pixa bay
Anzeige
Der Glanz von Ungarns Adel
11. November 2025, 15:40
Reise 4
7 Tage
Busreise
6.-12. 10. 2026
€ 1.575,-
Ö1 Club:
€ 1.495,-
Reiseveranstalter
Reiseparadies Kastler
1 | 2 Schloss Esterházy - Esztergom - Budapest
Die Magnatenfamilie Esterházy war eine der einflussreichsten im ungarischen Adel. Ihr Schloss in Tata hat sie repräsentativ-barock umgestalten lassen. In Esztergom erhebt sich die größte Kirche des Landes - ein klassizistisches Meisterwerk. Der Gellértberg eröffnet einen grandiosen Panoramablick über Budapest, und ebenfalls hoch oben, über dem Donauknie, thront die Königsburg von Visegrád. In der Hauptstadt besuchen Sie die Matthiaskirche und den königlichen Palast.
3 Schloss Gödöllő - Heldenstadt Eger
Das prachtvolle Barockschloss Gödöllő, im 18. Jahrhundert erbaut und später bevorzugte Residenz von Kaiserin Elisabeth, glänzt mit herrlichen Sälen, privaten Gemächern und weitläufigen Parkanlagen. Weiter geht es nach Eger, wo die Festung an den heldenhaften Widerstand gegen die Osmanen im Jahr 1552 erinnert. Barocke Kirchen und ein historischer Stadtkern verleihen der Bischofsstadt ihren besonderen Charme.
4 | 5 Diósgyőr - Schloss Andrássy - Székesfehérvár
In Diósgyőr vermitteln Burgmauern, Wehrtürme und Rittersaal die höfische Kultur des Mittelalters. Das Schloss Andrássy mit großzügiger Gartenanlage gibt einen Eindruck vom adligen Lebensstil des 19. Jahrhunderts. Székesfehérvár, ehemalige Krönungs- und Begräbnisstadt ungarischer Könige, beeindruckt mit einem märchenhaften Schloss, wo Ritterromantik und Architekturfantasie verschmelzen. Abschließend steht das Zichy-Schloss auf dem Programm - einst Residenz dieser mächtigen ungarischen Adelsfamilie.
6 | 7 Veszprém - Keszthely - Pannonhalma - Fertőd
„Stadt der Königinnen“ heißt Veszprém, weil die Bischöfe ab dem 11. Jahrhundert das Krönungsprivileg hatten. Sie schlendern durchs malerische Burgviertel und genießen die Ausblicke über das Bakonygebirge. In Keszthely am Plattensee prangt das immense barocke Festetics-Schloss, wo ein reges Kulturleben herrschte. Von aristokratischer Wohn- und Gartenkultur des 18. Jahrhunderts zeugt das Anwesen der Esterházys in Pápa. Der nächste Tag führt zum Benediktinerstift Pannonhalma, seit seiner Gründung 996 auch ein geistiges Zentrum des Landes, und zur Gedenkstätte für Otto von Habsburg. Ein finaler Höhepunkt ist das „ungarische Versailles“ Schloss Fertőd, gefolgt vom klassizistischen Mausoleum in Nagycenk, wo auch „der größte Ungar“ István Széchenyi ruht, dem das Land einen Modernisierungsschub im 19. Jahrhundert verdankt.
20-26 Gäste | gute Mittelklassehotels | Halbpension | qualifizierte Reiseleitung | tw. örtliche Guides | 10 Eintritte und Besichtigungen | Einzelzimmer: + € 295,- | Kleingruppe: + € 95,- | Reiseparadies Kastler | reiseparadies@kastler.at | (07234) 823 23-0
Die Leistungen je Reise finden Sie
hier
Übersicht
- Kulturreisen 2026
