Radiokolleg - Orte mit Ideen

Neue Wissensräume und Lernkulturen
(3). Gestaltung: Beate Firlinger

Ob Hörsaal oder Klassenzimmer, Büro oder Kaffeehaus - Die räumliche Umgebung wirkt unmittelbar und nachhaltig auf uns Menschen. Das Ambiente bestimmt stets mit, wie wir lernen und arbeiten, denken und uns fühlen. Auch wissenschaftliche Befunde belegen, dass Räume unsere Sinne und Wahrnehmung stark beeinflussen.

Die Kognitionswissenschaft beschreibt das als "Extended Cognition". Der Ansatz geht davon aus, dass kognitive Prozesse nicht nur im Kopf stattfinden, sondern sich über die Körpergrenzen hinaus in die Welt erstrecken. "Ein einfaches Beispiel ist der Knopf im Taschentuch, der mich an etwas erinnert", erklärt Markus Peschl, Wissenschaftstheoretiker an der Universität Wien. "Das heißt, ich benutze und verändere etwas in der Umwelt, um mein Denken zu unterstützen."

Das komplexe Zusammenspiel von Wissen und Raum lotet auch das Konzept der "Enabling Spaces" aus. Die beiden Innovationsexperten Markus Peschl und Thomas Fundneider haben es entwickelt. Sie betreiben gemeinsam eine Agentur, die Organisationen hilft, neuen Ideen Raum zu verleihen. Das Neue wird nicht gemacht, lautet dabei die Philosophie, ihm wird Platz gemacht und ein Ort geboten, an dem es entstehen kann. Räume sind nicht nur physisch zu verstehen, sondern beinhalten ebenso kognitive, emotionale, soziale, kulturelle, oder technologische Dimensionen. Die Kunst im Design-Prozess besteht darin, so Markus Peschl, all das zu einem funktionierenden Ganzen zu integrieren.

Das Design sinnvoller "Learning Environments" fordert insbesondere den Bildungsbereich heraus. Schließlich gilt der Raum neben Lehrern und Mitschülern auch als dritter Pädagoge. "Bildungseinrichtungen des 21. Jahrhunderts sind Orte einer neuen Lernkultur", konstatiert dazu die Charta der Plattform schulUMbau. "Sie sind keine Belehrungs- und Aufbewahrungsorte, sondern erlauben vielfältige Unterrichtsarrangements, in denen neben der Instruktion auch die Selbstaneignung von Welt, soziales Miteinander und die Entwicklung von Gemeinsinn erlebt und erlernt werden."

In manchen Schulen ersetzen heute offene Lernlandschaften die gewohnten Gänge mit ihren gleichförmigen Klassen. Auch das Modell des Bildungscampus steht für eine zeitgemäße Schulraumkultur, die dem pädagogischen Paradigmenwechsel Rechnung trägt. Doch häufig stößt eine innovative Pädagogik noch auf starre Strukturen und vorgestrige Räume. Und dies, obwohl Computer und Internet den Unterricht völlig verändern.

Doch wie sieht das digitale Klassenzimmer der Zukunft aus? Wie können reale und virtuelle Umgebungen das Lernen und Lehren unterstützen? Welche Wissens- und Arbeitsumwelten ermöglichen es, Innovationen zu generieren? Was ist der Nährboden, auf dem kreativ-urbane Netzwerke gedeihen? Und warum ist das Kaffeehaus immer noch ein guter Ort für Geistesblitze? Beate Firlinger erkundet im Radiokolleg fruchtbare Wissensräume und den Wandel der Lernkulturen.

Service

Oliver Frey: Die amalgame Stadt: Orte. Netze. Milieus.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009
Josef Weidenholzer / Verein Museum Arbeitswelt (Hg.): working_world.net
Arbeiten und Leben in der Globalisierung, Turia + Kant, Wien 2006
Hanno Millesi, Andrea Grill, Thomas Ballhausen:
aspern. Reise in eine mögliche Stadt, Falter Verlag, Wien 2013
Erika Hummer / Lotte Krisper-Ullyett / Johann Ortner / Helene Swaton (Hg.):
Darf ich helfen, Frau Lehrer? Voneinander und miteinander lernen - so verändern digitale Medien unsere Schulen. New Academic Press, Wien 2012
Martin Ebner / Sandra Schön (Hg.):
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)
epubli GmbH, 2011 und Neuauflage 2013
Edeltraud Haselsteiner, Maja Lorbek, Gerhild Stosch, Robert Temel:
Handbuch Baustelle Schule. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung von Schulen. Schriftenreihe 47b/2010 bmvit
Markus Peschl / Thomas Fundneider: Das Kaffeehaus als Raum der Begegnung mit dem Neuen, Buchbeitrag für das große Wiener Kaffeehausexperiment, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Metro Verlag, 2012

Das Kaffeehaus als Raum der Begegnung mit dem Neuen
Handbuch Baustelle Schule
L3T
Aspern IQ
Bildungscampus Moosburg
Vor Ort Ideenwerkstatt
schulRAUMkultur
Forschungsprojekt Baustelle Schule
Impact Hub Vienna
Oliver Frey, Technische Universität Wien
Michael Bartz: The New World of Work
Microsoft Österreich: Das Neue Arbeiten
Museum Arbeitswelt Steyr
theLivingCore
eLSA: eLearning im Schulalltag
L3T 2.0: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Barbara Zuliani: iPad-Klasse
Wissensraum: Science Center Netzwerk

Sendereihe