PICTUREDESK.COM/WEINGARTNER-FOTO
Die Ö1 Kinderuni
Was ist ein Parlament? (2)
Regeln zu schaffen, die den Alltag in der Klasse ordnen, oder einen Klassensprecher oder eine Klassensprecherin zu wählen, das lernt man schon in der Schule. In größerem Rahmen gilt das auch für die Demokratie. Wie genau funktioniert nun Demokratie? Welche Rolle spielt dabei das Parlament? Was gibt es für Möglichkeiten, um Politik mitzubestimmen? Diesen Fragen gehen die Kinder der 3. Klasse einer Wiener Volksschule im Rahmen der Ö1-Kinderuni in der Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments nach. Politikwissenschaftler Christoph Klar arbeitete in der Parlamentsdirektion. Er erklärt den Kindern, wie das österreichische Parlament funktioniert. Im Parlament werden die Gesetze beschlossen, die das Zusammenleben regeln, und das Parlament kontrolliert auch die Bundesregierung. Mitbestimmung und Interessenvertretung für alle Menschen ist durch das Wählen, Demonstrationen, die Teilnahme an Vereinen usw. möglich. In vielen Bereichen können Kinder mitbestimmen, indem sie kritische Fragen stellen und die Erwachsenen dazu bringen, ihre Interessen mit zu vertreten.
20. März 2024, 09:27
Zielgruppe
Volksschule, Grundstufe 2 (4. Schulstufe) | Sekundarstufe 1
Unterrichtsfächer
Sachunterricht | Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung | Erstsprachenunterricht (Arabisch)
Stichworte
Demokratie | Mitbestimmung | Parlament | Gesetze | Regierung | Politik | Parteien | Kinderrechte | Menschenrechte | Sachunterricht | Erstsprachenunterricht | voXmi
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Was ist ein Parlament?
Die Ö1 Kinderuni | 09.02.2023
Im Gespräch mit einem Mitarbeiter der Parlamentsdirektion erfahren Schülerinnen und Schüler einer Volksschule, wie Gesetze entstehen und was Demokratie bedeutet. Auch die Kinder erzählen darüber, in welchen Bereichen ihres Schulalltags demokratische Entscheidungen getroffen werden.
Gestaltung:
Sandra Knopp
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Löse das Quiz nach dem Anhören der Sendung. Quiz auf ArabischMEHR ERFAHREN
Links
Parlament Österreich - Parlament erklärt
Demokratiewebstatt - Was ist der Nationalrat?
Videos
Youtube - Parlament: Was ist das? (3:00)
Youtube - Österreichische Politik, erklärt von Heinz Fischer (18:07)
Youtube - Parlament und Gewaltenteilung (3:41)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler
- können aus einem Hörbeitrag relevante Informationen entnehmen.
- kennen die wichtigsten Begriffe zu Demokratie und Parlament in mehreren Sprachen.
- verstehen, dass es im Parlament oft um Änderungen der Gesetze (neue und/oder veränderte Regeln) geht.
- verstehen, wie sie ihre Interessen besprechen und demokratisch hörbar machen können.
- können Demokratie und Parlament in Deutsch und in der Erstsprache erklären.
- können Demokratie und Partizipation verstehen und in der Schule und im Lebensalltag praktizieren.
- können als Gruppe zusammenarbeiten und gemeinsame Entscheidungen treffen.
- können die Lernergebnisse reflektieren und sie anderen Kindern erklären.
Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.
In der Ö1-Kinderuni Sendung zum österreichischen Parlament geht es um die Demokratie und das Parlament in Österreich. Dabei kommen die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Parlament und dem demokratischen System vor: Kammern, Nationalrat, Bundesrat, Regierung, wählen, Parteien usw. Die Kinder lernen diese Begriffe kennen. Sie sollen darüber nachdenken, welchen Bezug zur eigenen Lebenswelt sie herstellen können.
Als Einstieg kann entweder eine Einheit des Philosophierens mit Kindern dienen oder die kürzere Variante, bei der das Wort "Parlament" aus Buchstaben zusammengesetzt wird.
Danach lernen die Kinder wichtige Begriffe in Deutsch und in der Erstsprache kennen. Diese Begriffe werden im Unterricht dann spielerisch geübt und vertieft.
Diskussion und Reflexion in der Klasse bzw. in der Gruppe ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema. So sollen die Kinder ein Verständnis der Fachbegriffe und zugleich ein Verständnis von Demokratie und Parlament entwickeln. Ein Artikel einer „Demokratiewerkstatt“ in drei thematischen Teilen (Menschenrechte, Vielfalt, Zivilcourage), erstellt von Kindern einer Wiener Volksschule, dient als Basis einer Gruppenarbeit und ermöglicht ein Voneinander-Lernen. In den Diskussionen und im Gesamtunterricht sind Erst- und Zweitsprache stets gleichwertig eingebunden.
