Menschenbilder

"Erzählen statt schweigen" - Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil. Gestaltung: Petra Herczeg und Rainer Rosenberg

Er wollte Pianist werden und wurde Schriftsteller, er veröffentlichte seinen ersten Text mit acht Jahren und lehrt jetzt an der Universität von Hildesheim kreatives Schreiben und Kulturjournalismus.

Die Musik (Robert Schumann hat für ihn eine ganz besondere biografische Bedeutung) liebt er nach wie vor, und Italien hat den Schriftsteller, der sich in "ethnologisch-biografischen Erkundungen" nicht nur mit sich selbst, seiner Heimatstadt Köln und dem Aufwachsen seiner Kinder auseinandersetzt, besonders beeinflusst.

Durch Literatur kann man zum Sprechen kommen, das zeigen die Lebens- und Leseerfahrungen des Schriftstellers. "Bibliomanen, das sind die Elefanten des Lesens", schreibt er in seinem Buch "Das Element des Elefanten", ein Roman ist für ihn ein Weg durch Landschaften, und Schreiben empfindet er als "ein Sich-Erinnern, ein Hervorlocken, eine Wegkreuzung all der Stimmen, die den Reisenden auf seinem Schreibweg begleiten".

Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren, ein sehr ersehntes Kind, denn seine vier Brüder starben im Krieg, seine Mutter war auf Grund der Kriegsereignisse stumm geworden - die erste Sprache, die Hanns-Josef verwendete, war Klavier spielen, erst mit sieben Jahren lernte er sprechen - gleichzeitig mit dem Schreiben.

Als ihn mit 20 Jahren eine Sehnenscheidenentzündung am Klavierspielen hinderte, war klar, dass die verbale Sprache sein Beruf werden musste. Ortheil studierte Musikwissenschaft und Germanistik und wurde Literaturhistoriker, Musikwissenschaftler, Erzähler, Romanautor und Essayist. Die Liste seiner Auszeichnungen wird von Jahr zu Jahr länger, die, wie er sagt, "Eruption der Sprache", die er als 7-Jähriger erlebte, wirkt bis heute.

Service

BUCHLISTE

Die große Liebe. Roman
btb Verlag (2005)

Venedig. Eine Verführung. Oasen für die Sinne
Sanssouci (2004)

Die Nacht des Don Juan.
btb Verlag (2002)

Mozart im Innern seiner Sprachen.
Luchterhand Literaturverlag (2005)

Die geheimen Stunden der Nacht
Luchterhand Literaturverlag (2005)

Im Licht der Lagune.
btb Verlag (2000)

Faustinas Küsse.
btb Verlag (2005)

Das Element des Elephanten. Wie mein Schreiben begann.
Luchterhand Literaturverlag (2001)

Lo und Lu. Roman eines Vaters
btb Verlag (2003)

Abschied von den Kriegsteilnehmern.
btb Verlag (2005)

Das Glück der Musik. Vom Vergnügen, Mozart zu hören
Luchterhand Literaturverlag

Die weißen Inseln der Zeit. Lektüren, Orte, Bilder
Luchterhand Literaturverlag (2004)

Fermer. Roman. (Collection S. Fischer).
Fischer-TB.-Vlg.,Ffm (1983)

Das große Fest der Schrift. Aufzeichnungen zum Literaturfestival "Prosanova"
von Hanns-Josef Ortheil, Kai Splittgerber (Fotograf)
Glück & Schiller Verlag (2005)

Hecke. Erzählung
S. Fischer, Ffm. (1983)

Köder, Beute und Schatten. Suchbewegungen. (Collection S. Fischer).
Fischer-TB.-Vlg.,Ffm (1985)

Schwerenöter
Piper, M. (1987)

Agenten
Piper (1989)

Schauprozesse. Beiträge zur Kultur der 80er Jahre.
Piper, Mchn. (1990)

Jean Paul. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.

Im Innern seiner Texte. Studien zu seinem Werk.
von Manfred Durzak, Hartmut Steinecke
Piper (1995)

Beschreibung
Vice Versa (2001)

Blauer Weg.
Piper (1998)

Wilhelm Klemm
Kröner (1979)

Klassiker der Philosophischen Lebensklugheit von Hanns-Josef Ortheil, Imma Klemm
Kröner, Stgt. (1991)

Sendereihe