AFP/FREDERICK FLORIN
Moment am Sonntag
Von der nicht immer großen Freiheit, mehrere Sprachen zu sprechen (1)
Viele Menschen in Österreich sprechen zwei, drei oder mehr Sprachen – im Beruf, in der Familie, unter Freunden. „Es ist eine ganz normale Sache für mich“, sagt der achtjährige Henryk in perfektem Deutsch. Mit seiner Mutter spricht er Polnisch, mit seinem Vater Rumänisch, mit der Schwester beides. Er hat bulgarische Freunde, versteht Italienisch, Französisch gefällt ihm auch. Kinder genießen es meist, mehrere Sprachen zu sprechen; Erwachsene nicht immer. Sie wollen sich „zugehörig“ fühlen und keine Fehler machen – vor allem in der Sprache des Landes, in dem sie leben. Wie ist es, zwei-, drei- oder mehrsprachig zu sein?
16. Februar 2024, 16:16
Zielgruppe
Sekundarstufe 2 | Berufsschulen | Tourismusschulen
Unterrichtsfächer
Ernährung und Gesundheit | Fachpraktikum Kochen | Ethik & Religionen | Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz | Interkulturelle Kompetenz und Professionalität |
Stichworte
Mehrsprachigkeit im Berufsleben | Ethno-Küche | Vielfalt als Bereicherung | Verständnis für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten | voXmi
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Von der nicht immer großen Freiheit, mehrere Sprachen zu sprechen
Moment am Sonntag | 26.10.2022
Wie kommt man mehrsprachig durch den Alltag? Wie ist es, zwei-, drei- oder mehrsprachig zu sein?
Gestaltung: Andrea Hauer
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Löse das Quiz nach dem Anhören der Sendung.MEHR ERFAHREN
Links
voXmi - Mehrsprachigkeit in Österreich
SCIENCE - Warum in Österreich jeder Mensch mehrsprachig ist
Hilfswerk - Mehr als eine Sprache
science ORF.at - Mehrsprachigkeit in der Schule nützen
Schule mehrsprachig - Information und Materialien
Videos
Youtube - Jede Sprache ist ein Schatz (16:09)
Youtube - Vorteile von Bilingualität (2:40)
Youtube - Die Vorteile eines zweisprachigen Gehirns (5:06)
Youtube - Ringvorlesung "Diversität und Migration": Wie funktioniert (mehrere) Sprachen lernen? (57:39)
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können
- selbstständig recherchieren
- ihre digitale Kompetenz erweitern
- sich mit den eigenen kulturellen Identitätsvorstellungen auseinandersetzen
- sich mit der eigenen Mehrsprachigkeit auseinandersetzen
- die Bedeutung von Sprache für den beruflichen und privaten Alltag reflektieren
- eine Präsentation in mehreren Sprachen abhalten
- kulturelle und sprachliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von Kochrezepten reflektieren
- Gerichte aus verschiedenen Kulturen zubereiten
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.
Mehrsprachigkeit ist ein sehr interessantes Thema gerade in Bezug auf Tourismus in Österreich. Im Tourismus arbeiten Menschen aus vielen verschiedenen Ländern, die dadurch eine Bereicherung sind, wenn es darum geht, ein besonderes Gästeerlebnis zu kreieren. Gerade deshalb sollten wir diese Mehrsprachigkeit fördern und nutzen. Genauso wie deren kultureller Hintergrund eine enorme Bereicherung seien kann, wenn es darum geht spezielle Feiertage, Sitten und Gebräuche zu berücksichtigen.
Die nun folgende Unterrichtsidee besteht aus 2 Unterrichtseinheiten, einer Theorieeinheit im Computerraum und einer Praxiseinheit in der Schulküche.
Auf der Grundlage dieser Sendung aufbauend sollen die Schülerinnen und Schüler ein Gericht recherchieren und präsentieren, das sie mit ihrer eigenen kulturellen Herkunft in Verbindung bringen. Dieses Gericht soll eine bestimmte Bedeutung oder Geschichte haben. Aus den präsentierten Gerichten wird dann eines durch eine Online-Umfrage von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt und dann in der nächsten Praxiseinheit im Klassenverband gekocht. Die eingesetzten Online-Tools sind Mentimeter für die Abstimmung, welches Gericht gekocht werden soll, QR Code Generator für einen leichteren Zugang zur Abstimmung und Stop Motion Studio zum Erstellen eines Videos der Kocheinheit.
