
MYASSA KRAITT
Ö1 Talentebörse
Rawan Almukhtar, Bildende Kunst
Rawan Almukhtar ist bildender Künstler, Maler sowie politischer Aktivist und wurde 1991 in Bagdad geboren. Almukhtar studierte Malerei an der Universität der Bildenden Künste in Bagdad. Derzeit studiert er* Konzeptionelle Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Rawan Almukhtar stellt konventionelle Diskurse über Migration in Frage, indem er Stereotypen und typische Darstellungen von Geflüchteten hinterfragt. In “HIJRA - Queering Borders” taucht Almukhtar in die Grenzgebiete der Migration ein. Indem er das Überqueren von Grenzen als einen inhärent queeren Akt betrachtet, stellt er herkömmliche Vorstellungen von Grenzen in Frage.
24. September 2024, 15:31
Arbeitsvorhaben
Meine Arbeit ist stark von Übergangsphänomenen und Grenzübergängen, meiner Flucht und Transition beeinflusst. Als diasporischer und queerer Körper erforsche ich Momente der Heimlichkeit und Übergänge illegaler Grenzübertritte. Ich beobachte und dokumentiere Verwundbarkeiten, kollektiven Widerstand sowie soziale Bewegungen, um Gelegenheiten zu schaffen, nicht nur zu sehen, sondern Zeitzeuge zu werden.
Kommentar des Künstlers
Ich bin bildender Künstler und politischer Aktivist und wurde 1991 in Bagdad geboren. Ich studierte Malerei an der
Universität der bildenden Künste in Bagdad. Kurz vor meiner Flucht beschäftigte ich michr am Takrib Institut für zeitgenössische
Kunst in Bagdad mit dem Thema der konfessionellen Gewalt. Nach meiner Flucht aus dem Irak eröffneten sich mir neue Möglichkeiten,
politische Themen direkter und kritischer aufzuarbeiten.

LEAVING, 2024
Oil on canvas, 200 x 120 cm
In der Werkserie "HIJRA – Deframing Postmigration" erforscht Rawan Almukhtar Erzählungen des Vorbeigehens und Verbindungen komplexe Verbindungen zwischen Landschaft, Grenze und den Kategorien Race und Gender.
RAWAN ALMUKHTAR

DUKHANIA, 2020
Charcoal on paper, 460 x 150 cm
Die Oktoberrevolution 2019 markiert eine wichtige Zäsur und eine neue künstlerische und thematische Richtung für Almukhtar. Forderungen nach Regimewechsel und der Kampf gegen Korruption inspirierten zunächst sein Werk. Nach der Ermordung von 800 Demonstranten im Irak begann Almukhtar, die irakische Bewegung figurativ zu dokumentieren. Der Aufstand blieb in westlichen Medien undokumentiert, während die Regierung die Bemühungen um Wandel und Gerechtigkeit brutal sanktionierte.
RAWAN ALMUKHTAR

THE CHOSEN ARM, 2021
Tiefdruck, 137 x 216 cm
Almukhtar visualisiert seine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem in Österreich hergestellten Scharfschützengewehr HS.50. Bis
heute zirkulieren 800 dieser großkalibrigen Maschinengewehre aus Österreich in den Reihen diverser Milizen und Terrororganisationen im Irak, Syrien, Jemen und Libanon. Almukhtar wirft Schlaglichter auf die Verstrickung österreichischer Waffenkonzerne in Kriegsregionen wie dem Irak. In seinem Projekt "The Chosen Arm" reproduziert Almukhtar 800 Kampfabdrücke, um Gewalt zu visualisieren, zu benennen und zu materialisieren.
RAWAN ALMUKTHAR
Ausbildung
- Seit 2018 / Diplomstudium Bildende Kunst und Konzeptuelle Kunst / Akademie der bildenden Künste Wien
- 2011 - 2015 / BA Bildende Kunst und Malerei / Universität Bagdad
Ausstellungen & Projekte (Auswahl)
- 2023 KDM Königin der Macht / Painting: Epistemic Kitsch / CLUB LIAISON in Kooperation mit den Wiener Festwochen
- 2022 Diskurs- und Performance Programm / Installation: The Chosen Arm / in Zusammenarbeit mit der VBKȇ im mumok
- 2021 Deframing Postmigration / Einzelausstellung / Atelier Mukhtar Wien
- 2020 Stay awake / Gruppenausstellung / Raumschiff Linz
- 2020 Iraqi Autumn / Performance & Ausstellung / Brunnenpassage Wien
- 2019 Home and freedom have a price, Performance / Platz der Menschenrechte Wien
- 2016 Out of space / Performance & Ausstellung / mo.e. Wien
- 2015 Tarkib for contemporary art / Ausstellung / Irak / Berlin
- 2013 Border to Baghdad / contemporary art exhibition / Sada, Irak / El Paso, USA