Tiroler, Tirolerin rauf auf die Berg? Noch einmal unsere Tirol-Korrespondentin Verena Gruber und Team.

Radiokolleg | 24 03 2022

Die unbekannten Moore
Tirol verbindet man mit Berggipfeln. Tirols Moore hingegen sind bis jetzt wenig beachtet, ja nicht einmal richtig inventarisiert. Das soll sich nun ändern. Das Land Tirol stellt Geld für eine Moorstandortkarte und für Renaturierungen bzw. Revitalisierungen zu Verfügung. Grund für diese Aktivitäten sind Untersuchungen über den CO2- Haushalt. Moore spielen für die Kohlenstoffbilanz eine wesentliche Rolle, hat Ilse Huber recherchiert.
Von Chalets und Schlafdörfern
Feriendomizile in Tirol sind beliebt. Besonders beliebt ist der Bezirk Kitzbühel. Der Ort selbst weist eine Freizeitwohnsitzquote von mehr als 17 Prozent auf. Während die einen weiter die Arme ausbreiten und Immobilienkäuferinnen und -käufer in Tirol herzlich willkommen heißen wollen, befürchten andere den Ausverkauf der Heimat, die Entstehung von Schlafdörfern und eine alpine Gentrifzierung. Ein Resümee von Juliane Nagiller
Berge in Musikvideos
Rammstein, Rainhard Fendrich, Ed Sheeran und Bollywood haben es getan. Sie alle haben in Tirols Bergen gedreht. In Musikvideos zeigt sich die Bergwelt teils als Winterwunderlandschaft, unberührt von Klimakatastrophen, als Kraftort oder als wilde Natur, in denen sich Männerseilschaften bewähren müssen. Die bewegten Bilder aus Tirol hat Stefan Niederwieser analysiert.
Porträt: Der Musiker Manu Delago
Er hat mit Björk gemeinsam Musik gemacht, er hat eine ganze Band mitsamt Instrumenten einen Berg hinauf klettern lassen, um am Gipfel ohne Strom, dafür unter blauem Himmel ein Musikalbum aufzunehmen: Der in London lebende Manu Delago gilt als einer der profiliertesten Musiker Österreichs. Alexandra Augustin über seine ungewöhnliche Karriere.
Wörgl Freigeld
Nach der Weltwirtschaftskrise sollte vor 90 Jahren in der Tiroler Gemeinde Wörgl die Wirtschaft angekurbelt und die Not gelindert werden. Beides gelang mit dem "Schwundgeld" und zwar in einem derartigen Ausmaß, dass man später vom Wunder von Wörgl sprach. Fragen von Inflation, Deflation und nachhaltiger Geldwirtschaft stellen sich heute in einer krisenhaften Gegenwart erneut. Stefan Niederwieser berichtet.

Übersicht