Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Zauberstoff Zellulose
2. Beeinflussen Darmbakterien das Krebsrisiko?
3. Wettlauf um die Zeit - Genaueste Uhr der Welt vorgestellt
4. Die Krise und das Gute Leben

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

1. Zauberstoff Zellulose - Was mit Pflanzenresten alles möglich ist

Was passiert eigentlich mit den Lebensmittelresten jenseits von Sautrog und Komposthaufen, oder, in größerem Maßstab, jenseits von Biogas und Biosprit? Kann man die Reste beispielweise auch als Grundstoffe einer industriellen Produktion verwenden? Beim Fraunhofer-Institut für angewandte Polymerforschung aus Potsdam-Golm wird man fündig. Dort wird unter anderem an Zellulose geforscht. Und Zellulose ist ein wirklicher Zauberstoff. Mit Ton Johannis Ganster, Bereich Biopolymere, Bert Volkert, Abteilung Lingnozellulose, beides am Fraunhofer-Institut für angewandte Polymerforschung, Potsdam-Golm. Autor: Uwe Springfeld.

2. Beeinflussen Darmbakterien das Krebsrisiko?

Jährlich erkranken in Österreich 38.000 Menschen an Krebs. 20.000 sterben an der Krankheit. Wodurch entsteht ein Tumor? In jedem Fall kommt es zu einer Veränderung im Erbmaterial einer Körperzelle und so zu dem verhängnisvollen unkontrolliertem Wachstum. Was aber ist die Ursache dafür? Bei etlichen Krebsformen wird jetzt immer stärker über den Einsatz von Darmbakterien diskutiert. Diese konnten jedoch bis vor kurzem kaum untersucht werden. Mit modernen molekularbiologischen Methoden ist das jetzt möglich. Es gibt am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg erste Ergebnisse, die auf Zusammenhänge zwischen dem vermehrten Auftreten bestimmter Darmbakterien und Darmkrebs hinweisen. Mit Magnus von Knebel Doeberitz, Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Angewandte Tumorbiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Heidelberger Universitätsklinikums. Autorin: Maria Mayer

3. Wettlauf um die Zeit - Genaueste Uhr der Welt vorgestellt

Jedes Jahr gibt es eine neue Rangliste der schnellsten Rechner der Welt. Der Kampf um die schnellsten Maschinen tobt rund um die Erde. Aber auch bei der Messung der Zeit liefern sich Forscher seit Jahrzehnten einen Wettkampf. Der hat jetzt einen neuen Höhepunkt erreicht. Forschern aus den USA (Colorado) ist es gelungen, eine Uhr zu bauen, die in 5 Milliarden Jahren gerade mal eine Sekunde falsch geht. Ist das technische Spielerei oder brauchen wir so etwas? Mit Theodor Hänsch, Physiker, Universität München; Jun Ye, Physiker, University of Colorado in den USA. Autor: Stefan Geier

4. Die Krise und das Gute Leben

"Die Ökonomie von Gut und Böse" ist der Titel des Buches, mit dem der tschechische Wirtschaftswissenschafter Tomás Sedlácek 2009 zunächst in seiner Heimat und dank Übersetzungen dann auch international rasch bekannt wurde. Trotz - oder vielleicht auch gerade wegen - seines Wirtschaftsstudiums schlug Sedlácek einen ungewöhnlichen Weg ein - und fand die Wurzeln unseres heutigen schier unersättlichen Konsumbedürfnisses bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos aus dem dritten vorchristlichen Jahrtausend sowie bei Adam und Eva. Als Eröffnungsredner legte er seine Thesen auch beim diesjährigen Symposium in Dürnstein zum Thema "Die Krise und Das Gute Leben" dar. Mit Tomás Sedlácek, Ökonom, Univerzita Karlova Praha. Autorin: Brigitte Voykowitsch.

Buchtipp:
Tomás Sedlácek: Die Ökonomie von Gut und Böse, Carl Hanser-Verlag
Tomás Sedlácek und David Orrell: Bescheidenheit - für eine neue Ökonomie Carl Hanser-Verlag

Sendereihe