Demokratie bedeutet die gemeinsame Veränderung und Festlegung von Regeln. In einer Gruppenarbeit erstellen die Kinder schließlich mit Hilfe eines Gesetzesgenerators ein Gesetz zu einem selbstgewählten Thema (für ein Spiel, für die Klassengemeinschaft, …) in Deutsch und/oder der Erstsprache (Arabisch).
Für die gesamte Unterrichtsaktivität sollten 3 Unterrichtsstunden eingeplant werden. Falls auf die Gruppenarbeit "Gesetz erstellen" verzichtet wird, verkürzt sich die erforderliche Zeit auf 2 Stunden.
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg
Zunächst gibt es eine Übung zur Einführung in das Thema des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler ordnen die mit Magnetfolie beklebten Karton-Buchstaben des Wortes „Parlament“ an der Tafel an. Eine Vorlage für die Buchstaben ist hier verfügbar.
Alternativ kann als längerer Einstieg eine Einheit des Philosophierens mit Kindern dienen, wo die Kinder sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten haben Kinder mitzubestimmen, wie wir unser aller Zusammenleben regeln? Wie erleben sie Mitbestimmung in der Schule? Wie erleben sie Mitbestimmung im Alltag? Ideen für die praktische Umsetzung kann u. a. die voXmi & Ö1-Didaktisierung zu "Was heißt „normal“? oder eine theoretische Auseinandersetzung mit dem methodischen Zugang des Philosophierens mit Kindern liefern.
Dauer: ca. 5 oder 15 Minuten
2. Sendung hören
Die Ö1 Sendung wird in Sendungsabschnitten angehört. Vor dem Hören jedes Abschnittes werden die Fragen via Beamer gezeigt. Beim Beginn einer Antwort rufen die Kinder „Stopp“. Danach wird der Beitrag bis zur Antwort auf die nächste Frage weitergehört usw. Die Schüler*innen hören außerdem mit der Vorgabe zu, ob sie neue Wörter hören können und sie sollen sich diese merken. Nach dem Anhören des jeweiligen Abschnitts werden die unbekannten Wörter an der Tafel/via Beamer gesammelt und erklärt.
Download: Sendungsabschnitte und Fragen
Dauer: ca. 30 Minuten
3. Wichtige Begriffe und Übersetzungen besprechen
Danach werden die neuen Wörter bzw. Begriffe auf Deutsch und mit Übersetzungen in verschiedene Sprachen (Arabisch, Englisch, Türkisch, BKS…) via Beamer gezeigt. Frage an die Kinder: Welche Wörter kennt ihr bzw. könnt ihr aussprechen? Die Übersetzung in weitere Sprachen lädt dazu ein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und Sprachen zu vergleichen. Die Erstsprache hilft den Kindern, sich die Inhalte und Begriffe leichter zu merken und sie besser zu verstehen. Sie können dann in weiterführenden Aufträgen sowohl mit ihren Eltern oder mit Freunden und Freundinnen in der Erstsprache über das Thema sprechen.
Download: Begriffe und Übersetzungen
Dauer: ca. 20 Minuten
4. Begriffe spielerisch üben
Anschließend werden die Begriffe geübt. Eine Möglichkeit besteht darin, einzelne Begriffe auf die Rücken der Kinder zu kleben und dann von den anderen Kindern dem Inhalt nach erklären zu lassen. Das Kind soll dann erraten, welchen Begriff es auf dem Rücken trägt. Nach dem Spiel kann noch ein 3-minütiger Video-Input (Parlament - Was ist das?) via Beamer gezeigt werden.
Dauer: ca. 20 Minuten
5. Digitale Übungen: Wörter erraten und Quiz zur Sendung
Via Beamer werden 2 digitale Übungen gezeigt und gelöst.
Übung auf Learningapps: Jedes Mal wird die Anzahl der Buchstaben, aus denen das Wort besteht, präsentiert, und die Kinder müssen das erwartete Wort vorausahnen, wissend, dass es mit dem Lernthema zusammenhängt. Die Anzahl der Versuche hier ist begrenzt. Die erwarteten Wörter sind: Parlament, Demokratie, Wahlen, Politik und Gesetz.
Quiz zur Sendung (siehe oben): Ein Quiz auf Deutsch und in der ersten Sprache (Fragen und Antworten) wird gelöst. Es handelt sich um geschlossene Fragen, abgestimmt auf die drei gehörten Abschnitte.
Für die Vertiefung (Demokratie in der Schule) eignet sich folgendes digitale Quiz auf Learningapps: Klassensprecher
Dauer: ca. 15 Minuten
6. Gruppenarbeit Artikel "Demokratiewerkstatt"
Die Kinder bekommen einen Artikel einer „Demokratiewerkstatt“. Er wurde von Schülerinnen und Schülern einer Wiener Volksschulklasse erstellt und besteht aus 3 Teilen: Menschenrechte, Vielfalt, Zivilcourage. Die Kinder werden in 3 Gruppen geteilt und jede Gruppe bearbeitet jeweils einen Teil. Zunächst wird der jeweilige Abschnitt auf Deutsch gelesen, dann in der Erstsprache und auf Deutsch zusammengefasst, diskutiert und reflektiert (Kinder lernen von Kindern).
