
PICTUREDESK.COM/UNITED ARCHIVES/SIEGFRIED PILZ
Donna Summer - I Feel Love
Im Sommer 1975, so war in einer berühmten New Yorker Disco-Kolumne zu lesen, habe man über kaum etwas so oft gesprochen wie über Donna Summers 17-minütiges "Love to Love You Baby" - ein Import aus dem fernen München.
7. Oktober 2025, 12:28
Deutschland, 1977
Die Stadt war im Zuge der Olympischen Spiele 1972 umfassend modernisiert worden. Donna Summer sang dort zunächst in Musicals, bevor sie im Studio des jungen Südtirolers Giovanni Giorgio Moroder aufnahm. Zwei Jahre später markierte I Feel Love (1977) einen Wendepunkt in der Geschichte der Popmusik: Der Song gilt als Geburtsstunde der elektronischen Tanzmusik. Summers sinnlicher Gesang traf auf ein Arrangement, das nahezu vollständig auf modularen Synthesizern basierte - eine radikale Abkehr vom üppigen, orchestralen Disco-Sound der Zeit. Der hypnotische Sequencer-Bass, die stoische Bassdrum und die präzise Offbeat-Hi-Hat legten den ästhetischen Grundstein für spätere Genres wie Hi-NRG, Italo Disco, House und Techno. Der britische Musiker Brian Eno soll seinem Kollegen David Bowie nach dem ersten Hören prophezeit haben: "This is the sound of the future."
Stefan Niederwieser