Argentinierstraße 30a

Das ORF Funkhaus

Jahrzehntelang wurden im Funkhaus Wien gesellschaftliche Impulse gesetzt. Das ist nun Geschichte. Im Sommer 2022 bezieht Ö1 im 55. Jahr seines Bestehens einen neuen Standort, den ORF Medien Campus am Küniglberg.

Erbaut wurde das Funkhaus 1935-1939 im Auftrag der RAVAG, der staatlichen Radio- und Verkehrs-Aktien-Gesellschaft. Bereits 1934 legten die Architekten Heinrich Schmid und Hermann Aichinger einen baufertigen Plan vor. Dann wurde ein von dem im Ständestaat einflussreichen Multifunktionär und Architekten Clemens Holzmeister geladener Wettbewerb zur Modifikation des ersten Entwurfes zur Ausschreibung gebracht, der schließlich den Zuschlag bekam.

Die Zusammenarbeit mit Schmid/Aichinger führte nun zu einer Monumentalisierung des ursprünglich fragiler konzipierten Hauses. Im Jänner und Februar 1945 beschädigten Bomben das Funkhaus schwer.

  • Funkhaus Wien

    Blick vom Hof Richtung "Zugang 2"; die Wölbung links im Bild ist die Außenhaut des schalltoten Raums des Ö1 Hörspielstudios.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    (Hinter)Eingang zum Hörspielstudio

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Rückansicht des Ö1 Hörspielstudios - RP4

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Links der große Sendesaal, rechts die Glasbrücke zum TV-Studio des Wiener Landesstudios

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die sogenannte "Ü-Stelle"; das "Ü" steht für "Übernahme". Hier wird für alle Außeneinsätze das Material übergeben - vom Handmikrofon bis zum Übertragungswagen.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Das ehemalige Bandarchiv; die roten Schachteln beherbergten die Tonbänder. Abertausende Stunden wurden in den letzten zehn Jahren digitalisiert.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Einer unserer stets ruhig, besonnen und hilfsbereit agierenden Archivare - seinen Arbeitsplatz hat er mittlerweile geräumt.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Auch das CD-Archiv wurde in den letzten Jahren weitestgehend digitalisiert.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    o.T.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Eingang in die Energiezentrale mit dem Notstromaggregat

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Teile der Anlage stammen noch aus 1960er Jahren

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Viele Elemente haben mittlerweile ihre ursprüngliche Funktion verloren.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Arbeitsräume in der Energiezentrale

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die alte Heizungsanlage ist nicht mehr im Betrieb. Die Fliesen stammen aus der Gründerzeit des Funkhauses.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    In den tiefsten Eingeweiden des Hauses befindet sich ...

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    In den tiefsten Eingeweiden des Funkhauses befinden sich die sogenannten Hallräume, mit denen in der Analogzeit künstliche Hallaufnahmen erzeugt werden konnten.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Glasbausteine der Funkhausfront und Poststelle

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der kleine Aufzug, rechts vorne, transportierte die Tonbänder aus dem Archiv in die Studiogänge.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Das Einschussloch in einer der Seitentüren stammt aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der Turnsaal im Keller des Funkhauses

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die Kraftkammer

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Zugang zum Orchesterbüro

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Garderobe des RSO Wien

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Orchesterzugang zum Großen Sendesaal

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Treppe zur Empore des Großen Sendesaals

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der Große Sendesaal

    Ingo Pertramer

  • Funkhaus Wien

    Einer der Proberäume des RSO Wien

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Zugang zum Studio 3, einem der beiden mittelgroßen Studios nach dem Großen Sendesaal

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Eingang des Studio 3 mit zwei von Hilda Jesser gestalteten Feldern

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Details der Sacco-Malerei Hilda Jessers

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Hilda Jessers Ausgestaltung des Studios 3 aus dem Jahr 1939.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Zugang zum Ö1 Studiogang

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Blick auf das Ö1 Club-Mobil im Hof

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Den Gang hinter dem Studio 12 zieren Originalzeichnungen von Clemens Holzmeister.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Eingang zum Studio 12

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Kunst am Bau

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Studioeinrichtung aus den 1990er Jahren

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Schallpaneele im Studio 7

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die Räumlichkeiten der Funkhaustechnik

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der sogenannte HKR, der Hauptkontrollraum, in dem das gesamte Radioprogramm technisch überwacht wurde.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Teile der HKR-Funktionen sind schon lange vor der endgültigen Übersiedelung in das ORF-Zentrum auf den Küniglberg transferiert worden.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Das Schotterdach bedeckt den großen Sendesaal; das linke Bild zeigt den Umbau des sogenannten D-Trakts in der Argentinierstraße zu Wohnungen. Das rechte Bild zeigt den B-Trakt, der an den Garten des Theresianums grenzt.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Links das ehemalige Newscenter, rechts der Blick Richtung Karlskirche

