
APA/DPA/UWE ANSPACH
Neu im Archiv
Udo Jürgens
Natürlich darf dieser Mann nicht fehlen in einem Verzeichnis österreichischer Populärmusik des 20. und 21. Jahrhunderts: Jürgen Udo Bockelmann, geboren 1934 in Klagenfurt, bekannt unter seinem Künstlernamen Udo Jürgens.
2. Juli 2025, 12:30
Die Karriere des Sängers, Komponisten, Textdichters und Pianisten umspannte nahezu sechzig Jahre. Sie begann während der Studienzeit am Konservatorium, als sich der Nachwuchs-Entertainer mit Auftritten im Klagenfurter Tanzcafé Lerch um fünf Schilling pro Stunde ein Zubrot verdiente - und endete am 21. Dezember 2014, als Jürgens bei einem Spaziergang in der Schweizer Gemeinde Gottlieben im Thurgau an einem Herzversagen starb. Dazwischen liegen mehr als eintausend Lieder, über 100 Millionen verkaufte Tonträger (mit 616 Album- und 411 Single-Charts-Platzierungen), ein Sieg beim Eurovisions-Songcontest 1966, ausgedehnte Tourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Griechenland, Polen, Japan und Australien, die Würdigung durch ein Jukebox-Musical ("Ich war noch niemals in New York") und unzählige TV-Auftritte (final bei der Helene Fischer-Show 2014). Udo Jürgens, "dessen Songs wie nur wenige zum deutschen und männlich unterhaltenden Nachkriegs-Ich gehören" ("Die Welt"), zählt damit zu den erfolgreichsten Solokünstlern überhaupt. Er hält, vermerkt Wikipedia trocken, zudem mit über 57 Jahren den weltweiten Rekord als am längsten erfolgreicher Künstler in den offiziellen Hitparaden, vom Ersteinstieg 1958 bis 2015.
Gestaltung
- Walter Gröbchen