Vom Leben der Natur
Die Speisekammer der Jahreszeiten. Der Naturvermittler Georg Schramayr über essbare Pflanzen aus dem Auwald. Eine Sendung im Rahmen des Ö1-Programmschwerpunktes zum "Internationalen Jahr der Wälder".
Teil 3: Große Brennessel und Hopfentriebe.
Gestaltung: Renate Pliem
18. Mai 2011, 08:55
Der Auwald kann ein reichhaltiger Fundus für essbare Pflanzen sein, wenn man ihr Aussehen, ihre Genießbarkeit und ihre Zubereitung kennt. Etliche Laubbäume wurden in früherer Zeit als Speise- oder Futterbäume verwendet. Besonders die jungen Blätter stellten eine schmackhafte Zusatznahrung für Mensch und Tier dar.
Im Auwald findet man auch essbare Geophyten, die in unterirdischen Speicherorganen überdauern und im Frühjahr aus dem Boden schießen. Der Bärlauch breitet seinen Knoblauchduft aus, und die Blätter des Scharbockskrauts sind - nur vor der Blüte - genießbar. Auch Beeren und Nüsse können im "Feinkostladen" des Auwalds probiert werden.
Service
Interviewpartner
Georg Schramayr
Naturvermittler
Michael Machatschek: "Laubgeschichten". Gebrauchswissen einer alten Baumwirtschaft, Speise- und Futterlaubkultur, Böhlau Verlag / Edition böhlissimo
Michael Machatschek: "Nahrhafte Landschaft I" und "Nahrhafte Landschaft II", beide Böhlau Verlag
Markus Strauß: "Köstliches von Waldbäumen": Bestimmen, Sammeln und Zubereiten, Hädecke Verlag.
Noch nicht erschienen: "Köstliches von Hecken und Sträuchern": Bestimmen, Sammeln und Zubereiten, Hädecke Verlag
Brigitte Klemme, Dirk Holtermann:
"Delikatessen am Wegesrand", Un-Kräuter zum Genießen
"Delikatessen am Wiesenrand", Un-Kräuter zum Genießen
"Delikatessen am Waldesrand", Un-Kräuter zum Genießen
Alle: Verlag Mädler Edition RAU
"Wildkräuterküche im Frühling", ISBN Nr. 978-3-200-01244-8
"Wildkräuterküche im Sommer", ISBN Nr. 978-3-200-01559-3
Zu beziehen über LFI Oberösterreich, E-Mail
Steffen Guido Fleischhauer: "Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen", AT Verlag
Wissenswertes über den Dirndlstrauch
Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich (Zertifikats-Lehrgang "Kräuterpädagogik")
Wenn Sie diese Sendereihe kostenfrei als Podcast abonnieren möchten, kopieren Sie diesen Link (XML) in Ihren Podcatcher. Für iTunes verwenden Sie bitte diesen Link (iTunes).