APA/AFP/ALEXANDER KLEIN
Im Gespräch | 12 06 2008
Luc Bondy
"Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte". Michael Kerbler im Gespräch mit dem Theaterregisseur Luc Bondy
24. Oktober 2025, 12:18
Im Februar 2008 waren in dieser Sendereihe zwei Männer in ein vielbeachtetes Gespräch vertieft: Der schweizerische Publizist Francois Bondy erörterte mit dem Philosophen Karl Jaspers die Rolle des Philosophen in der Politik, die Frage der Kollektivschuld und wie das Jahr 1933 und Hitlers Machtergreifung in Deutschland möglich wurde.
Diesmal ist Luc Bondy, der Sohn des Publizisten, zu Gast, von dem der Vater hoffte, er würde sich der Literatur zuwenden und nicht dem Theater, das er für unseriös hielt. In seinem Buch "Die Dibbuks" findet sich ein Satz, der das Verhältnis Vater - Sohn erhellt: "Mein Vater entdeckte mich etwa mit siebzehn Jahren, als ich ihm einen Aufsatz von mir gab. Dann schüttelte er den Kopf und sagte 'Schreib'".
Doch Bondy Junior entschied sich für das Theater. Beim Pantomimen Jacques Lecoq ging er in die Schauspielschule. Mit einem selbstdramatisierten Novelle des polnischen Dichters Witold Gombrowicz debütierte er an der internationalen Theateruniversität Paris. Man schrieb 1968, die studentischen Unruhen hatte die Seine-Metropole längst erfasst und Luc Bondy erlebte die politische Umbruchszeit unmittelbar.
Der Beginn seiner Karriere brachte Bondy in ein neues Land: nach Deutschland. In Hamburg am Thalia Theater wird er 1969 Regieassistent, und dort, in Deutschland, arbeitete er lange Jahre als Regisseur und als Theaterleiter - an der Berliner Schaubühne -, ehe er begann, auch in Frankreich, in Österreich und in der Schweiz zu inszenieren: Nicht nur Schauspiel-Aufführungen, auch Opern und Filme.
Bondy, der es stets geschätzt hat, als freier Regisseur arbeiten zu können, hat 2002 die Intendanz der Wiener Festwochen übernommen.
Michael Kerbler sprach mit Luc Bondy über seine Lehrjahre in Paris, über die Rolle des Theaters, über das Schreiben - "es ist das, was ich liebsten tue" - und die Bedeutung von Erinnerung, auch jener an seinen Vater.
Luc Bondy verstarb 2015 in Zürich.
