Dimensionen - die Welt der Wissenschaft
1. Genschnipsel gegen Pflanzenviren
2. Legumain- ein neuer wichtiger Tumormarker ist aufgeklärt
3. J. G. v. Bremser: Der Herr der Würmer
4. Psychologen ergründen Mechanismen bei "Impulskäufen"
Redaktion und Moderation: Franz Tomandl
9. August 2013, 19:05
1. Genschnipsel gegen Pflanzenviren
Viren befallen nicht nur Tiere und Menschen, sondern auch Pflanzen. Ein bekanntes Beispiel ist das Tabakmosaikvirus, das als erstes Pflanzenvirus entdeckt wurde. Die Schädlinge können zu enormen wirtschaftlichen Schäden führen: So schätzen Experten, dass Viren allein beim Reis zu Ernteeinbußen von 12 Milliarden US-Dollar führen. Weltweit versuchen Forscher daher, Sorten zu entwickeln, die Virusinfektionen widerstehen - und in Brasilien und Deutschland gibt es erste Erfolge. Mit Holger Jeske, Biologisches Institut der Universität Stuttgart. Autor: Hellmuth Nordwig.
2. Legumain- ein neuer wichtiger Tumormarker ist aufgeklärt
Für die Krebsfrüherkennung ist zwei Salzburger Wissenschaftlern ein großer Fortschritt geglückt. Die Strukturbiologen Hans Brandstetter und Elfriede Dall haben die entscheidende Aktivität eines Eiweißmoleküls entdeckt, das ein wichtiger Tumor-Marker ist. Tumormarker sind biologische Substanzen, die im Blut oder im Gewebe vorkommen und deren erhöhte Konzentration auf einen Tumor hindeuten kann. "Legumain" heißt das Molekül, das erst vor einigen Jahren entdeckt wurde und als vielversprechender neuer Marker für mehrere Krebsarten - von Brust bis Prostata - gilt. Mit Hans Brandstetter, Elfriede Dall, Strukturbiologen, Universität Salzburg. Autorin: Maria Mayer
3. J. G. v. Bremser: Der Herr der Würmer
Vor 200 Jahren stellte eine Infektion mit einem Eingeweidewurm auch in unseren Breiten ein großes Gesundheitsrisiko dar. Zu den Pionieren der Helminthologie, der Erforschung der Eingeweidewürmer, zählt der deutsche Arzt Johann Gottfried von Bremser. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ließ er sich in Wien als praktischer Arzt nieder und machte sich als "Wurmdoktor" einen Namen. Im Hof-Naturalienkabinett, der Vorläuferinstitution des Naturhistorischen Museums in Wien, legte er die damals weltgrößte "Eingeweidewurm-Sammlung" an. Bremsers Studien waren wegweisend für nachfolgende Generationen von Wissenschaftlern und Ärzten, seine Sammlung ist bis heute erhalten. Mit Verena Stagl, Helmut Sattmann, Naturhistorisches Museum Wien. Autorin: Marlene Nowotny.
Buchtipp: Verena Stagl und Helmut Sattmann: Der Herr der Würmer. Leben und Werk des Wiener Arztes und Parasitologen Johann Gottfried Bremser (1767-1827), Böhlau-Verlag.
4. Psychologen ergründen Mechanismen bei "Impulskäufen"
Kennen Sie das auch? Man geht in ein Geschäft, um Brot und Milch einzukaufen und kommt dann mit einer Tasche voller Dinge nach Hause, die man ursprünglich gar nicht haben wollte. Warum viele Menschen zu solchen Spontankäufen neigen und welche Mechanismen diesem Phänomen zugrunde liegen, ist schon seit längerem Gegenstand der Forschung. Nun hat ein Psychologen-Team von der Universität Wien die bisherigen Arbeiten um einen bisher nicht beachteten, neuen Aspekt bereichert. Mit Oliver Büttner, Universität Wien. Autorin: Sabrina Adlbrecht.