APA/dpa/A3250 Oliver Berg
Radiokolleg
Burgenlandkroatisch und Burgenlandungarisch
Wie ist es um die Sprachen der österreichischen Minderheiten bestellt?
Burgenlandkroatisch und Burgenlandungarisch werden als gefährdete Sprachen eingeschätzt – sie stehen auf der „Roten Liste“. Die Ursachen dafür sind vielfältig – die Möglichkeiten, diese Sprachschätze nicht nur zu bewahren, sondern den Menschen als Alltagssprache zur Kommunikation zugänglich zu machen, erfordern Kreativität für die Lernorte und eine konsequente Sprachenpolitik.
6. Oktober 2022, 11:57
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Digitale Grundbildung | Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung | Geographie und Wirtschaftskunde | Ethik & Religionen | Interkulturelles Lernen | BKS | Ungarisch
Stichworte
Minderheitensprachen | Recht auf Sprache | Burgenlandkroatisch | Burgenlandungarisch | Spracherwerb | Zweitspracherwerb | Mehrsprachigkeit | Sprachenpolitik | Sprachenprestige | Sprachidentität | voXmi
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Burgenlandkroatisch und Burgenlandungarisch
Radiokolleg - Wort.Schätze. Die Ö1 Sprachviertelstunde | 28.02.2022
100 Jahre Burgenland – das bedeutet auch 100 Jahre ungarische und kroatische Volksgruppen in Österreich. In dieser Ö1 Sprachviertelstunde wird nicht nur die Ansiedelung dieser Bevölkerungsgruppen im Mittelalter thematisiert, sondern vor allem die aktuelle rechtliche Situation ihrer Sprachen als Minderheitensprachen Österreichs dargestellt. Am Beispiel des Zweisprachigen Gymnasiums Oberwart erfahren die Hörerinnen und Hörer von der Wichtigkeit der schulischen Sozialisation im Kampf um das Bewahren der beiden Sprachen. Ute Maurnböck informiert anhand von Interviews mit Sprecherinnen und Sprechern über weitere spracherhaltende Initiativen.
Gestaltung: Ute Maurnböck
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Das Kahoot kann nach dem Anhören der Sendung gespielt werden. Zum Öffnen auf "Continue as a guest" klicken und den entsprechenden Play-Modus wählen.
Link zum Kahoot-Quiz: Burgenlandkroatisch & Burgenlandungarisch
MEHR ERFAHREN
Links
Das österreichische Minderheitenschulwesen - Demokratiezentrum Wien – Stationen der Wanderausstellung
Begleitband online zur Wanderausstellung „Das Österreichische Minderheitenschulwesen“
Demokratie und Sprachen in Österreich - DemokratieWEBstatt.at - Erklärungen zu Amtssprache, Minderheitensprachen, Zweitsprachen, Muttersprachlicher Unterricht, Landkarte Minderheitensprachen
„Reise durch die Sprachenlandschaft“ – Alle Sprachen sind wertvoll
Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart - Homepage
Volksgruppen Übersicht - ORF Volksgruppenseite mit Nachrichten
Sprachprestige in Schulen – öbv Magazin - Stellenwert von Sprachen in der Gesellschaft und im Bildungssystem
Arbeit&Wirtschaft - Podcast zum Prestige von Sprachen
Migranten verlernen ihre Erstsprache - DiePresse.com: Wichtigkeit Muttersprachlichen Unterrichts & Einfluss Sprachenprestige
schule-mehrsprachig.at - Sprachensteckbrief Burgendlandkroatisch
schule-mehrsprachig.at - Informationen zum Muttersprachlichen Unterricht
Videos
Youtube - Wie funktioniert Immersion? (1:15)
Youtube - Muttersprachlicher Unterricht: Das ist der Status Quo in Österreich! (3:06)
Youtube - Sprachen sterben – Was geht verloren? (3:25)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler
- reflektieren Sprache als Teil der eigenen Identität
- schätzen ihre eigene Sprache, reflektieren das Prestige von Sprachen und verstehen, dass eine gering geschätzte Sprache auch die Persönlichkeit abwertet
- verstehen die Entstehung von Mehrsprachigkeit als Ergebnis geschichtlicher Entwicklung von Ländern oder Migrationsprozessen
- erfassen die Auswirkung geographischer Grenzen auf die Gesellschaft
- erweitern über die Auseinandersetzung mit den Minderheitenrechten ihre politische Urteilskompetenz
- üben sich in der Informationsbeschaffung in Bezug auf den Spracherwerb („Muttersprachlicher Unterricht“)
- können mit dem Einsatz digitaler Medien Sprachen sichtbar und hörbar machen
- aktivieren ihr Vorwissen zum Thema Mehrsprachigkeit und zum Sprachenlernen
- stellen einen Bezug von der Lebenswelt der Menschen mit einer Minderheitensprache zu ihrer Lebenswelt her
Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit den Minderheitensprachen Burgenlandkroatisch und Burgenlandungarisch sollen SchülerInnen ihre eigene Sprache als „schöne“ Sprachen wertschätzen (akustisches und visuelles Erleben von Sprachen, Sprachentandem …). Sie werden dadurch sensibilisiert, Sprache als Teil ihrer Identität zu erkennen.
