Heißluftballone

AP/YASUSHI KANNO

Radiokolleg

Bedrohte Sprachen. Kann man tote Sprachen wiederbeleben? (Teil 1)

Wenn Sprachen sterben. Und was wir mit ihnen verlieren

Ö1 setzt 2022 am Beginn der UN-Dekade der indigenen Sprachen mit einem eigenen Schwerpunkt ein Zeichen für sprachliche Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Sprachkultur und stellt zukunftsweisende Ansätze für Diversität im Sprach(en)-Bewusstsein vor. Der Fokus richtet sich auf das Verschwinden und die Erneuerung, auf die "Biodiversität" bedrohter Sprachen und die zukunftsweisenden Bemühungen, ihre Vielgestaltigkeit und Potenziale zu bewahren, ob im globalen oder lokalen Kontext.

Zielgruppe

Lehrpersonen in Aus- und Fortbildung

Unterrichtsfächer

Deutsch | Sachunterricht | Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung | Geografie und Wirtschaftskunde | Ethik und Religionen | Interkulturelle Kompetenz und Professionalität

Stichworte

Sprache | Vielfalt | Aborigines Sprachen | Indigene Sprachen | Sprachkultur | Anthropologie | Kultur | Kolonialisierung | voXmi

SENDUNG HÖREN

Wenn Sprachen sterben. Und was wir mit ihnen verlieren.

Radiokolleg - Wort.Schätze. Die Ö1 Sprachviertelstunde | 18.01.2022

"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." Folgen wir dem Gedankengang Ludwig Wittgensteins und stellen uns vor, wir könnten alle Sprachen verstehen oder gar sprechen: die wichtigen Verkehrssprachen genauso wie Jugendsprachen, regionale Dialekte genauso wie Fachsprachen oder Sprachen, die bald nicht mehr existieren werden, weil es nur noch wenige Sprecher:innen gibt. Wie würden die engen Grenzen der eigenen Gedankenwelt aufgehen! Die Sprache Kayardild zum Beispiel wird im australischen Queensland gesprochen und stellt gängige Lehrmeinungen darüber infrage, was eine mögliche menschliche Sprache ist. Denn der Zeitaspekt wird hier nicht nur an Verben ausgedrückt, sondern auch an Substantiven. Die Vorstellungswelt des Kayardild zu erfassen wird zukünftig immer schwerer möglich sein, denn es gibt nur noch ein paar aktive Sprecher:innen"

Gestaltung:

Ute Maurnböck-Mosser


SENDUNGSDOWNLOAD

QUIZ ZUR SENDUNG

Lösen Sie bitte das Quiz nach dem Anhören der Sendung.

Direktlink zu LearningApps

MEHR ERFAHREN

Links

Ethnologue - eine Liste der bislang erfassten Sprachen der Welt
Schule mehrsprachig - ausgewählte Sprachensteckbriefe
Bildung trifft Entwicklung - didaktische Materialien
Weltkarte „Vielfalt sprechen lassen“ mit Begleitheft

Videos

Youtube - Festwochen 2020 reframed - Eröffnungsrede von Kay Sara, notiert von Milo Rau (11:40)
Youtube - Vanessa Andreotti: Heads Up (15:40)
ORF-TVthek - Der Wert der Mehrsprachigkeit (12:05)
ARD alpha - Artikel und Video:
Menschliche Sprache. Wie wir mit Sprache die Welt erobern.
Video: Sprachbilder - Welchen Einfluss Sprache auf unser Denken hat.

Literaturempfehlung

Evans, Nicholas (2014). Wenn Sprachen sterben und was wir mit ihnen verlieren. München: C. H. Beck.
UNESCO (2017) - Local Knowledge, Global Goals
UNESCO (2017) - Local Knowledge, Global Goals' poster series
UNESCO-Weltdokumentenerbe - Digitale Sammlung zur Sprachenvielfalt

UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN

Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.

In der Ö1 Sendereihe „Bedrohte Sprachen. Kann man tote Sprachen wiederbeleben?“ wird am Beispiel der Nordaustralischen Aborigines Sprache Kayardild beschrieben, welchen Verlust jede aussterbende Sprache darstellt. Beschrieben wird, was das Besondere gerade dieser Sprache ausmacht. Die Bedeutung, die Beziehungen zwischen Menschen für jede sprachliche Begegnung haben, spielt hier eine zentrale Rolle.

Diese Aktivität hilft zu erkunden, auf welche Weise Sprache(n) und Möglichkeiten zur Gestaltung sozialer Beziehungen miteinander verbunden sein können. In einem ersten Schritt reflektieren die Studierenden ihre individuellen Sprachenrepertoires und deren Bedeutung für das eigene Identitäts- und Zugehörigkeitsverständnis. In einem zweiten Schritt erfolgt am Beispiel einzelner Sprachen aus den Sprachenporträts der Studierenden ein Sprach(en)vergleich. Dieser Vergleich setzt einen besonderen Fokus darauf, auf welche Weise sich soziale Beziehungen in den jeweiligen Sprachen abbilden. Schließlich wird die UN-Dekade der indigenen Sprachen und die Bedeutung, die die UNESCO indigenem Weltwissen für die Bewältigung der großen Bedrohungen unseres Planeten durch die Menschheit zumisst, zum Anlass genommen, um mögliche Lehren aus indigenem Wissen für die eigene Gesellschaft zu diskutieren. Am Ende werden pädagogische Schlussfolgerungen für (mehr-)sprachliche Bildung in Unterricht und Lehre abgeleitet.

DURCHFÜHRUNG

MATERIALIEN

Arbeitsauftrag 1

Youtube - Vanessa Andreotti: Heads UP
Literatur zu HEADS UP:
HEADS UP (editor´s preface to CLTP journal)
Gesturing towards decolonial futures
HEADS-UP Checkliste
Beurteilungskritierien für Bildungsmaterialien
Teaching for sustainable development through ethical global issues pedagogy. A resource for secondary teachers

learningapps.org
miro.com

Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Lizenz Info CC BY SA

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.

Übersicht