Anzeige

Auf den Spuren der Hildegard von Bingen

Kulturreise nach Deutschland
Bereisen Sie die Wirkstätten der Theologin, Universalgelehrten, Komponistin und Mystikerin Hildegard. In Bingen und Umgebung entwickelte die früh verehrte und spät heiliggesprochene Benediktinerin im Mittelalter ihr ganzheitliches Weltbild; sie gründete in Eibingen und Rupertsberg Klöster, verfasste theologische Schriften und Lieder sowie medizinisch-naturkundliche Abhandlungen.

1 | 2 Bingen im Zeichen der Heiligen - Schiffsfahrt
Nach der Ankunft in Frankfurt fahren Sie nach Bingen, wo Sie das Hildegard-Forum auf dem Rochusberg, umgeben von Weinbergen und Obstwiesen, besuchen. Der Heilkräutergarten wurde nach mittelalterlichem Vorbild gestaltet. Weiter geht es zum Gewölbekeller, wo sich einst das Kloster Rupertsberg befand, das Hildegard gegründet hat, sowie zur Gedächtniskirche St. Rupertus und St. Hildegard. Am nächsten Tag lernen Sie Bingen per pedes kennen. Im Museum am Strom erfahren Sie mehr über das Leben der Äbtissin. Weitere Ziele sind Burg Klopp, der Binger Mäuseturm und die Kirche St. Rochus. Zu Schiff gleiten Sie durchs beschauliche Mittelrheintal nach St. Goar.

3 Disibodenberg - mittelalterliche Lieder
Die Ruinen des Klosters Disibodenberg mit Hildegardis-Kapelle, Meditationsweg und Museum sind einen Besuch wert - hier hat die Kirchenlehrerin den größten Teil ihres Lebens verbracht. Ein Spaziergang in Burgsponheim (3 km, ca. 1 Stunde) folgt den Spuren Hildegards. Ihre ausdrucksstarken Lieder werden im Kloster Sponheim von einer Sängerin dargeboten.

4 Stundengebet - Hildegards Gebeine
Es geht zur Benediktinerinnenabtei St. Hildegard, die in der Nachfolge zweier von der berühmten Theologin gegründeter Klöster steht. Die dortige Stiftung bildet das Zentrum der Hildegard-Forschung. Nach dem Stundengebet (opt.) ergibt sich vielleicht ein Gespräch mit einer Nonne, ehe Sie im Klostercafé zu Mittag essen. In der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard im Rüdesheimer Stadtteil Eibingen befinden sich die sterblichen Überreste der Heiligen. Die Anlage des ehemaligen Zisterzienserklosters Eberbach war ein Drehort für „Der Name der Rose“. Nach einer Führung spazieren Sie zu einem Heurigen, wo Sie zum Essen Weine verkosten.

5 Kaiserpfalz Ingelheim - Rückreise
In Ingelheim erkunden Sie die für Karl den Großen erbaute Kaiserpfalz, wo Hildegard Friedrich Barbarossa begegnet sein soll. Ein Museumsbesuch beschließt die Reise, bevor Sie von Frankfurt nach Wien fliegen.

Übersicht

  • Kulturreisen 2026