AP/YASUSHI KANNO
Radiokolleg
Kärntner Slowenisch und Steirisches Slowenisch
Weltweit gibt es etwas 7000 Sprachen, aber unzählige Dialekte! Der Sprachenschatz der Welt ist riesig und vor allem dynamisch! Sprachen und Dialekte vermischen sich, beeinflussen sich und kreieren Neues!
So werden zum Beispiel Wörter oder Sprechweisen aus anderen Sprachen im Deutschen übernommen. Genau das ist beispielsweise passiert, als sich die kärntner-slowenischen oder steirisch-slowenischen Dialekte herausgebildet haben. Doch was bedeutet es eigentlich für uns, wenn Sprachen sich vermischen? Wie wollen wir mit der großen sprachlichen Vielfalt umgehen?
2. Februar 2024, 16:44
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Politische Bildung | Soziales Lernen | Digitale Grundbildung
Stichworte
Sprachen und Dialekte | Minderheitensprachen | Diskriminierung | Lehnwörter und Fremdwörter | Demokratie | Abstimmung/Wahl | eigene Meinung bilden | Mitbestimmung | voXmi
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Kärntner Slowenisch und Steirisches Slowenisch
Radiokolleg - Wort.Schätze. Die Ö1 Sprachviertelstunde | 02.03.2022
Im Laufe der Zeit haben sich kärntner-slowenische und steirisch-slowenische Dialekte und Sprechweisen entwickelt. Es war und ist jedoch für die Sprecherinnen und Sprecher jener Dialekte nicht immer einfach. Zum einen nimmt die Zahl der Sprecher*innen dieser Sprachvarietäten ab, zum anderen sind jene Dialekte von Diskriminierungen in der Bevölkerung betroffen.
Gestaltung:
Ute Mauernböck
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ 1 ZUR SENDUNG
Hör dir die Sendung von Anfang bis Minute 3:39 an und löse anschließend das Quiz.QUIZ 2 ZUR SENDUNG
Hör dir die Sendung von Anfang bis Minute 3:39 an und löse anschließend das Quiz.MEHR ERFAHREN
Links
Uni Graz - Slowenische Lehnwörter im Deutschen
euroakademie - Lehn- und Fremdwörter in der deutschen Sprache
Wortwuchs - Wichtige Fremdwörter
Videos
Youtube - Was sind Erbwörter, Lehnwörter & Fremdwörter? (5:46)
Youtube - Fremdwörter lernen ( 2:40)
Youtube - Sprachvarietäten des Deutschen (4:38)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler können
- über sprachliche Vielfalt reflektieren
- ein Fremdwörter-Lexikon anlegen
- Kriterien einer demokratischen Abstimmung nennen
- Eigene Meinungen ausdrücken und diskutieren
- sich eine eigene Meinung bilden
- eine demokratische Abstimmung selbst durchführen
Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.
Die Ö1- Sendung im Radiokolleg Wort.Schätze thematisiert den Einfluss der slowenischen Sprache auf die sprachliche Lebenswelt in Kärnten und der Steiermark. Dabei werden auch Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Sprache oder des Dialekts angesprochen, welche sich in einer vielsprachigen Gesellschaft nur zu oft widerspiegeln.
Im ersten Schritt sollen die Schülerinnen sich mit Sprachvarietäten, insbesondere dem kärntner-slowenischen Dialekt auseinandersetzen. Auch sollen eigene Erfahrungsrealitäten aus dem Alltagsleben der Jugendlichen Platz finden und in der Klasse diskutiert werden. Gleichzeitig soll jedoch auch ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Sprachen und Dialekte dynamisch sind und sich gegenseitig beeinflussen. Als Beispiele können Lehnwörter und Fremdwörter dienen, denn darauffolgend legen die Schülerinnen ein Lexikon mit Fremdwörtern (z.B. aus dem Englischen, Griechischen, Lateinischen, Französischen,…) im Deutschen an.
