Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin
Die "Babycouch" - Gesundheitswissen muss für alle zugänglich sein
(Gestaltung: Doris Simhofer) *Kampf gegen den Verlust des Augenlichts - mobile augenmedizinische Versorgung in Indien
(Gestaltung: Nora Kirchschlager).
Redaktion: Christoph Leprich und Nora Kirchschlager
15. Juni 2011, 16:40
1. Die "Babycouch"
In Österreich kommen jährlich etwa 78.000 Babys zur Welt. Mit der Geburt eines neuen Erdenbürgers tauchen bei vielen Eltern eine Menge Fragen auf. Nicht alle werdenden und jungen Mütter fühlen sich - Umfragen zufolge - gut betreut.
Besonders sozial Benachteiligte und Frauen mit Migrationshintergrund wünschen sich mehr Informationen über die Entwicklungsphasen ihres Babys und Ernährungsratschläge.
Das Pilotprojekt "Babycouch - bewusst von Anfang an", das im kommenden September in Niederösterreich startet, richtet sich gezielt an diese Gruppe von jungen Müttern. Ein Beitrag von Doris Simhofer.
2. Mobile augenmedizinische Versorgung in Indien
Im nordost-indischen Bundesstaat Meghalaya leben 2,96 Millionen Menschen. Vor allem die ländliche Bevölkerung - das sind 80 Prozent - leidet unter großer Armut. Medizinische Versorgung ist in diesem Gebiet so gut wie nicht vorhanden. Seit 2003 fahren die beiden Augenärzte Dr. Amarendra Deka und Dr. Simanta Pradeep Saikia vom Augenkrankenhaus "Bawri Nethralaya" in Shillong, der Hauptstadt Meghalayas, in die oft entlegenen und schwer erreichbaren Dörfer, um dort die Menschen auf Augenkrankheiten hin zu untersuchen. Sämtliche Behandlungen dieser "mobilen Augentherapie-Einheit" sind kostenlos. Finanziell unterstützt wird das Spital "Bawri Nethralaya" vom gemeinnützigen österreichischen Verein "Licht für die Welt". Mit dem ehrenamtlichen Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gerhard Schuhmann und mit den beiden indischen Augenärzten Dr. Deka und Dr. Saikia, die wegen eines Kongresses kürzlich in Europa waren, hat Nora Kirchschlager gesprochen.
3. Gelenkig in den Sommer
So lautet der Titel eines Vortrags, der am Donnerstag, dem 30. Juni, in der Volkshochschule Simmering gehalten wird - und zwar von Prim. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Preisinger und Dr. Karin Nagl-Albustin vom Krankenhaus Hietzing. Dr. Preisinger referiert über Ursachen, Symptome und Therapie von Gelenkserkrankungen. Dr. Nagl-Albustin wird Bewegungsübungen vorzeigen, mit denen man zum Beispiel einer Arthrose vorbeugen kann. Der Vortrag beginnt um 16:30 Uhr in der Volkshochschule Simmering, Gottschalkgasse 10.
4. Treffen der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen
Erkrankungen der Hypophyse, also der Hirnanhangdrüse und der Nebenniere, werden aufgrund ihrer uncharakteristischen Symptome und ihres langsamen Verlaufs oft erst sehr spät diagnostiziert und behandelt. Eine lebenslange Einnahme von Hormonen ist dann meist nicht mehr vermeidbar. Von diesen Erkrankungen sind verhältnismäßig wenige Menschen betroffen. Damit sich diese untereinander austauschen können, wurde im Frühjahr 2009 die Selbsthilfegruppe Wien-Marienkron gegründet. Das nächste Treffen findet am Montag, dem 20. Juni, um 19:00 Uhr im Wiener Café Prückel, Stubenring 24, statt.
Service
1. Die "Babycouch"
"Richtige Ernährung von Anfang an - Teil 1: Schwangerschaft und Stillzeit" - Broschüre der AGES
Vivian Weigert, "Stillen: Das Begleitbuch für eine glückliche Stillzeit", Kösel-Verlag 2010
Ingrid Kiefer, Sonja Skof, Werner Schwarz, "Fit im Kopf für Kinder: Richtig essen, richtig lernen, richtig spielen", Kneipp Verlag 2006
Anne Iburg, "Mama-Food: Die beste Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit", Verlag Trias 2010
2. Mobile Augenärzte in Indien
Ass.-Prof. i. R. Dr. med. univ. Gerhard Schuhmann
Medizinische Universität Graz
Universitäts-Augenklinik
Auenbruggerplatz 4
A-8036 Graz
Tel.: +43/316/385-82893
Dr. Amarendra Deka und Dr. Simanta Pradeep Saikia
Krankenhaus "Bawri Nethralaya"
Butcher Road, behind Sani Mandir
Shillong
Meghalaya
793001
India
LICHT FÜR DIE WELT - Christoffel Entwicklungszusammenarbeit
Niederhofstraße 26
A-1120 Wien
Tel.: +43/1/810 13 00
E-Mail
Licht für die Welt
Spendenkonto:
PSK 92.011.650, BLZ 60.000
IBAN AT80 6000 0000 9201 1650, BIC OPSKATWW
Die häufigsten Blindheitsursachen
Blindheitsverhütung
Informationen zum indischen Bundesstaat Meghalaya