Stift Millstatt in Kärnten

Kaernten Werbung/Franz Gerdl

Anzeige

Kulturschatz Kärntner Fastentücher

Zeitreise zu gotischen und barocken Glaubensstoffen
Ein Tauchgang in die Spiritualität und Kunst entfernter Epochen erwartet Sie, begleitet vom Kunsthistoriker Manuel Kreiner.

1 | 2 Wien - Haimburg - Totentanz Metnitz - Gurk
Alte Fastentücher sind europaweit rar geworden. In Kärnten gibt es noch einige, die den Blick auf Kreuz und Altarzierden verdecken und das Auge bis Ostern danach hungern lassen. Bei der Palmsonntagsmesse in Gurk sehen Sie das exquisite, 80 m² große Tuch von 1458, in Steuerberg, Metnitz und Lieding Stücke aus dem 16. bis 18. Jh. und in Straßburg eins von 2009. Fresken, Skulpturen und Krypten bereichern das Bild.

3 | 4 Deutsch-Griffen - Baldramsdorf - Millstatt - Tanzenberg - Maria Saal - Tainach/Tinje
Manche Hungertücher zeigen eine Szene, andere hingegen 41 (Millstatt, siehe Bild); jenes von Baldramsdorf (1555) ist frisch restauriert. Am letzten Tag wird es modern: mit der Seminarkirche Tanzenberg, Tüchern aus den 1990ern mit monumentaler Darstellung des Heiligen Haupts (Wallfahrtskirche Maria Saal) und von 2018 (Tainach/Tinje), wo Sie den Künstler treffen.

Übersicht