
KATHARINA MUHR
Ö1 Talentebörse
Max Reiner, Klangkunst
Max Reiner, geboren 1996 in Villach, lebt und arbeitet in Graz. Er studierte Physik an der TU Graz und studiert aktuell Klangkunst und Computermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Reiner realisiert multimediale Installationen und Performances und spielt dabei mit der Entfremdung von Objekten und Material. In "Sheet Music" wählt Max Reiner, eine von der Decke hängende Folie als Form des Selbstpotraits gewählt und bringt diese zwischen zwei Lautsprechern in Bewegung.
24. September 2024, 15:29
Arbeitsvorhaben
Eine intensive Beschäftigung mit dem historischen Kanon der Bildhauerei zugrunde legend beabsichtige ich, eine Serie an Skulpturen mittels 3D Druck anzufertigen. Dabei möchte ich den klassischen Stil eines Donatello oder Michelangelo mit Glitch Art und Noise vereinen. Die so entstandenen dreidimensionalen Objekte sollen kinetische Elemente und damit auch eine klangliche Ebene beinhalten, die mittels Sensoren und
Motoren gesteuert werden. Die daraus resultierenden audiovisuellen Skulpturen sollen in einer Ausstellung präsentiert werden
Kommentar des Künstlers
Die Abstraktion von Phänomen zugrunde legend, realisiere ich multimediale Installationen und Performances. Dabei spielt die bewusste Entfremdung von Objekten und Materialität eine wichtige Rolle, denn nur in der Fremde kann Neues gefunden werden und wiederum erscheint das Vertraute aus anderen Perspektiven fremd. Aktuell entwickle ich eine multimediale Performance, die auf Longitudinalwellen basiert, und arbeite an Varianten einer performativen Installation, die sich konzeptuell mit dem informationstheoretischen Wandel auseinandersetzt, der durch Künstliche Intelligenz als ambivalentem Werkzeug hervorgerufen wird.

Magnetic Slumber, 2023
Installation für 57cm große Stimmgabel, Lautsprecherspule und Holzbox L: 76cm B: 49cm H: 29 cm
Magnetic Slumber ist eine partizipative audiovisuelle Installation - ein sowohl klanglich als auch soziales Experiment. BesucherInnen sind eingeladen sich hinzulegen, um speziell komponierten Texturen zu lauschen, welche die Spule kontaktlos an die Gabel überträgt. Dabei verstärkt die Stimmgabel Frequenzbereiche nahe ihrer Eigenresonanz. Die Zuhörerin erlebt diese Resonanzen in Wellen, die durch die Holzbox weiter verstärkt werden. Magnetic
Slumber spielt Klang nicht nur für die Ohren, sondern auch für den ganzen Körper.
Link zum Video der Installation
TBA

Monolog, 2024
Performative Installation für Rigipsplatte L: 1300 B: 900, Stepper Motor, Arduino, Piezo Sensor, acht Hammer
Ein Gedankenexperiment: Lässt sich Künstliche Intelligenz als bald schon normatives Werkzeug mit einem Hammer vergleichen?
Monolog ist eine performative Installation, in der analoge Materialien mit digitaler Steuerung verbunden werden. Während der Performance wird eine Rigipsplatte mit mehreren Hammern bearbeitet. Die physische Manipulation des Materials spiegelt sich als Muster in der Rhythmik des Roboters wider. In der Performance sucht der Mensch den Dialog und stellt sich dem Monolog des Digitalen.
TBA

Sheet Music, 2024
Audiovisuelle Installation für zwei 6-1/2-Zoll-Subwoofer, 6m Folienjersey und Licht.
Konzeptueller Ausgangspunkt der Installation ist die künstlerische Form des Selbstporträts. Die widerspiegelnde Materialität eines Selbstbildnisses wird hierbei mittels Reflexionen eines Folienjerseys dargestellt. Die kontinuierlich in Veränderung begriffenen Muster entstehen durch die Kopplung zwischen zwei
Lautsprechermembranen und dem Stoff. Besucher:innen erfahren in der Installation eine Verschmelzung von digitaler Präzision mit analoger Komplexität.
Link zum Video der Installation
TBA
Ausbildung
- seit 2021 BA Computermusik und Klangkunst / Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
- 2017 - 2019 BA Physik, Technische Universität Graz
Ausstellungen und Screenings
- 2024 / Sheet Music / next generation X / ZKM Karlsruhe
- 2024 / Sheet Music / International Computermusic Conference ICMC / Seoul
- 2024 / Monolog / esc medien kunst labor / Graz
- 2023 / UNITED IN ISOLATION / PQ Prag Quadriennale / Prag
- 2023 / Magnetic Slumber / Junge Signale / Graz
- 2022 / Pothead / Hoch Sommer Festival 2022 / Bad Radkersburg