
PICTUREDESK.COM/WEINGARTNER-FOTO
Theater.Kunst
Das exklusive Ö1 Club-Abo im Landestheater Niederösterreich 2025/26
Vorhang auf für das Ö1 Club-Abo mit dem Landestheater Niederösterreich! Sichern Sie sich Karten für zwei Klassiker der Weltliteratur, zwei internationale Gastspiele, aus dem Thalia Theater Hamburg und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, sowie eine prominent besetzte Lesung mit dem ehemaligen Jedermann-Darsteller Lars Eidinger.
14. Juli 2025, 05:00
Als Ö1 Club- und intro-Mitglied genießen Sie 25 % Ermäßigung (im Vergleich zum Einzelkartenkauf).
Als Geschenk erhalten Sie zu jedem Abonnement eine kostenlose Eintrittskarte für das Sigmund Freud Museum.
Das Landestheater Niederösterreich wurde mehrmals mit Nestroy-Preisen ausgezeichnet und die New York Times reihte es unter die fünf besten Theater im deutschprachigen Raum. Das Haus ist nur 21 Minuten Zugfahrt von Wien und sechs Gehminuten vom Bahnhof St. Pölten entfernt.
"Asche" von Elfriede Jelinek
Österreich-Premiere, Gastspiel Thalia Theater Hamburg, Samstag, 11. 10. 2025, 19.30 Uhr,
(Stückeinführung um 18.30 Uhr)
"Asche" ist ein zutiefst persönlicher Text von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek über den Verlust des geliebten Weggefährten, über Trauer und Untröstlichkeit, über das Empfinden, der Welt abhanden zu kommen.
"Junge Artistinnen und Artisten des Hamburger Kinder und Jugendzirkus Zartinka konterkarieren die Trauer und den Nihilismus mit poetischer Akrobatik." Hamburger Abendblatt

Asche
ARMIN SMAILOVIC
"Das Schloss" von Franz Kafka
Mittwoch, 19. 11. 2025, 19.30 Uhr
"Das Schloss", das zu einem literarischen Welterfolg wurde, ist eines von mehreren unvollendeten Werken von Franz Kafka. Regisseur Gernot Grünewald macht Kafkas Roman mit all seiner Rätselhaftigkeit zu einem sinnlich-poetischen Erlebnis.
"Was hätte mich denn in dieses öde Land locken können, als das Verlangen hierzubleiben." Das Schloss
"Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis" (Manzini-Studien) von René Pollesch
Gastspiel Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Donnerstag, 29. 1. 2026, 19.30 Uhr, (Stückeinführung um 18.30 Uhr)
René Polleschs Texte sind leicht und komplex, sinnlich und voller tiefsinniger Gedankenspielerei. Der 2024 verstorbene Autor und Regisseur gehört zu den wichtigsten Theaterkünstler:innen der deutschsprachigen Welt. Im Gedenken an ihn kommt diese humorvollmelancholische Regiearbeit mit Schauspielstar Martin Wuttke.

"Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis"
APOLLONIA THERESA BITZAN
"Hauspostille" von Bertolt Brecht
Lesung Lars Eidinger, Freitag, 27. 2. 2026, 19.30 Uhr
Lars Eidinger ist einer der berühmtesten Theater- und Filmschauspieler im deutschsprachigen Raum. 2022 und 2023 spielte er den Jedermann bei den Salzburger Festspielen. In musikalischer Begleitung von Hans-Jörn Brandenburg bringt er Bertolt Brechts "Hauspostille" als radikal funkelndes Gesamtkunstwerk auf die Bühne.

Lars Eidinger
INGO PERTRAMER
"Der blinde Passagier" von Maria Lazar
Österreichische Erstaufführung, Samstag, 21. 3. 2026, 19.30 Uhr, (Publikumsgespräch im Anschluss)
Es war eine Sensation, als vor wenigen Jahren das verschollene literarische Werk "Der blinde Passagier" der Wiener Autorin Maria Lazar in England wiederentdeckt wurde. Lazar, die zu den bedeutendsten Autorinnen der Wiener Moderne gehört, emigrierte als Jüdin schon in den 1930er Jahren ins dänische Exil und verstarb 1948. Regisseurin Mira Stadler inszeniert die packende Parabel über Zivilcourage und Menschlichkeit.
5 Vorstellungen, 25 % Ermäßigung
Kategorie | 1 | 2 | 3 | 4 |
Abo-Preis (€) | 189,00 | | 175,50 | | 146,25 | | 105,00 |
Sie sparen (€) | 63,00 | | 58,50 | | 48,75 | | 35,00 |
Bis zu 50 % Ermäßigung auf weitere Kartenkäufe.
Kartenbüro | Abo-Bestellung
Landestheater Niederösterreich
Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten
Ticket- und Abonummer: (02742) 90 80 80 600 (Mo–Fr, 9.00–17.00 Uhr)
karten@landestheater.net
Landestheater Niederösterreich - Abonnements

MAX HALBERSTADT
Sigmund Freud, 1921
Das Sigmund-Freud-Museum in Wien
Wien IX, Berggasse 19. An dieser Adresse lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre, ehe er 1938 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. In diesen Räumen eröffnete er den Menschen eine neue Selbstsicht. Das Sigmund Freud Museum legt Spuren der Geschichte frei, die das Erleben dieses historischen Ortes in seiner einzigartigen Atmosphäre ermöglichen.
Die Präsentation in der Wohnung der Familie und den Ordinationen von Sigmund und Anna Freud ermöglicht spannende Einblicke in das Familienleben und macht Freuds Werdegang nachvollziehbar: Zahlreiche Exponate beleuchten seine beruflichen Stationen, seltene Erstausgaben und wertvolle Widmungsexemplare in seiner Ordination liefern Erkenntnisse zur Genese von Freuds theoretischem Werk.