Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin
Wenn Kinder fiebern - Essigpatscherl oder Arztbesuch?
(Gestaltung: Andreas Zinggl)
Wenn Schmerzen nicht mitgeteilt werden können - Schmerztherapie bei Demenzerkrankten
(Gestaltung: Mark Hammer)
Moderation: Sonja Bettel.
Redaktion: Christoph Leprich und Nora Kirchschlager
13. April 2011, 16:40
Wenn Kinder fiebern - Essigpatscherl oder Arztbesuch?
Wenn Kinder fiebern, sind die betreuenden Eltern berechtigterweise besorgt. Lange Zeit war es daher üblich, beim ersten Anzeichen von Fieber sofort zur Medikamentenschachtel zu greifen. Fieber senkende Mittel wirken schnell - sowohl auf die Temperatur des Kindes als auch auf die Besorgnis der Eltern.
In der Erleichterung über die vermeintliche Genesung wird dabei oft vergessen, dass Fieber keine Krankheit, sondern ein Symptom für ein dahinter liegendes Problem im Körper ist.
Andreas Zinggl hat mit der Kinderärztin Daniela Kasparek und mit Karl Zwiauer, dem Leiter der Kinder- und Jugendabteilung des Landesklinikums St. Pölten darüber gesprochen, in welchen Fällen Eltern bei fieberhaften Zuständen ihrer Kinder rasch reagieren müssen und wann es ausreicht, mit altbewährten Hausmitteln zu behandeln.
Wenn Schmerzen nicht mitgeteilt werden können - Schmerztherapie bei Demenzerkrankten
Schmerzen informieren uns über gefährliche Situationen, über Krankheiten und Verletzungen. Wenn Patientinnen und Patienten über ihre Schmerzen klagen, bekommen Ärzte auch Hinweise darauf, was und wie behandelt werden muss.
Doch es gibt einige Personengruppen - allen voran demente Menschen, die ihre Schmerzen nicht mitteilen können. Ärztinnen und Ärzte können dann nicht nachfragen, sondern müssen auf andere Art herausfinden, was weh tut. Lange Zeit schenkte die Wissenschaft dem Thema Schmerz und Demenz wenig Aufmerksamkeit. Adäquate Untersuchungsmethoden und Behandlungsstrategien gibt es erst seit wenigen Jahren.
Anlässlich des fünften Wiener Schmerztages am Freitag, den 15. April, hat Mark Hammer mit Prim. Dr. Andreas Winkler, dem ärztlichen Direktor des Kur- und Rehabilitationszentrums Klinik Pirawarth und Vorstand der dortigen Abteilung für neurologische Rehabilitation gesprochen.
Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:
Hilfe bei Pollenallergie
Frühlingsbeginn bedeutet für viele Menschen leider nicht nur mehr Licht, Luft und Sonne, sondern auch eine verlegte oder fließende Nase, Niesattacken und rote, tränende Augen. Hilfe für Pollenallergie-Betroffene bietet unter anderem der österreichische Pollenwarndienst, unter http://www.pollenwarndienst.at.
Gesundheit für alle
Gesundheitsinformationen für alle - das ist das Ziel des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien. Etliche Broschüren sind nicht nur auf Deutsch verfasst, sondern richten sich auch an englisch, bosnisch-kroatisch, serbisch- und türkisch-sprechende Menschen.
Der Folder "Gesundsein in Wien" informiert unter anderem zu den Themen Vorsorgeuntersuchung, Impfen, Zahngesundheit und Patientenrechte. Zwei weitere, speziell für Frauen erstellte Broschüren, beraten zu den Themen Herzerkrankungen sowie Verhütungsmethoden, Familienplanung und übertragbare Infektionen.
Alle Broschüren kann man herunterladen - unter http://www.frauengesundheit-wien.at.
Service
Weiterführende Informationen zum Beitrag über Fieber bei Kindern:
Interviewpartner/innen:
Dr. Daniela Kasparek
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Thaliastraße 102
A-1160 Wien
Tel.: +43/1/493 19 47
E-Mail
Homepage
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer
Leiter der Kinder- und Jugendabteilung im Landesklinikum St. Pölten
Probst-Führer-Straße 4
A-3100 St. Pölten
Tel.: +43/2742/300-13506
E-Mail
Homepage
Was tun, wenn mein Baby Fieber hat?
Fieber im Kindesalter
Wenn Kinder krank sind - Fieber und Schmerzen
Weiterführende Informationen zum Beitrag über Schmerzen bei Demenz-Erkrankten:
5. Wiener Schmerztag
Freitag, 15. April 2011
10:00-18:00 Uhr
Wiener Rathaus, Festsaal
Eingang Lichtenfelsgasse 2
Eintritt frei
Homepage
Interviewpartner:
Prim. Dr. Andreas Winkler, MSc
Ärztlicher Direktor
Kur- und Rehabilitationszentrum Klinik Pirawarth
Vorstand der Abteilung für neurologische Rehabilitation
Kurhausstraße 100
A-2222 Bad Pirawarth
Tel.: +43/2574/29160-0
E-Mail
Homepage
Weitere Anlaufstellen:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Sekretariat c/o Sabine Bell
Universität Salzburg
Naturwissenschaftliche Fakultät
FB für Organismische Biologie
Hellbrunnerstr. 34
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/8044/DW 5055
Mobil: +43/676/3580351
E-Mail
Homepage
Alzheimer-Angehörige Austria (Selbsthilfegruppe)
Obere Augartenstr. 26-28
A-1020 Wien
Tel.: +43/1/332 51 66
E-Mail
Homepage
Artikel zum Thema:
"Schmerzen bei fortgeschrittener Demenz - unerkannt und unbehandelt" - Artikel von Prim. Dr. Andreas Winkler