Im zweiten Schritt wird der Fokus auf den Unterricht gelegt. Nach dem Audio-Input machen sich die Schüler*innen darüber Gedanken, wie „Volksbegehren“ und "Volksabstimmungen" funktionieren und reflektieren deren Regeln. Diese Überlegungen dienen dazu, im letzten Schritt selbst eine Abstimmung zum Thema „Soll es Unterricht in mehreren Sprachen geben?“ durchzuführen. Im Vorfeld müssen die Schülerinnen und Schüler sich dazu fundiertes Wissen aneignen und in einer Fish-Bowl-Diskussion austauschen.
DURCHFÜHRUNG
1. Input 1 (Kärntner-slowenische Dialekte und Diskriminierung)
Sendung (bis Minute 3:39) gemeinsam oder in Einzelarbeit anhören und Millionenshow (Quiz 1) dazu in Einzelarbeit lösen.
Link zum Sendungsausschnitt 1
Dauer: ca. 5 Minuten
2. Eigene Erfahrungen und Einschätzungen aufschreiben
Die Sprecher*innen der kärntner-slowenischen Dialekte oder der slowenischen Sprache machen immer wieder Diskriminierungserfahrungen. Eine Studentin erzählt, dass sie im Zug oftmals Sätze wie „Geht´s zurück!“, „Redet´s Deutsch“, „Die schon wieder!“ gehört hat. Wegen der Sprache oder des Dialektes diskriminiert zu werden ist keine Seltenheit.
Im nächsten Schritt sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und/oder Einschätzungen aufschreiben:
Welche Erfahrungen hast du selbst schon gemacht? Hast du Diskriminierung aufgrund von Sprache oder Dialekt schon selbst erlebt oder beobachtet? Wie hast du dich gefühlt? Was hast du gedacht?
Die Verschriftlichung kann entweder im Heft, auf OneNote, oder aber auf Mentimeter.com durchgeführt werden. Wird mit Mentimeter gearbeitet, muss die Lehrkraft sich anmelden und eine Präsentation mit einer „Open Ended“- Frage erstellen. Der Vorteil ist, dass alle sofort lesen können, was eingetippt wurde.
Einige Erfahrungen und Einschätzungen können dann vorgelesen werden und in einem Klassengespräch besprochen werden.
Tipp: Einen zeitlichen Rahmen setzen, damit die Schüler*innen wissen, dass die Diskussion dann endet.
Dauer: ca. 20 Minuten
3. Online-Recherche- Lehnwörter und Fremdwörter
Es ist schade, dass sich Menschen wegen ihrer Sprachen oder Dialekte diskriminiert fühlen, denn eigentlich ist keine Sprache „alleinstehend“. Ganz im Gegenteil - Sprachen vermischen sich. Im Kontakt zwischen Menschen, Kulturen und Sprachen werden Wörter ausgetauscht („entlehnt“) oder auch einfach übernommen.
Lehnwörter werden aus einer anderen Sprache übernommen und der deutschen Sprache angepasst. Beispiel: Palatschinken – palačinke (slow., slowak., bks., tschech., rum.). Fremdwörter werden eins zu eins in die deutsche Sprache übernommen. Beispiele: joggen (engl), das Alphabet (griech).
Die Schüler*innen legen nun eigene Lexika mit Fremdwörtern und deren Bedeutung an. Auf der linken Seite steht der Begriff und woher er kommt, auf der rechten Seite steht die Bedeutung, z.B.
das Accessoire (französisch) / das Zubehör, der Schmuck, …
Das Lexikon kann entweder digital (z.B. über OneNote) oder analog (z.B. im Heft) verschriftlicht werden.
Dabei können die Schülerinnen und Schüler zu zweit im Internet recherchieren. Jede Gruppe bekommt eine Sprache zugewiesen (Englisch, Griechisch, Latein, Französisch, Italienisch, Arabisch, ...). Die Sprachen können natürlich auch rotieren.