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Tonmeister Martin Leitner, Ö1 Musikredakteur Albert Hosp und Ö1 Quiz-Lady Doris Glaser bereiten sich schon auf den Umzug auf den Küniglberg vor.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Verglaste Zugänge erschließen jüngere Bauteile, wie das Newscenter und das Wien-Heute-Studio.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Ehemalige Studios der Ö1 Journale

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Links die Teeküche, rechts das Büro des Hörfunkchefredakteurs

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Konferenztisch der Radioinformation

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Blick Richtung Wetterredaktion

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die Redaktionsräume erstreckten sich über zwei Etagen; ursprünglich war hier das Hörfunkarchiv beheimatet.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    In den 1990er Jahren wurde nicht nur das spätere Newscenter errichtet, sondern auch die letzten Platzreserven im Dach erschlossen.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus

    Die Umbaupläne stammen, wie auch im Fall der ORF Landesstudios aus der Feder von Gustav Peichl.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die Dachräume sind im Sommer beachtlich heiß, verfügen aber auch über eine ebensolche Aussicht.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Nach dem Umzug von FM4 (gelb!) auf den Küniglberg, besiedelte Ö1 zwischenzeitlich die Räume des Schwestersenders

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Das ehemalige FM4-Sendestudio

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Zu FM4-Zeiten trug der Besprechungsraum den Spitznamen "VOEST-Kantine" - ob seines spröden Charmes.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die Ö1 Onlineredaktion ist in einem Anbau angesiedelt, der in grauer Vorzeit für die Ö1 Journale errichtet wurde.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Redaktion von "Im Gespräch" - einer der meistfotografierten Orte im Haus; die meisten Porträts der Sendungsgäste entstanden hier.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Büro der Literaturabteilung

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Büro der aktuellen Kultur

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Einer unserer aktuellen Kollegen bei der Arbeit

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Na? Natürlich das Büro der Filmredaktion

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Büros von "Moment" und "Radiokolleg"

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Büros der Sachuchredaktion und des RadioKulturhaus

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Büro des Ressorts Gesellschaft

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der Briefschlitz stammt aus einer Zeit, als die Hauspost noch in grauen Umschlägen und nicht per E-Mail kam.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Heute wird dieser Raum als Bürofläche der Ö1 Kommunikation genützt. 2001 verließ ein irritierter Infochef am 11. September die traditionelle Dienstagsitzung von Ö1 knapp nach 15.00, weil "ein Flugzeug in NY in irgendein Haus geflogen ist ?!"

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die Veranda der Kantine ist an die eigentlichen Außenmauern angehängt und schwebt buchstäblich im Freien.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der Ö1 Wein-Keller

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Den Ö1 Gang zieren ausgewählte Blätter der Ö1 Grafik-Mappe und Originalkarikaturen von Gustav "Ironimus" Peichl.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Einmal Ö1 Chef sein :-)

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Gleich daneben residiert IHR Büroleiter

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der Vorhof der Macht

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhauswien

    Das große Sitzungszimmer im Erdgeschoß wurde in früheren Jahrzehnten als Sondergastraum genutzt.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Nicht nur im Sitzungssaal gibt es Waschbecken, sondern auch im Haupttrakt - der Bassena-Tratsch als Vorläufer des Flurfunks?

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Das denkmalgeschützte Hauptstiegenhaus mit Blick in den Garten des angrenzenden Theresianums.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Architekt Clemens Holzbauer hat sich im Stiegenhaus für einen großzügigen Einsatz von Aluminium entschieden - seinerzeit eines der modernsten und exklusivsten Materialien.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Die scheidende Hausherrin, Radiodirektorin Ingrid Thurnher.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Das Büro der Hörfunkdirektion

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    ... ins Separee

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Gleich nebenan liegt der Sitzungssaal der Hörfunkdirektion

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    Der Sitzungssaal ist aus dem HD-Büro direkt betretbar ...

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus Wien

    ... durch diese Seitentür.

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

  • Funkhaus

    Originaltürbeschlag

    ORF/JOSEPH SCHIMMER

|

Mit dem 1997 von Adolf Krischanitz gestalteten RadioCafe erfuhr das Wiener Funkhaus eine entscheidende Öffnung. Das RadioCafe war von nun an auch eines der wichtigsten Livestudios von Ö1.

In den 1980er Jahren entstand inmitten des existierenden Studioensembles des Funkhauses ein Erweiterungsbau unter der Regie von Gustav Peichl. Von dort sendete der Aktuelle Dienst bis zur Übersiedelung auf den Küniglberg seine Journale.