APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Kontext
Sachbücher im März
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung" sowie Ö1.
2. April 2024, 11:02
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Manon Bischoff, Spektrum der Wissenschaft
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Natascha Freundel, RBB-Kultur
- Eike Gebhardt, Berlin
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Italien
- Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Jörg-Dieter Kogel, Bremen
- Wilhelm Krull, The New Institute, Hamburg
- Marianna Lieder, Freie Kritikerin, Berlin
- Lukas Meyer-Blankenburg, SWR
- Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
- Gerlinde Pölsler, Falter, Wien
- Marc Reichwein, Die Welt
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Krass & Konkret
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Berlin
- Anne-Catherine Simon, Die Presse
- Philipp Theisohn, Uni Zürich
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Knud von Harbou, Feldafing
- Andreas Wang, Berlin
- Harro Zimmermann, Bremen
- Stefan Zweifel, Zürich
- Redaktion: Andreas Wang
1. Uwe Wittstock
"Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur", C. H. Beck Verlag, 351 Seiten
2. Navid Kermani/Natan Sznaider
"Israel. Eine Korrespondenz", Carl Hanser Verlag, 65 Seiten
3. Paul Lendvai
"Über die Heuchelei. Täuschungen und Selbsttäuschungen in der Politik", Paul Zsolnay Verlag, 188 Seiten
ex aequo, Ulinka Rublack
"Dürer im Zeitalter der Wunder. Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt", übersetzt von Nastasja S. Dresler, Verlag Klett-Cotta, 640 Seiten
5. Mustafa Suleyman
"The Coming Wave. Künstliche Intelligenz. Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts", übersetzt von Andreas Wirthensohn, C. H. Beck Verlag, 377 Seiten
6. Bernd Kortmann/Günter S. Schulze
"Mehr Mut wagen! Plädoyer für eine aktive Politik und Gesellschaft", Transkript Verlag, 168 Seiten
7. Rüdiger Safranski
"Kafka. Um sein Leben schreiben", Carl Hanser Verlag, 256 Seiten
8. Ursula Weidenfeld
"Das doppelte Deutschland. Eine Parallelgeschichte 1949 - 1990", Verlag Rowohlt Berlin, 416 Seiten
9. Nicole Seifert
"'Einige Herren sagten etwas dazu'. Die Autorinnen der Gruppe 47", Verlag Kiepenheuer & Witsch, 352 Seiten
Besondere Empfehlung des Monats März von Markus Krajewski (Department Arts, Media, Philosophy der Universität Basel): Julian Hans, "Kinder der Gewalt. Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen", C.H. Beck Verlag, 253 Seiten
10. Calhoun/Parameshwar Gaonkar/Taylor
Craig Calhoun/Dilip Parameshwar Gaonkar/Charles Taylor, "Zerfallserscheinungen der Demokratie", übersetzt von Andreas Wirthensohn, Suhrkamp Verlag, 460 Seiten
"Innenperspektiven aus einem repressiven Staat sind stets schwer zu gewinnen: Dem Rätsel, wie die russische Zivilgesellschaft unter ihrem autoritären Regime fortdauert, was sich hinter den Schutzwällen politischen Schweigens ereignet, welche Wege sich Widerstand und Aufrichtigkeit suchen, beleuchtet dieses Buch auf methodisch einfallsreiche Weise, das trotz der schonungslosen Schilderungen einer Gesellschaft in Verrohung am Ende Hoffnungszeichen setzt." (Markus Krajewski)