Dauer: ca. 20 Minuten
7. Einstimmung auf die Gruppenarbeit "Gesetz formulieren"
Zur Einstimmung und zur Vorbereitung auf die folgende Gruppenarbeit findet eine Art des „Philosophierens mit Kindern“ statt, indem der ganzen Klasse eine Impulsfrage gestellt wird: „Stellt euch vor, ihr seid auf einer Insel, und dort gibt es kein Parlament. Wie wird es sein? Was tut ihr?“ Die Kinder können dann frei assoziieren und sich äußern (auf Arabisch und/oder Deutsch).
Anschließend kann noch dieses Youtube-Video gezeigt werden: ein Lied in der Erstsprache (Arabisch) über Kinderrechte (3 Minuten).
Dauer: ca. 15 bis 20 Minuten
8. Gruppenarbeit: Gesetz erstellen mit Gesetzesgenerator
Die Gruppen erhalten den Auftrag, einen Gesetzestext mit dem Gesetzesgenerator der Demokratiewebstatt zu formulieren. Dabei wählen sie ein Thema aus einer vorbereiteten Themenliste aus, können aber auch selbst ein Thema, das ihnen am Herzen liegt, bestimmen. Der Text, den die Gruppen formulieren, kann je nach Gruppenentscheidung sowohl ernstgemeint oder scherzhaft angelegt sein sowie in Deutsch und/oder Erstsprache formuliert werden.
Nach der Themenwahl liest die Gruppe gemeinsam die Anleitung für den Gesetzesgenerator, um zu verstehen, was bei einem Gesetz wichtig und notwendig ist. Nach der Klärung dieser Punkte, beginnt die Gruppe mit dem Gesetzesgenerator zu arbeiten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler nicht auf die Lehrperson zurückgreifen, sondern selbstständig und konsensorientiert eine Lösung finden.
Die Themen:
- Schularbeit
- Kinderrechte
- Schulpflicht
- Kinderschutz
- Sicherheit im Straßenverkehr
- Umweltschutz
- Gesundheit und Hygiene
- Respekt und Toleranz
- Verantwortung im Umgang mit Technologie
Beispiele:
Streitgesetz
Klassengemeinschaft
Dauer: ca. 40 Minuten
Weiterführende Impulse
- Die Sicherung und Evaluation der gelernten Inhalte kann über eine Präsentation an eine Klasse einer anderen Schule (via Zoom oder face-to-face) erfolgen.
- Auftrag für den Erstsprachenunterricht: Die Kinder verfassen gemeinsam mit den Eltern ein weiteres Gesetz (in der Erstsprache), das sie dann
(auf freiwilliger Basis) präsentieren.
MATERIALIEN
Buchstaben-Vorlage - "Parlament" für den Einstieg
Sendungsabschnitte - Timeline, Fragen + Antworten
Begriffe und Übersetzungen
„Demokratiewerkstatt“ - Artikel für die Gruppenarbeit
Gesetzesgenerator der Demokratiewebstatt
Learningapps-Quiz: - Wörter erraten
Learningapps-Quiz - Klassensprecher
Youtube-Video - Lied über Kinderrechte (Arabisch, 3:00)
Ö1 macht Schule - "Was heißt „normal“?
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee entstand im Rahmen des Projekts "voXmi & Ö1 machen (Hoch-)Schule" zum voXmi Jahresschwerpunkt 2023: „Mitsprache mit Sprache“. Lehrende des voXmi-Bildungsnetzwerkes haben ausgewählte Sendungen dieses Schwerpunktes für den Einsatz im Unterricht didaktisiert.
Abdel Romdhane
ist im Kern und in der Ausbildung Pädagoge, aber er hat sich dafür entschieden, multidisziplinär zu wirken. Er ist wie Wasser, das aus vielen Quellen und Brunnen stammt, und jeder Tropfen davon ist stolz auf seine Quelle, aber alles fließt in denselben Ozean. In einem weiteren Bild gesagt, ist er wie ein Baum, dessen Stamm Pädagogik ist und dessen Äste die Wissenschaften der Bildung, Psychologie, Didaktik und die Pädagogik der Religion sind. Er hat seine Ausbildung im Bereich des Lehramts abgeschlossen, dann ein zweites Fachstudium in den Bildungswissenschaften absolviert, um einen Master-Abschluss zu erlangen, bevor er ein drittes Fachstudium im Bereich der Pädagogik der Religion absolvierte und einen zweiten Master-Abschluss erwarb, gefolgt von einer Promotion (Doktorat) an der Universität Wien. Derzeit schreibt er an einer zweiten Dissertation im Bereich der Bildungswissenschaften an der Universität Wien. Im Laufe seiner Karriere interessierte er sich für pädagogische Erneuerungen und die Themen Integration und Zusammenleben zwischen Kulturen und Religionen. Er war auch an zahlreichen Projekten an Schulen in Wien beteiligt und war zentral für die Einführung eines mehrsprachigen Projekts an einigen Schulen zuständig. Alle diese Projekte erreichten erfolgreich ihre Ziele.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.