Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Fischöl - Präventionserfolg bei Jugendlichen mit psychotischen Symptomen
Alkohol - Mythen und Fakten aus ernährungswissenschaftlicher Sicht

Fischöl - Präventionserfolg bei Jugendlichen mit psychotischen Symptomen

Die im Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren, eine spezielle Gruppe innerhalb der ungesättigten Fettsäuren, haben gefäßschützende Wirkung, beugen somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und beeinflussen den Fettstoffwechsel positiv. Fischöl scheint aber noch mehr zu können: Eine randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblindstudie an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien, lieferte deutliche Hinweise darauf, dass eine Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren auch das Risiko von Kindern, an einer Psychose wie Schizophrenie zu erkranken, um etwa 25 Prozent senkt. Einzelheiten von Sabrina Adlbrecht.

Alkohol - Mythen und Fakten aus ernährungswissenschaftlicher Sicht

Vergangene Woche veranstaltete der Verband der Ernährungswissenschaftler Österreichs im Wiener Gewerbehaus ein Symposium zur Bedeutung von Alkohol aus ernährungswissenschaftlicher Sicht. In Zusammenhang mit alkoholischen Getränken werden seit einigen Jahren sowohl positive als auch negative gesundheitliche Auswirkungen diskutiert. Bestimmte Inhaltsstoffe des Weines haben antioxidative Wirkung und das French Paradoxon beschreibt die Tatsache, dass Franzosen, die fettreich essen, aber viel Wein trinken, länger leben, als Menschen anderer Nationen, die sich ebenso fettreich ernähren, aber statt Wein eher Hochprozentiges zu sich nehmen.
Birgt der Konsum von Alkohol neben den bekannten Risiken nun auch Vorteile in sich und was ist dran an Volksweisheiten zum Thema "Verdauungsschnaps", "Reparaturseiterl" und Co.? Ein Beitrag von Ronny Tekal-Teutscher.


Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:

Neuer Folder zum Thema Schwangerschaftsdiabetes
Schätzungen zufolge ist etwa jede zehnte Frau von einem Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt, betroffen. Unbehandelt kann diese Erkrankung eine Gefahr für das ungeborene Kind darstellen. Um dieses Risiko zu vermeiden, haben die "Diabetes Initiative Österreich" und die "Österreichischen Diabetes-Gesellschaft" nun eine Broschüre herausgegeben, die Frauen über Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des Schwangerschaftsdiabetes informieren soll. Die Broschüre liegt in allen österreichischen Diabetesambulanzen auf. Außerdem ist sie online abrufbar unter http://www.oedg.at.

Neues Rechenlernprogramm für Kinder mit Down-Syndrom
Bislang galt in Wissenschaftskreisen die Annahme, dass Kinder mit Down-Syndrom nicht in der Lage sind, rechnen zu lernen. Die Steyrerin Bernadette Wieser und ihr Mann Jürgen, selbst Eltern eines erkrankten Mädchens, haben diese Behauptung nun widerlegt. Sie haben über Jahre hinweg ein Lernsystem entwickelt, mit dem es nun gelingt, Down-Syndrom-Kindern grundlegende mathematische Kenntnisse zu vermitteln. Ausgehend von dem von Familie Wieser errichteten "Down-Syndrom-Kompetenzzentrum" in Leoben, soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts "Yes we can" die neue Rechenlern-Methode in anderen europäischen Ländern bekannt gemacht werden.

Service

Weiterführende Informationen zum Beitrag über die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei psychotischen Symptomen:

Interviewpartner:

Ao. Univ.-Prof. Dr.Günter Paul Amminger
Universitätsklinik für Kinder - und Jugendpsychiatrie
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40400 - 3011
E-Mail
Homepage

Studie: "Long-Chain Omega-3 Fatty Acids for Indicated Prevention of Psychotic Disorders"


Weiterführende Informationen zum Beitrag über Fakten und Mythen zum Thema Alkohol:


Interviewpartnerin:

Mag. Marlies Gruber
Ernährungswissenschafterin
forum. ernährung heute - Verein zur Förderung von Ernährungsinformationen
Schwarzenbergplatz 6
A-1037 Wien
Tel.: +43/1/712 33 44
E-Mail
Homepage


Weitere Anlaufstelle:

Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ)
Erdbergstraße 10/40
A-1030 Wien
Tel.: +43/1/333 39 81
Fax: +43/1/333 39 81-9
E-Mail
Homepage

Studie: "Alcohol drinking frequency in relation to subsequent changes in waist circumference"

Sendereihe