Im Gespräch

25 Jahre "Im Gespräch" - 25 Jahre Reflexion.
Michael Kerbler im Gespräch mit Peter Huemer, Renata Schmidtkunz, Doris Stoisser und Wolfgang Kos

Die Vorzeichen nahender politischer Änderungen im globalen Maßstab beginnen sich ab Jahresbeginn 1987 zu häufen. Radio Moskau sendet eine Neujahrsansprache von US-Präsident Ronald Reagan. Michail Gorbatschow verkündet Ende Jänner vor dem Plenum des Zentralkomitees der KPdSU seine Politik der Perestroika in der UdSSR. Willy Brandt legt den SPD-Vorsitz zurück und Erich Honecker besucht als erster DDR-Staatschef die Bundesrepublik Deutschland. In Österreich einigen sich die Franz Vranitzky und Alois Mock auf eine Koalitionsregierung. Kardinal Groer weiht Kurt Krenn zum Bischof. Als bekannt wird, dass die US-amerikanische Regierung Bundespräsident Kurt Waldheim auf die "Watchlist" setzt, gehen die Wogen der Empörung hoch. Waldheim stimmt einer Historikerkommission zu, die seine Rolle in der deutschen Wehrmacht untersuchen soll. Im Oktober wird bei einem Attentat der Kärntner Landeshauptmann Leopold Wagner lebensgefährlich verletzt. Die österreichischen Studenten führen einen Generalstreik wegen der Streichung von Sozialleistungen durch.

So sah das Ereignisumfeld aus, in dem Ende 1987 die neue Ö1 Radioreihe "Im Gespräch" entstand. Ziel war durch das in Frage stellen landläufiger Meinungen dazu beizutragen, dass der politische Diskurs hierzulande differenzierter geführt werden kann.

Michael Kerbler, Renata Schmidtkunz, Peter Huemer und Doris Stoisser sowie Wolfgang Kos nehmen den Geburtstag der Ö1 Reihe "Im Gespräch" zum Anlass, um über die Veränderungen des politischen Diskurses in Österreich in den zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnten zu debattieren. "Im Gespräch": am Abend des 3. Dezember im ORF RadioKulturhaus.

Sendereihe