GETTY IMAGES/MINA DE LA O
Laut Denken
Die neue Science Arena
Eine Arena ist laut Duden eine sandbestreute Kampfbahn oder ein Ort des sportlichen Wettkampfs. Am 5. Februar kommt noch eine weitere Definition dazu: Die neue Science Arena (jeden Montag von 16:05 bis 17:00 Uhr mit einer Wiederholung im Ö1 Nachtprogramm am Mittwoch um 24:00 Uhr) wird zum Schauplatz für philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen und gesellschaftspolitische Debatten. 55 Minuten, in denen alle Wissbegierigen eingeladen sind, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert werden und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird.
29. Jänner 2024, 16:13
Science Arena
Jeden Montag um 16:05 Uhr
Laboratorium mit vielen schlauen Experimenten
Die Science Arena ist die Weiterentwicklung und Nachfolgerin des Salzburger Nachtstudios, der mit etwas mehr als 67 Jahren Laufzeit bislang ältesten Wissenschaftssendung des ORF. Natürlich ist diese Arena keine blutige Kampfzone, sondern ein Laboratorium mit vielen schlauen Experimenten. Da ist zum Beispiel die Topos- und Podcast-Serie "Hirn & Amir", in der das Philosophenduo Lisz Hirn/Fahim Amir grundlegenden Fragen des Lebens und Denkens nachgeht. Oder die Reihe "Zurück in die Zukunft. Wien um 1900", in der uns eine generationenübergreifende Reise gemeinsam mit dem Historiker Oliver Rathkolb zur Keimzelle vieler wissenschaftlicher und intellektueller Entwicklungen führt.
Ein neues Talkformat von und mit Elisabeth Scharang soll nach dem Motto "These trifft Erfahrung" wissenschaftliche Theorie und lebensnahe Praxis in Beziehung zueinander setzen.
Science Show mit Professor Haidinger
Am 5. Februar startet die Science Arena gleich mit einem Paukenschlag: In der "Science Show mit Professor Haidinger” gehe ich mit jungen wie gereifteren Persönlichkeiten aus Forschung und Lehre auf Tuchfühlung und entlockt ihnen die Geheimnisse ihrer Disziplinen. Fun Facts und skurrile Details kommen dabei ebenso zutage wie tiefe Einsichten in Forschungsgebiete, von denen das werte Publikum und bisweilen sogar der Professor selbst vielleicht noch nie etwas gehört haben. Was ist derzeit in der Scientific Community angesagt? Und wie schaut’s mit den ewigen wissenschaftlichen Wahrheiten aus - gibt’s die überhaupt? Meine Gäste bringen unsere kleinen grauen Zellen zum Glühen.
Diesmal sind es die Pädagogin und Sozialwissenschafterin Aga Trnka und der Chemiker Peter Lieberzeit. Gemeinsam mit Haidinger verbeißen sie sich lustvoll in dem ernsten Thema "Was sind Fakten"? Trnka ist an der Pädagogischen Hochschule in Wien für Kommunikation, Medienpädagogik und Diversität zuständig. Ganz gewiss hat sie einen anderen Begriff von Fakten als Lieberzeit, der als Professor für Physikalische Chemie an der Universität Wien massensensitive Sensorik beforscht. Dazu kommen knifflige Frage an sie ("Wie natürlich ist Natur an sich, wie technisch ist ein Mensch?") und ihn ("Wie kann ein Professor trotz schlagartig auftretender Gehörlosigkeit die Vorlesung fortsetzen …?"). Die Beiden verraten intime Details aus ihrem Leben in und mit der Wissenschaft. Und Peter Lieberzeit stellt noch dazu live im Studio ein chemisches Experiment an, bei dem einem buchstäblich Hören und Sehen vergeht.
Aber was sind denn nun Fakten? Kann ein plötzlich erscheinender prominenter Überraschungsgast dieses Problem wie ein Deus ex Machina auflösen? Bald wissen wir mehr …
Die Science Arena soll wöchentlich viel Abwechslung und Experimente liefern - auch solche, die kaum jemand erwartet.