
APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Kontext
Sachbücher im Dezember
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung" sowie Ö1.
28. Dezember 2022, 11:59
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Manon Bischoff, Spektrum der Wissenschaft
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Peter Ehmer, WDR 5
- Natascha Freundel, RBB-Kultur
- Eike Gebhardt, Berlin
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Italien
- Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Jörg-Dieter Kogel, Bremen
- Wilhelm Krull, The New Institute, Hamburg
- Marianna Lieder, Freie Kritikerin, Berlin
- Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
- Gerlinde Pölsler, Falter, Wien
- Marc Reichwein, Die Welt
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Krass & Konkret
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Berlin
- Anne-Catherine Simon, Die Presse
- Philipp Theisohn, Uni Zürich
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Knud von Harbou, Feldafing
- Andreas Wang, Berlin
- Harro Zimmermann, Bremen
- Stefan Zweifel, Zürich
- Redaktion: Andreas Wang
1. Orlando Figes
"Eine Geschichte Russlands", übersetzt von Norbert Juraschitz, Verlag Klett-Cotta, 447 Seiten
2. Andrea Wulf
"Fabelhafte Rebellen - Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich", übersetzt von Andreas Wirthensohn, Verlag C. Bertelsmann, 528 Seiten
3. Wolfgang Kraushaar
"Keine falsche Toleranz - Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss", Europäische Verlagsanstalt, 602 Seiten
4. Philipp Blom
"Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur", Carl Hanser Verlag, 368 Seiten
5. Ian Kershaw
"Der Mensch und die Macht - Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert", übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt, Deutsche Verlags-Anstalt, 589 Seiten
6. Marlen Hobrack
"Klassenbeste - Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet", Verlag Hanser Berlin, 224 Seiten
7. Norbert Miller
"Die künstlichen Paradiese - Literarische Schöpfung aus Traum", Phantasie und Droge, Wallstein Verlag, 887 Seiten
8. Maggy Habermann
"Täuschung - Der Aufstieg Donald Trumps und der Untergang Amerikas", übersetzt von Christiane Bernhardt et. al., Siedler Verlag, 832 Seiten
ex aequo, Norbert Mappes-Niediek
"Krieg in Europa - Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent", Verlag Rowohlt Berlin
Besondere Empfehlung des Monats Dezember von Hermann Parzinger (Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz): Sudhir Hazareesingh, Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture. C.H. Beck, München 2022.
10. Chelsea Manning
"README.txt - Meine Geschichte", übersetzt von Enrico Heinemann, Anne Emmert und Katrin Harlaß, Verlag HarperCollins, 336 Seiten
"In einer Zeit, in der Begriffe wie 'Dekolonisierung' und Bewegungen wie 'Black Lives Matter' uns Europäer und insbesondere auch uns Deutsche mit unserer - lange verdrängten, weil marginalisierten - Verantwortung für unsere koloniale Vergangenheit konfrontieren, ist diese faszinierende Biografie von Toussaint Louverture ein wahrer Hochgenuss. Der 'schwarze Spartacus' war trotz seines elenden Endes in einem französischen Kerker ein herausragender Gestalter der beginnenden Moderne in der Karibik. Als Heerführer aus Notwendigkeit und Politiker aus Überzeugung kämpfte er mit allen Mitteln der Diplomatie, Intrige und Gewalt nur für ein Ziel: die Befreiung der versklavten Schwarzen in Haiti. Das Leben des Toussaint Louverture gibt den Errungenschaften der Aufklärung eine globale Dimension, unterstreicht deren Gültigkeit für alle Menschen und führt eindringlich vor Augen, dass die Ideen der Aufklärung nur dann Sinn machen, wenn sie nicht nur für weiße Europäer gelten. Nach diesem Buch blickt man anders auf die frühe Geschichte der antikolonialen Befreiung!" (Hermann Parzinger)