Diagonal - Radio für Zeitgenoss/innen
Stadtporträt Maribor. Die nahe Unbekannte. Präsentation: Peter Lachnit
21. April 2012, 17:05
Nicht einmal 20 Kilometer sind es von der österreichischen Grenze bei Spielfeld ins Zentrum von Maribor, doch die Hauptstadt der Stajerska, der Untersteiermark, wird von vielen auf dem Weg an die Adria auf der Autobahn umfahren. Dabei sind das alljährliche Lent-Festival im gleichnamigen Stadtteil an der Drau eine Attraktion, die unspektakulären Buschenschanken in den Weinbergen rund um die Stadt ein Geheimtipp.
Bis 1918 war das mehrheitlich deutschsprechende Marburg die zweitgrößte Stadt der Steiermark, heute ist es die zweitgrößte Stadt Sloweniens. Der Niedergang der Schwerindustrie und der Verlust des Binnenmarkts nach dem Zerfall Jugoslawiens haben zu einer hohen Arbeitslosenrate und zu einem Rückgang der Einwohnerzahl geführt, die Entdeckung der Massengräber im Vorort Tezno auf die immer noch offenen Wunden der Kriegs- und Nachkriegszeit hingewiesen.
Das Projekt der "Europäischen Kulturhauptstadt 2012" sollte der Stadt eine Wende bringen - "the turning point" lautet demgemäß auch das Motto. Doch die Finanzkrise zwang zu rigorosen Einsparungen, auch mehrere geplante Kulturbauten wurden nicht durchgeführt. Zu den realisierten Projekten gehört die Multimedia-Aktion "Nordlicht" zum ersten Roman des aus Maribor stammenden Drago Jancar. Diagonal macht sich gemeinsam mit dem wohl bekanntesten slowenischen Autor der Gegenwart auf den Weg durch die Stadt.
Service
Joze Curk, "Maribor: Ein Führer durch die Stadt und ihre nähere Umgebung", Kunstkabinett Primoz Premzl
Tamara Griesser-Pecar, "Maribor/Marburg an der Drau - eine kleine Stadtgeschichte", Böhlau Verlag, Präsentation am Dienstag, 24. April im Slowenischen Wissenschaftsinstitut, Seilerstätte 2, 1010 Wien
Die Bücher von Drago Jancar sind im Wieser- und Folio-Verlag erschienen, alle in der Übersetzung von Klaus-Detlef Olof.
Die Ausstellung über "Maribor und seine Deutschen" im Kaffeehaus am Hauptplatz ist noch bis 15. Juni zu sehen.
25. April 2012: Junge slowenische Literatur im http://www.literaturhaus.at/index.php?id=205&L=0%252F&tx_ttnews[tt_news=689&cHash=09b0c07b44|Literaturhaus Wien]
Ausstellung "Unfinished Modernisations": Galerie UGM Maribor
Europäische Kulturhauptstadt Maribor 2012 Veranstaltungen
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Svetlana Makarovic
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Svetlana Makarovic
Album: Noc carovnic
Titel: Zvezda
Ausführende: Katalena (SAZAS BIEM)
Länge: 03:07 min
Label: Zalozba Pivec PIV CD 002
Komponist/Komponistin: Zoran Predin (SAZAS/BIEM)
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Zoran Predin
Album: Ljubimec iz omare
Titel: Moj prijatelj Arni
Ausführende: Zoran Predin & Mar Django Quartet
Länge: 03:00 min
Label: CD Dallas 387
Komponist/Komponistin: Astor Piazolla
Titel: Aufnahme von TV-Auftritt
Ausführende: Ana Bezjak, Gesang m. Begl.
Länge: 02:40 min
Label: RTS Slovenija
Komponist/Komponistin: Robert Jukic
Album: Dobrote iz skrinje zarote
Titel: Peha brije
Ausführende: Ales Hadalin, Gesang
Ausführende: Robert Jukic, Gitarre, Bass
Ausführende: Andraz Mazi, Gitarren
Länge: 02:49 min
Label: Celinka CEL CD 019
Komponist/Komponistin: Borut Mori (BIEM SAZAS) / Arr. Borut Mori & Igmar Jenner
Album: Perunika
Ausführende: Igmar Jenner, Geige
Ausführende: Borut Mori, Akkordeon
Länge: 02:25 min
Label: BOMO CD 001
Komponist/Komponistin: Trad. / Arr. Bojan Cvetreznik (SAZAS)
Album: N'talka
Titel: Mesecina je se mlada
Ausführende: Terrafolk
Länge: 02:25 min
Label: Men Art 383102381682
Komponist/Komponistin: Wilhelm Bernau / Mlada beltinska banda (SAZAS)
Album: etno - Slovenia 2011
Titel: Cigansa suita / Gypsy Suite
Ausführende: Mlada beltinska banda
Länge: 00:51 min
Label: SIGIC SGC CD 002