
APA/GEORG HOCHMUTH
Moment
Wenn Eltern trinken
"Wenn ich meine Kindheit mit einem Wort beschreiben müsste: Scham. Ich habe mich so für meine Familie geschämt", Walter ist 58 Jahre alt, Mutter und Vater waren alkoholabhängig. Seine und zwei weitere Geschichten aus der Perspektive erwachsener Kinder - über ihr Aufwachsen zwischen leeren Schnapsflaschen und mit Schuldgefühlen.
15. September 2025, 09:33
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Biologie | Deutsch | Ethik & Religionen | Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz | Psychologie und Philosophie
Stichworte
Al-Anon | Alkoholismus | Angehörige | Co-Abhängigkeit | Eltern | Familienbelastung | Selbsthilfegruppen | Sucht | Suchthilfe | Suchtkrankheit
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Wenn Eltern trinken
Moment | 05.06.2025
Schuldgefühle und Co-Abhängigkeiten. Aufwachsen mit alkoholkranken Eltern.
Gestaltung:
Kathrin Wimmer
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Al-Anon - Selbsthilfegruppen für
Angehörige von Alkoholikerinnen und Alkoholikern
Dialog Suchthilfe
Österreicihischer Suchthilfekompass
Videos
Youtube - Al-Anon: Die Selbsthilfegruppe für Angehörige und Co-Abhängige - Was es ist und wie es funktioniert (8:49)
Youtube - Alkoholsucht: Mein Weg aus der Abhängigkeit – Nathalie Stüben (24:05)
Youtube - Abgerauscht! Wie Frauen der Weg aus der Sucht gelingt | SPIEGEL TV (44:51)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit den Erfahrungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien auseinander.
- erkennen Gefühle wie Scham, Schuld und Einsamkeit in den Erzählungen.
- reflektieren gesellschaftliche Mechanismen des Schweigens und Vertuschens.
- nutzen digitale Tools / KI zur kreativen Verarbeitung und Visualisierung von Aussagen.
- entwickeln Empathie und Bewusstsein für Hilfsangebote (Selbsthilfegruppen, Beratung).
DURCHFÜHRUNG
Die SchülerInnen setzen sich mit den Erfahrungen der Betroffenen auseinander und reflektieren die gesellschaftliche Reaktion auf Sucht in Familien. Im Mittelpunkt stehen aktives Zuhören, Gruppenarbeit sowie das Auswählen und Festhalten von Zitaten, die als besonders berührend oder wichtig empfunden werden. Die Zitate werden anschließend in einem gemeinsamen Padlet gesammelt.
Für die Durchführung wird ein Laptop, Tablet oder Handy pro Gruppe benötigt. Für die angeführten Unterrichtsvorschläge sollte eine Unterrichtseinheit eingeplant werden. Die angeführten Tools funktionieren kostenlos gegen Registrierung.
1. Anhören der Radiosendung und Quiz zur Sendung lösen
Die SchülerInnen hören die Ö1-Sendung im Klassenverband oder als Hausübung an. Anschließend wird das Quiz zur Sendung in Einzelarbeit gelöst.
Dauer: ca. 25 Minuten
2. Einstieg in die Gruppenarbeit
Die Klasse wird in Kleingruppen (3 – 5 Personen) eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein bis zwei Abschnitte der Ö1-Sendung zum Anhören (siehe Arbeitsblatt Abschnitte).
Dauer: 3 Minuten
3. Aktives Zuhören
Die SchülerInnen hören den ihnen zugewiesenen Abschnitt aufmerksam an. Während des Hörens notieren sie Zitate oder Textstellen, die sie besonders berühren oder die ihnen wichtig erscheinen.
Dauer: ca. 5 Minuten
4. Austausch in der Gruppe:
Innerhalb der Gruppe vergleichen die SchülerInnen ihre Notizen. Sie diskutieren, welche Zitate für sie die größte Bedeutung haben. Jede Gruppe einigt sich auf ein bis drei Zitate, die sie als besonders zentral empfinden.
Dauer: ca. 5 Minuten
5. Dokumentation im Padlet
Die SchülerInnen tragen die ausgewählten Zitate selbstständig in das vorbereitete Padlet ein. Optional können sie ein kurzes Stichwort oder eine Begründung hinzufügen, warum sie dieses Zitat gewählt haben.
Dauer: ca. 5 Minuten
6. Präsentation & Reflexion
Die Einträge im Padlet werden im Plenum betrachtet. Die Klasse tauscht sich darüber aus, welche Zitate gewählt wurden und warum. Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Wahrnehmungen. Mögliche Fragen wären auch:
- „Welche Gefühle tauchen in den Zitaten auf?“
- „Warum wird in Familien oder in der Gesellschaft oft geschwiegen?“
- „Welche Hilfen und Auswege gibt es für Betroffene?“ (Hinweis auf Al-Anon, Beratungsstellen)
Dauer: ca. 5 Minuten
Variante: Bilder zu den Zitaten erstellen
Aus dem Arbeitsblatt Zitatesammlung wählt jede Kleingruppe ein Zitat, oder die Lehrperson teilt jeder Gruppe ein bestimmtes Zitat zu. Anschließend wird mit einem KI-Bildgenerator (z.B. Chatgpt.com) ein passendes Bild zur Stimmung des Zitats erstellt.
MATERIALIEN
Download:
Arbeitsblatt Abschnitte Sendung
Zitatesammlung
Tools:
Padlet
Chatgpt
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.