Radiokolleg - Inselbegabte
Autismus im Wandel (4). Gestaltung: Karin Lehner
29. November 2007, 09:30
Autismus zählt zu den tief greifenden Entwicklungsstörungen, die heute unter dem Begriff Autismus-Spektrum-Störung ASS bekannt sind. Das Erscheinungsbild ist gekennzeichnet durch Auffälligkeiten im Kommunikations- und Sozialverhalten sowie im eingeschränkten, sich oft wiederholenden Repertoire an Verhaltensweisen. Zudem treten häufig Wahrnehmungsstörungen auf.
Die Diagnose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von den sehr vage beschriebenen Krankheitsbildern von Leo Kanner und Hans Asperger erheblich ausgeweitet. Beide publizierten unabhängig voneinander während des 2. Weltkrieges. Das Konzept, dass Autismus als Kontinuum anzusehen ist und nicht als klar umgrenzte Kategorie, hat sich inzwischen in weiten Bereichen der Forschung durchgesetzt.
Menschen mit Autismus benötigen wegen der Spezifik ihrer Behinderung ein hohes Maß an individueller und qualifizierter Betreuung in den Bereichen Diagnostik und Therapie sowie in unterschiedlichem Ausmaß in allen Phasen und Bereichen ihres Lebens. Durch frühzeitige und gezielte Förderangebote und spezielle begleitende Unterstützung in allen Lebensabschnitten und Bereichen wie Familie, Kindergarten, Schule, Arbeit, Wohnen und Freizeit lassen sich deutliche Entwicklungsfortschritte erreichen - bis hin zu einem relativ selbst bestimmten Leben.
Service
Buch-Tipps
Temple Grandin: Ich bin die Anthropologin auf dem Mars. Mein Leben als Autistin, übers. v. Stefan Gebauer, Droemersche Verlagsanstalt, München 1997
Temple Grandin: Ich sehe die Welt wie ein frohes Tier. Eine Autistin entdeckt die Sprache der Tiere übers. v. Christine Burkhardt, Ullstein Verlag 2007
Fritz Poustka u. a.: Ratgeber Autistische Störungen. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher, Verlag Hogrefe, Göttingen u.a. 2004
Daniel Tammet: Elf ist freundlich und Fünf ist laut. Ein genialer Autist erklärt seine Welt, übers. v. Maren Klostermann, Patmos Verlag, Düsseldorf 2007
Kontakt
Betroffene oder deren Angehörige können sich wenden an den Dachverbrand der Österreichischen Autistenhilfe wenden:
Eßlinggasse 13/11
A-1010 Wien
Tel.: 01 533 96 66
E-Mail
Link
Autistenhilfe