Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft

Verlust der Wirklichkeit. Das Rätsel Schizophrenie.
Gestaltung: Ulfried Geuter

Sie hören Stimmen und fühlen sich verfolgt. Sie genesen wieder oder werden chronisch krank. Seit den Anfängen der modernen Psychiatrie vor über 100 Jahren rätseln die Experten, woher die Schizophrenie kommt. Es gibt einen Erbfaktor, aber keiner hat bisher ein Schizophrenie-Gen gefunden. Stress kann Wahn befördern, aber psychologische Belastungen alleine erklären den Ausbruch der Krankheit nicht.

Bis heute entzieht sich die Schizophrenie jeder einfachen Erklärung. Und doch kann man sie behandeln. Vor allem, seit vor über 50 Jahren die ersten antipsychotischen Medikamente entdeckt wurden. Über deren Wert aber wird zunehmend gestritten. Immer mehr erkennen Fachleute an, was noch vor einigen Jahren als unmöglich galt: dass Schizophrenen auch durch Psychotherapie geholfen werden kann.

Service

Alanen, Y. (2001): Schizophrenie. Entstehung, Erscheinungsformen und die bedürfnisangepasste Behandlung. Stuttgart: Klett Cotta.

Braus, D. (2005): Schizophrenie. Bildgebung, Neurobiologie, Pharmakotherapie. Stuttgart: Schattauer.

Cullberg, J. (2008): Therapie der Psychosen. Ein interdisziplinärer Ansatz. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Dose, M. (2002): Die schöne Welt der neuen Neuroleptika. Eine kritische Betrachtung. Schizophrenie. Beiträge zu Forschung, Therapie und psychosozialem Management, 18, 37-56.

Dose, M. (2004): Psychopharmakotherapie schizophrener Psychosen. In W. Machleidt, P. Garlipp, H. Haltenhof (Hg.): Schizophrenie. Behandlungspraxis zwischen speziellen Methoden und integrativen Konzepten (S. 263-273). Stuttgart: Schattauer.

Fuchs, T. (2008): Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Zug: Die Graue Edition.

Heckers, S. (2004): Therapien der Schizophrenie - können Bilder des Gehirns helfen? In W. Machleidt, P. Garlipp, H. Haltenhof (Hg.): Schizophrenie. Behandlungspraxis zwischen speziellen Methoden und integrativen Konzepten (S. 31-40). Stuttgart: Schattauer.

Kasten, E. (2008): Die irreale Welt in unserem Kopf. Halluzinationen, Visionen, Träume. München: Ernst Reinhardt.

Lambert, M., Huber, C.G. (2007): Akut- und Notfallbehandlung der Schizophrenie: Grundlagen und Behandlungsrichtlinien. Psychiatrie und Psychotherapie up2date, 5, 313-384.

Lincoln, T.M., Suttner, C., Nestoriuc, Y. (2008): Wirksamkeit kognitiver Interventionen für Schizophrenie. Eine Meta-Analyse. Psychologische Rundschau, 59, 217-232.

Röhricht, F., Priebe, S. (2006): Effect of body oriented psychological therapy on negative symptoms in schizophrenia: a randomised controlled trial. Psychological Medicine 36, 669-678.

Röhricht, F., Priebe, S. & Papadopoulos, N. (2008, i. Dr.): Ego-pathology, body (self) experience and body psychotherapy in chronic schizophrenia. Psychology and Psychotherapy: Theo-ry, Research and Practice.

Smalla, K.-H., Mikhaylova, M. u.a. (2008): A comparison of the synaptic proteome in human chronic schizophrenia and rat ketamine psychoses suggest that prohibitin is involved in the synaptic pathology of schizophrenia. Molecular Psychiatry, 13, 878-896.

Tölle, R. (2008): Wahn. Seelische Krankheiten, geschichtliche Vorkommnisse, literarische Themen. Stuttgart: Schattauer.

Vauth, R., Stieglitz, R.D. (2007): Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn. Göttingen: Hogrefe.

Weinmann, S. (2008): Erfolgsmythos Psychopharmaka. Warum wir Medikamente in der Psychiatrie neu bewerten müssen. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Zaumseil, M., Leferink, K. (Hg.) (1997): Schizophrenie in der Moderne - Modernisierung der Schizophrenie. Bonn: Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag.

Schizophrenia. Core interventions in the treatment and management of schizophrenia in adults (PDF)

Sendereihe