Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Neu gegründet - Die "Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger"
30-jähriges Jubiläum - Das Wiener "Therapiezentrum für halbseitig Gelähmte"

Neu gegründet - Die "Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger"

In Österreich beziehen rund 420.000 Frauen und Männer Pflegegeld. Rund 80 Prozent davon werden zu Hause gepflegt. Den Großteil der Betreuungsarbeit übernehmen die Angehörigen. Ihr Engagement wird als selbstverständlich betrachtet. Was fehlt, ist eine politische und gesellschaftliche Würdigung ihrer Leistungen. Dabei geraten viele pflegende Angehörige an die Grenzen ihrer Kräfte, was sich auf ihre physische und psychische Gesundheit auswirkt. Überdies müssen viele von ihnen ihren Beruf aufgeben, was wiederum finanzielle Einbußen zur Folge hat. Die kürzlich mit Unterstützung des Österreichischen Roten Kreuzes gegründete "Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger" möchte diesen Missständen nun entgegenwirken. Ein Beitrag von Nora Kirchschlager.

30-jähriges Jubiläum - Das Wiener "Therapiezentrum für halbseitig Gelähmte"

Der häufigste Grund für eine halbseitige Lähmung ist ein Schlaganfall, es können aber auch ein Schädel-Hirn-Trauma, eine Infektion oder ein Gehirntumor Auslöser sein. Die Folgen sind motorische Einschränkungen, häufig auch Sprach- und Gedächtnisstörungen. Betroffene benötigen nach der Akut-Versorgung regelmäßige Therapien. Mit den modernen Methoden der Physio-, Ergo- und Logotherapie sind die Chancen einer Verbesserung des Zustandes deutlich gestiegen. Neben großen neurologischen Reha-Anstalten gibt es auch kleine Zentren, die verschiedene therapeutische Möglichkeiten anbieten - z.B. das Wiener "Therapiezentrum für halbseitig Gelähmte". Es feiert heuer sein 30jähriges Jubiläum. Unter den kleinen Organisationen ist das THZ eine Besonderheit - es konzentriert sich ausschließlich auf Patienten mit halbseitiger Lähmung. Die Behandlungskosten tragen die Krankenkassen. Ein Beitrag von Paul Lohberger.


Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:

Tag des Fußes 2010
Hornhaut, rissige Fersen, Druckstellen und Hühneraugen sind oft nicht nur ein kosmetisches Problem. Denn die daraus resultierende einseitige Belastung der Füße kann auch Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben. Geraten wird deshalb zu regelmäßiger Fußpflege, dem Tragen von richtigem Schuhwerk, Barfußgehen und Fußgymnastik. Ein "Ratgeber zur Fußgesundheit" liegt derzeit anlässlich des am 30. Juni stattfindenden "Tag des Fußes" in allen österreichischen Apotheken auf.

Neu entwickelter Thrombose-Test der Med Uni Wien
In Österreich erleiden jährlich rund 20.000 Menschen eine Thrombose. Etwa jeder vierte bekommt nach fünf Jahren eine weitere Thrombose und jeder zehnte stirbt an einem solchen Rezidiv. Nach 20 Jahren Forschung haben Paul Kyrle, Georg Heinze und Sabine Eichinger von der Med Uni Wien nun einen "Risk Calculator" entwickelt, mit dem Ärztinnen und Ärzte das Risiko eines Menschen, erneut eine Thrombose zu erleiden, vorhersagen können, um in notwendigen Fällen präventiv eine lebenslange blutverdünnende Therapie einzuleiten. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.thrombosezentrum.at.

Service

Weiterführende Informationen zum Beitrag über die "Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger":


InterviewpartnerInnen:

Harald Goldmann
Stv. Präsident der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger
Wiedner Hauptstraße 32
A-1040 Wien
Tel.: Tel.: +43/58 900/DW 328
E-Mail
Homepage

Prim. Dr. Katharina Pils
Chefärztin des Österreichischen Roten Kreuzes
Leiterin und Stv. Ärztliche Direktorin des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation inklusive Tagesklinik des Sozialmedizinischen Zentrums Sophienspital
Apollogasse 19
A-1070 Wien
Tel.: +431/521 03/3401
E-Mail
Homepage


Weitere Anlaufstellen und Links:

Österreichisches Rotes Kreuz
Wiedner Hauptstraße 32
A-1040 Wien
Telefon: +43/1/589 00-0
E-Mail
Homepage

Plattform des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz für pflegende Angehörige
Informationen des Bundessozialamts über Pflegegeld, 24-h-Betreuung etc.
Informationen zu Versicherungsmöglichkeiten, Familienhospizkarenz, Pflegetelefon-Beratung etc.
Umfangreiche Informationen des Fonds Soziales Wien
Homepage von "Zu Hause pflegen" - Das Österreich-Magazin für pflegende Angehörige


Weiterführende Informationen zum Beitrag über das Wiener "Therapiezentrum für halbseitig Gelähmte":


Anlaufstellen:

Therapiezentrum für halbseitig Gelähmte
Breitenfurterstr. 401- 413
A-1230 Wien
Tel.: +43/1/888 73 20
E-Mail
Homepage

Umfangreiche Liste mit Anlaufstellen
Österreichische Rehabilitationseinrichtungen bei Schlaganfall
Informationen der Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung

assista - Soziale Dienste GmbH
Hueb 10-16
A-4674 Altenhof am Hausruck
Tel.:+43/7735/6631-202
E-Mail
Homepage

Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel
Rosenhügelstraße 192a
A-1130 Wien
Tel.: +43/1/880 32 - 0
E-Mail
Homepage

Therapiezentrum Buchenberg
Hötzendorfstraße 1
A-3340 Waidhofen a. d. Ybbs
Tel.: +43/7442/522 85
E-Mail
Homepage

Sendereihe