Die Rechercheaufgabe „Muttersprachlicher Unterricht“ ermöglicht es den SchülerInnen, sich über das Angebot des österreichischen Bildungssystems zu informieren: Davon ausgehend sollen sie die Vorteile des intensiven Lernens der Erstsprache (mündlich und schriftlich) für ihre Identität und ihre Ausbildung erfahren und argumentieren können.
Bei der Ergebnissicherung kann zwischen der Informationsweitergabe mit Hilfe eines kollaborativen Mindmap Tools (Coggle; kostenlose Registrierung) oder einem kreativen Beitrag in Form einer Fotocollage (PhotoCollage.com; keine Registrierung notwendig) gewählt werden.
Durch das Erstellen einer „Sprachenschatzkiste“ auf einer virtuellen Pinnwand (Padlet) werden sich SchülerInnen bewusst, dass sie selbst etwas zum Erhalt und zur Wertschätzung ihrer Sprache beitragen können.
Jede Schülerin/jeder Schüler benötigt ein Smartphone, einen Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang. Für das Kahoot-Quiz und die Präsentation der Pinnwand sollte ein Beamer vorhanden sein.
Sämtliche Arbeitsblätter bzw. -aufgaben können auch einzeln im Unterricht eingesetzt werden. Die Dauer der Unterrichtseinheit ist davon abhängig, welche Abschnitte des Unterrichtsvorschlages die Lehrperson umsetzen möchte.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung und Quiz zur Sendung
Nachdem die Schülerinnen und Schüler den Radiobeitrag zusammen oder individuell gehört haben, arbeiten sie im Klassenverband das Online-Quiz Kahoot mit 15 Multiple-Choice Fragen durch. Sie fassen somit die Kernaussagen der Sendung zusammen. Die Lehrkraft loggt sich dafür bei der Kahoot-App ein und generiert einen Zugangscode für das Spiel. Möglich ist auch der Zugang als Gast ohne Login, der Spielstand wird dann allerdings nicht dauerhaft gespeichert. Die Schülerinnen und Schüler treten mithilfe ihrer Handys dem Spiel bei und geben jeder für sich ihre Antworten ein. Nach jeder Frage wird die richtige Antwort sichtbar und die besten drei Schülerinnen und Schüler werden erhoben.
Dauer: ca. 40 Minuten
2. Sprachidentität & Sprachprestige
Anhand eines Arbeitsblattes oder einer Power Point Präsentation werden die Schülerinnen und Schüler mit einer Reihe von Fragen konfrontiert, die nach einer Phase der Selbstreflexion zu einer Gruppendiskussion führen soll.
Die Fragen lassen sich in drei Gruppen einteilen:
a. (Meine) Sprachidentität
Mithilfe dieser Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der identitätsstiftenden Funktion von Sprache auseinander. Sie klären für sich, welchen
Status ihre Sprache hat und wie viele Sprecherinnen und Sprecher sie vorweisen kann. In einem nächsten Schritt reflektieren sie den Stellenwert dieser Sprache für sie selbst und ihre Freundschaften.
b. (Mein) Spracherwerb
Im folgenden Fragenabschnitt werden sich die Schülerinnen und Schüler ihrer eigenen Sprachbiographie bewusst, sie überdenken den Vorteil von Mehrsprachigkeit und stellen Überlegungen zum universellen Recht auf Spracherwerb an.
c. Meine Sprache – deine Sprache
Im letzten Teil des Fragenbogens geht es um die Wertigkeit von Sprachen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl die eigene wie auch andere Sprachen „einschätzen“. Die abschließenden Fragen zielen auf einen Perspektivenwechsel ab.
