Logos - Theologie und Leben

Zum Wiederhören: "Aktion und Kontemplation" - Richard Rohr über die christlichen Wurzeln des sozialen Engagements. Gestaltung: Johannes Kaup

Das Christentum erscheint im Westen für viele, besonders für junge Menschen, als kraftlose Religion. Der überzeugte Atheismus ist zwar fast verschwunden, aber an seine Stelle ist über weite Strecken das Desinteresse an Religion getreten.

Womit hat das zu tun? Was bedeutet das, wenn man solche Vorgänge als Zeichen der Zeit deutet? Was sagt das über unsere Zeit und Gesellschaft, was aber sagt das auch über die westliche Form der Religion aus? Wie sieht denn überhaupt die Zukunft einer lebendigen, authentischen Religion aus? Wie muss sich Religion selbst verändern, wenn sie Fokus der Identifikation und Transformation sein will, also Brennpunkt von Heimat und Wandlung des Einzelnen, wie der Gesellschaft?

Der US-amerikanische Franziskanerpater, spirituelle Lehrer und Bestseller-Autor Richard Rohr analysiert in dieser Sendung den gegenwärtigen Zustand der christlichen Religionsgemeinschaften im Westen. "Tendenziell halten auch die Kirchen über weite Teile den Menschen in einem falschen Selbst(bild) gefangen", kritisiert Rohr. Er gibt ausführliche Hinweise, wie die Zukunft kirchlicher Gemeinschaften, die Zukunft des Betens, die Zukunft von religiöser Autorität und die Zukunft von sozialem Engagement der Christen aussehen werden.

Service

Mehr dazu in religion.ORF.at - Logos

Sendereihe