LUKAS BECK
Im Gespräch | 20 11 2003
Willi Resetarits
Der Sänger und Entertainer Willi Resetarits im Gespräch mit Michael Kerbler
27. Oktober 2025, 10:52
Mindestens so bekannt wie unter dem eigenen Namen, wenn nicht sogar bekannter, war Willi Resetarits unter dem Namen Dr. Kurt Ostbahn, jener Kunstfigur, die Resetarits am 1. Jänner 2004 in Pension geschickt hat. Zehn Jahre lang, von 1984 bis 1994, leitete Resetarits als Kurt Ostbahn die "Chefpartie", danach die "Kombo". Begonnen hat Resetarits Musikkarriere in der Polit-Pop-Gruppe "Schmetterlinge" Ende der 60er Jahre.
Der Sänger und Entertainer wurde im Jahr 2001 vom Public Relations Verband Austria zum "Kommunikator des Jahres" gekürt. Die Begründung der Jury: Resetarits habe das ganze Gewicht seiner Bekanntheit als Sänger, Entertainer, als Sendungsmacher im Radio und öffentliche Person für das Engagement zur Integration von Flüchtlingen in Österreich eingesetzt und damit "eine kommunikative Leistung erbracht, die unmittelbaren Nutzen für Menschen stiftet, die der Hilfe dringend benötigen".
Resetarits, der gemeinsam mit dem Schriftsteller Josef Haslinger erster Obmann der überparteilichen Plattform "SOS Mitmensch" war, initiierte in Wien das Projekt "Integrationshaus". Dieses Haus sei nicht allein "Wohnheim", sondern Zwischenstufe zwischen dem Leben im Flüchtlingsheim und dem Leben draußen, betonte der Künstler bei der Eröffnung. Mehrere Betreuer unterstützten die Bewohner, sich nach den Erlebnissen der Flucht wieder schrittweise an die "Normalität" zu gewöhnen. Sprachkurse und Berufsvorbereitungskurse sollten dazu die Voraussetzung schaffen. Willi Resetarits, im Dezember 1948 als Sohn einer burgenländisch-kroatischen Familie in Stinatz geboren und 2022 in Wien verstorben, studierte in Wien Geschichte und Englisch. Michael Kerbler nahm die "Frühpensionierung" von Dr. Ostbahn zum Anlass, mit dessen "Alter Ego" Willi Resetarits über die Biografie der Kunstfigur, seine ungebrochene Motivation zur Flüchtlingshilfe, über Zivilcourage und Zivilgesellschaft, und die Wichtigkeit der Fantasie und des Träumen-Könnens zu sprechen.