Dauer: ca. 30 Minuten
3. Muttersprachlicher Unterricht: Lerne Sprachen zu bewahren/lebendig zu erhalten! „Sei stolz auf deine Sprache und lerne sie!“
Welche Sprachen kann ich lernen? Wie melde ich mich an? …
Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich mit einer „freiwilligen“ schulischen Möglichkeit des Spracherwerbs bzw. des Sprachenlernens zu beschäftigen. Sie recherchieren zunächst Informationen zur Unterrichtsform, der Organisation, der Anmeldung und die Vorteile rund um den Erstsprachenunterricht. Die Informationen können über eine kollaborative Mindmap (Coggle) sichtbar gemacht werden. Eine kreative Umsetzung könnte die Gestaltung einer Fotocollage sein: Schülerinnen und Schüler versetzen sich in die Situation, ihr Umfeld vom Muttersprachlichen Unterricht zu überzeugen (PhotoCollage.com).
Dauer: nach Belieben
4. Gestaltung einer „Sprachenschatzkiste“/Sprachen-Tandem: Hilf mir beim Sprachenschatz sammeln!
Den Schülerinnen und Schülern soll mit Hilfe des Sprach-Tandems bewusst gemacht werden, dass Menschen ihre Sprachen verwenden müssen, damit sie auch erhalten bleiben und geschätzt werden (Bezug zur Sendung: „Broschüre, in der auch spätere Generationen Begriffe finden können, die es dann vielleicht nicht mehr gibt.“)
Die Partnerinnen und Partner des Sprach-Tandems überlegen sich wichtige Wörter und Wendungen (Anzahl kann beschränkt werden), die am Ende der Sequenz beherrscht werden sollen. Wichtig ist, dass die jeweils „lehrenden“ Schülerinnen und Schüler auf die Aussprache achten und den „Lernerfolg“ dokumentieren: Der „Sprachenschatz“ wird als Schriftdokument und/oder als Audio auf der virtuellen Pinnwand (Padlet) hochgeladen.
Die Verwendung eines Übersetzungsprogramms (z.B. Google Übersetzer) sollte thematisiert werden, weil Schülerinnen und Schüler ihre Erstsprachen oftmals nicht verschriftlichen können.
Über den Beamer sind die Postings für alle sichtbar und „erhalten“. Somit kann die Sprachenvielfalt in der Klasse dargestellt werden (Schülerinnen und Schüler mit Erstsprache Deutsch können einen Dialekt bzw. eine erlernte Sprache wählen).
Dauer: 50 Minuten
MATERIALIEN
Link zum Kahoot-Quiz
Kahoot - Fragen und Antworten (Word)
Arbeitsblatt „Sprachidentität & Sprachprestige“
Power Point Präsentation „Sprachidentität & Sprachprestige“
Arbeitsblatt Muttersprachlicher Unterricht“
Power Point Präsentation „Muttersprachlicher Unterricht“
Padlet Digitale Pinnwand
Coggle Simple Collaborative Mind Maps & Flow Charts
PhotoCollage.com Create online photo collages
Google Übersetzer
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee entstand im Rahmen des Projekts "voXmi & Ö1 machen Schule" zum Ö1 Jahresschwerpunkt 2022: „Sprachen. Vielfalt. Verstehen.“
Lehrende des voXmi-Bildungsnetzwerkes haben ausgewählte Sendungen dieses Schwerpunktes für den Einsatz im Unterricht didaktisiert.
Sabine Schubtschik
unterrichtet am BRGORG 15 Henriettenplatz die Fächer Deutsch und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung.Interkulturelles Lernen und sprachbewusster Unterricht sind ihr als Ansprechpartnerin des Bildungsnetzwerks voXmi besonders wichtig. Sie fördert im Schulalltag vielfältige Unterrichtssituationen, die SchülerInnen für die Wertschätzung aller Sprachen sensibilisieren.
Daniela Glocknitzer-Talucci
unterrichtet seit 2015 an verschiedenen Wiener Berufsbildenden und Allgemeinbildenden Schulen die Fächer Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache und Ethik. Seit 2018 ist sie am BrgOrg 15/ Henriettenplatz tätig und arbeitet dort im voXmi-Team mit. Die Wertschätzung von Mehrsprachigkeit ist ihr nicht nur beruflich ein Anliegen. Dieser Radiobeitrag führte sie thematisch zurück zu ihren familiären Wurzeln und war daher besonders spannend für sie.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.