Tonspuren
"Der auszog, um zu Hause zu bleiben". Das kurze Leben des Vorarlberger Schriftstellers Franz Michael Felder. Feature von Christian Lerch
1. März 2010, 21:00
Als er im Alter von knapp 30 Jahren - von Armut ausgezehrt und auf einem Auge blind - verstarb, begann die Vereinnahmung des Gemeindepolitikers und Autors Franz Michael Felder. Sein Bildnis auf dem Totenbett 1869 wird ein Jahrhundert später mit jenem des lateinamerikanischen Revolutionärs Che Guevara verglichen.
Felder hatte schon Mitte des 19. Jahrhunderts die soziale Not in der Gesellschaft angeprangert. Seine politischen Ideen und Taten blieben jedoch auf den Bregenzerwald - und speziell auf Schoppernau, eine Gemeinde, umrahmt von 2.000 Meter hohen Berggipfeln - begrenzt.
Felders literarisches Werk aber wurde über die Alpen hinaus bis nach Deutschland bekannt und gelesen. Für den Sohn eines Kleinbauern und Autodidakten eröffnete sich in der Literatur die Welt. Und er erschloss sich diese von zu Hause aus.
Service
Buch-Tipps
Franz Michael Felder, "Nümmamüllers und das Schwarzokaspale. Ein Lebensbild aus dem Bregenzerwalde", Verlag Universität Innsbruck
Franz Michael Felder, "Reich und arm", Libelle Verlag
Franz Michael Felder, "Aus meinem Leben", Libelle Verlag
Ulrike Längle, "Franz Michael Felder. Ich will der Wahrheitsgeiger sein", Residenz Verlag
Jürgen Thaler, "Franz Michael Felder 1839 - 1869", Biografie, Libelle Verlag
Sendereihe
Gestaltung
- Christian Lerch