Radiokolleg - Die Zukunft der Beduinen

Nomadische Stämme in Zeiten des politischen Umbruchs (4). Gestaltung: Monika Halkort

Die Beduinen Ägyptens standen stets im Brennpunkt radikaler Umbrüche und Veränderungen. Ihr Lebensraum in den Grenzregionen auf der Halbinsel Sinai oder in der südöstlichen Provinz Aswan, nahe zum Sudan, hat sie zu einem entscheidenden Faktor in der Landesverteidigung gemacht. Doch im Gegensatz zu früher, als das Kampfgeschick der nomadischen Stämme von Ägyptischen Führern noch bewundert wurde, ist ihr Ansehen seit der Unabhängigkeit (1922) rapide gesunken. In den TV Serien des Pan Arabischen Satelliten-Fernsehens werden Kultur und Traditionen der Beduinen als Ausdruck von Primitivität und Rückständigkeit gehandelt. Die Ironie solcher popkulturellen Identitätskonstruktionen ist freilich, dass es eben gerade revolutionäre Modernitätsfantasien waren, die die traditionellen Lebensweise der Beduinen sukzessive zerstört und verändert haben.

Von Landwirtschaft und natürlichen Ressourcen allein können die nomadischen Stämme schon lange nicht mehr leben. Der Bau des Staudamms von Aswan in den 1960er Jahren hat weite Teile des wertvollen Weidelands der lokalen Ababda und Besharin Gesellschaften unter Wasser gesetzt. Der Staudamm war ein Vorzeigeprojekt Abdel Nassers und hat den weltweit größten künstlichen See geschaffen. Der massive Eingriff in die Landschaft, der damit einherging, hat tausende gezwungen ihre Heimatdörfer zu verlassen und sich in den Großstädten im Norden Ägyptens ein neues Leben aufzubauen. Auf der Halbinsel Sinai ist die Lage wenig besser. Systematische Diskriminierung durch die Zentralregierung in Kairo hat den Krieg mit Israel zur Haupteinnahmequelle der nomadischen Stämme gemacht. Der Schmuggel von Menschen, Waffen und lebenswichtigen Gütern nach Gaza bzw. Israel ist neben der Tourismusindustrie eine der wichtigsten Einkommensstränge beduinischer Gruppen. Die berühmt berüchtigten Tunnel zwischen Gaza und Sinai werden vor allem von Beduinen betrieben. Mit dem Fall des Mubarak-Regimes hat sich die angespannte Lage auf der Halbinsel massiv verschärft. Der Abzug von Armee und Sicherheitskräften hat zu einer Serie von Sprengstoffanschlägen und Attacken auf Grenzposten geführt. Manche Anschläge verfolgen rein militärische Zwecke und gehen auf militante Islamistische Gruppen zurück. Doch die neue Welle an Gewalt ist auch Ausdruck eines Hilferufs, die Halbinsel stärker in die neue politische Landschaft Ägyptens einzubinden und die Beziehung der Beduinen zum Rest des Landes neu zu verhandeln. Die Beduinen fordern Einfluss, Selbstverwaltung und Kontrolle über die wirtschaftlichen Ressourcen der Halbinsel. Bislang verliefen ihre Forderungen jedoch ins Leere. Obwohl den obersten Rängen der Armee klar ist, dass sie unmittelbar auf die Kooperation und das lokale Wissen der Beduinen angewiesen sind, um die Lage im Sinai zu beschwichtigen, sind entsprechende Verhandlungen bis heute nicht weit gekommen. Eine 4-teilige Reihe des Radiokolleg arbeitet den aktuellen Kampf aus einer historischen Perspektive auf und zeigt wie die Rolle der Beduinen als Spiegel und Brennpunkt widersprüchlicher Modernitätsphantasien den Lebensraum und die Lebensweise nomadischer Gesellschaften verändert und bis heute geprägt hat.

Service

Binay, Sarah (2006) Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur. 9.-12. Jahrhundert, Nomaden und Sesshafte, Band 3, Wiesbaden
Bretan, Andreea (2007) ´Die Beduinen und die syrische Steppe - beherrscht, verwaltet, entwickelt? Strategien von Anpassung und Widerstand am Beispiel der Haswe´, in Franz, Kurt (Hg.): Verwaltete Nomaden - Mobile Viehzüchter und Dienstleister zwischen Autonomie und staatlicher Anbindung. Halle 7 (Orientwissenschaftliche Hefte 25; Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 11) 123-155.
Büssow, Johann (2011) ´Negotiating the Future of a Bedouin Polity in Mandatory Syria: Political Dznamicsof a Sba-a-abada During the 1930s´, Nomadic Peoples, 15(1), pp. 70 - 95
Chatty, D. and Sternberg T. (eds.) (2012) Modern Pastoralism and Conservation: Old Problems, New Challenges. Beijing: Intellectual Property Publishing House.
Chatty, D. (ed.) (2006) Nomadic societies in the Middle East and North Africa: entering the 21st century. Leiden: Brill.
Gilbert, Hilary (2011) ´This is not our Life, it´s just a copy of other people´s´ Bedu and the price of ´development´ in South Sinai´, Nomadic Peoples, 15(2), pp. 7-32.
Hobbs, J.J. (1996) 'Speaking with People in Egypt's St Katherine National Park', Geographical Review 86(1): 1-21.
Hobbs, J.J. (1998) 'Troubling Fields: The Opium Poppy in Egypt', Geographical Review 8 (1): 64-85.
Kradin, Nikolay (2002) ´Nomadism, Evolution and World-Systems: Pastoral Societies in Theories of Historical Development´, Journal of World-Systems Research, VIII, III, Fall, pp. 368-388
Laroui, Abdullah (1999) Islam at histoire. Essai d´epistemologie. Paris.
Lavie, S. (1990) The Poetics of Military Occupation. Mzeina Allegories of Bedouin Identity
under Israeli and Egyptian Rule. University of California Press, Berkeley.
S. Leder/ B. Streck (Hrsg.): Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations, Nomaden und Sesshafte, Band 2, Wiesbaden 2005, S. 469-484.
Stefan Leder (2004) ´Nomadische Lebensformen und ihre Wahrnehmung im Spiegel der arabischen Terminologie´, Die Welt des Orients, Vol 34, pp. 72 - 104
Alexander Weiß (2007) Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Erschienen in der Reihe: Nomaden und Sesshafte, Hg. vom Sonderforschungsbereich 586 "Differenz und Integration.Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt" Band 8, Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden

Nomadsed
nomadicpeoples
bedouinhealth
southsindaifoundation
the makhad trust
national park's visitor center

Sendereihe