Nach der vorgegebenen Arbeitszeit präsentiert jede Gruppe ihre 3-5 wichtigsten oder spannendsten Begriffe. Die anderen Gruppen notieren diese in ihrem Lexikon und erweitern dieses so Schritt für Schritt.
Tipp: Gerade im Unterrichtsfach Deutsch ist es sinnvoll, die Rechtschreibung der Fremdwörter zu thematisieren und evtl. mit diesen Begriffen in Form von Rechtschreibübungen weiterzuarbeiten. Als Hausübung bietet sich auch an, mit den Begriffen Sätze zu bilden.
Dauer: ca. 25 Minuten
5. Klassengespräch - Volksbegehren, Volksbefragung, Volksabstimmung
Früher gab es in Kärnten Unterricht in zwei Sprachen (Slowenisch und Deutsch). In den 1980er Jahren gab es jedoch sogar ein Volksbegehren, ob einsprachige und zweisprachige Kinder getrennt unterrichtet werden sollen. Heute gibt es nur mehr einsprachigen Unterricht auf Deutsch.
Im Klassengespräch soll herausgearbeitet werden, was genau ein Volksbegehren, eine Volksbefragung und eine Volksabstimmung ist: Welche Regeln gelten dabei? Wie läuft es/sie ab? Wer darf mitbestimmen? Was spricht jeweils für/gegen diese Formen der demokratischen Mitbestimmung?
Optional können diese Links bei der Recherche helfen:
Wie Volksbegehren funktionieren
Politik-Lexikon für junge Leute
Die Schüler*innen recherchieren in Zweiergruppen jeweils einen der drei Begriffe und notieren sich ihre Ergebnisse. Die einzelnen Gruppen erläutern anschließend ihre Ergebnisse. Es kann durchaus im Klassengespräch über die Begriffe diskutiert werden.
Dauer: ca. 20 Minuten
6. „Volksabstimmung“ in der Klasse durchführen
Jetzt sind die Meinungen der Schüler*innen gefragt:
Sollte es Fachunterricht in mehreren Sprachen geben?
In einer Fish-Bowl-Diskussion kann in der Klasse eine Diskussion zum Thema „Unterricht in mehreren Sprachen?“ durchgeführt werden. Achtung, hier sollte unbedingt eine zeitliche Begrenzung festgesetzt werden. (10-15 Minuten).
Die Aufgabe der Jugendlichen besteht nun darin, eine eigene, demokratische Abstimmung in der Klasse durchzuführen. Sie sollten sich an die Regeln, die sie bereits im vorherigen Schritt definiert haben, orientieren. Die Abstimmung kann per Zettel oder aber auch digital (z.B. Mentimeter.com) durchgeführt werden.
Dauer: ca. 25 Minuten
MATERIALIEN
Sendungsausschnitte
Input 1 (0:00- 3:39)
Input 2 (3:39- 6:11)
Mentimeter - Verschriftlichung von Erfahrungen/ Abstimmungstool (unkomplizierter Login notwendig!)
Fish-Bowl-Diskussion
Recherche
Wie Volksbegehren funktionieren - Kleine Zeitung (Text und Video)
Politik-Lexikon für junge Leute - Zentrum polis
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee entstand im Rahmen des Projekts "voXmi & Ö1 machen Schule" zum voXmi Jahresschwerpunkt 2023: „Mitsprache mit Sprache“. Lehrende des voXmi-Bildungsnetzwerkes haben ausgewählte Sendungen dieses Schwerpunktes für den Einsatz im Unterricht didaktisiert.
Johanna Mangold
ist seit 2019 als Lehrkraft für Deutsch und Geographie und wirtschaftliche Bildung tätig. Wichtig ist ihr, Bildung weiterzudenken und kreativen, auch spielerischen Unterrichtsideen Raum zu schenken und gemeinsam die Bildung der Zukunft zu kreieren: "Bildung ist unsere Zukunft und unsere Zukunft ist bunt, kreativ, multimedial und -lingual und auch ein bisschen anders."
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.