DURCHFÜHRUNG
1. Sendung hören und Quiz lösen
Mit der Methode "Flipped Classroom" kann Unterrichtszeit eingespart werden: Die Schülerinnen und Schüler erhalten als Vorbereitung auf die voXmi-Einheit den Link zur Sendung. Sie sollen sich diese anhören und die dazugehörigen Quiz-Fragen auf Learning Apps beantworten.
Dauer: ca. 45 Minuten
2. Einleitung und Aufgabenstellung
Zu Beginn der ersten Einheit sprechen die Schülerinnen und Schüler über ihre Gedanken zur Sendung. Welche Verbindungen stellen sie zu ihrem eigenen Leben her? Danach erklärt die Lehrerin oder der Lehrer die Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler bilden Teams. Die Kriterien für die Teambildung können sein: kulturelle Herkunft, Sprache(n) aber auch besondere Interessen (z. B. Vorspeisen, Vegetarische Gerichte, …). Sie stellen einander im Team Gerichte vor, die sie mit ihrer eigenen kulturellen Identität in Verbindung bringen. Dieses Gericht soll eine bestimmte Geschichte oder Bedeutung haben. Jedes Team bestimmt ein Gericht, begründet die Auswahl und gestaltet eine einseitige Präsentation dazu, zunächst auf Deutsch. Diese Aufgabe dürfen sie mit Hilfe von Internetrecherche bearbeiten.
Dauer (Erklärung und Ausführung): ca. 30 Minuten
3. Präsentation der Gerichte
Die Teams präsentieren kurz die Gerichte. Nach den Präsentationen dürfen Schülerinnen und Schüler in einer Online-Umfrage das Gericht auswählen, welches dann in der nächsten Praxiseinheit im Klassenverband gekocht wird.
Dauer: 1 bis 3 Minuten pro Team
4. Kocheinheit
Die Lehrperson eröffnet die Stunde. Das Team, dessen Gericht ausgewählt wurde, stellt das Rezept in einer weiteren Sprache ihrer Wahl vor. Das Rezept wird (nach Möglichkeit zweisprachig) ausgeteilt. Die wichtigsten Begriffe des Rezepts werden in beiden Sprachen erklärt. Danach beginnen die Schülerinnen und Schüler zu kochen. Die einzelnen Schritte werden von den Schülerinnen und Schülern mit Fotos festgehalten.
Dauer: ca. 30 Minuten
5. Gemeinsames Essen und Erstellen eines Stop Motion Videos
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zum Ende der Stunde zusammen, um gemeinsam zu essen. Nach dem Essen erstellen sie aus den gemachten Fotos ein Video mit der App Stop Motion Studio.
Dauer: ca. 20 Minuten
MATERIALIEN
Mentimeter
Youtube - Anleitung zum Erstellen einer Umfrage mit Mentimeter (3:27)
QR Code Generator
Youtube - Anleitung zum Erstellen eines QR-Codes (2:02)
Stop Motion Studio
Youtube - Anleitung zum Erstellen eines Videos mit Stop Motion Studio ()
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee entstand im Rahmen des Projekts "voXmi & Ö1 machen Schule" zum voXmi Jahresschwerpunkt 2023: „Mitsprache mit Sprache“. Lehrende des voXmi-Bildungsnetzwerkes haben ausgewählte Sendungen dieses Schwerpunktes für den Einsatz im Unterricht didaktisiert.
Stefan Maier
unterrichtet seit 2019 an der Berufsschule für Gastgewerbe in Wien die Fächer Fachkunde und Fachpraxis für Köchinnen und Köche. Bevor er den Weg in die Berufsschule fand, hat er im internationalen und heimischen Tourismus als Koch Erfahrungen gesammelt. Durch seine Tätigkeiten im Tourismus fand er sehr schnell heraus, wie wichtig Mehrsprachigkeit in diesem Gewerbe ist. Aufgrund dieser Erfahrungen möchte er die zukünftigen Generationen von Köchinnen und Köchen dazu ermutigen, ihre Sprachen zu nutzen, um einzigartige Gästeerlebnisse zu kreieren.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.