Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin

1. Wort um Wort - Berufsbild Logopädie
2. Tägliche Pein - Hilfe bei chronischen Schmerzen

1. Wort um Wort - Berufsbild Logopädie

Anfang September haben wir mit unserer Serie über die MTD-Berufe - die gehobenen medizinisch technischen Dienste - sieben an der Zahl, begonnen. Bereits vorgestellt haben wir die Orthoptistinnen, die Diätologinnen und die Ergotherapeutinnen. Heute sind die Logopädinnen am Wort. Logopädie setzt sich aus den beiden altgriechischen Begriffen "lógos"=Wort und "paideia"=Erziehung, zusammen. "Sprecherziehung" wäre also eine mögliche Übersetzung. Erste Ausbildungen zum "Sprachheilkundler" gab es in Deutschland bereits in den 1890er Jahren. Von Logopädinnen und Logopäden war aber erst ab 1924 die Rede - der österreichische Kehlkopfspezialist Emil Fröschels etablierte den Begriff damals in der medizinischen Fachsprache. Wie bei den anderen MTD-Berufen findet die Ausbildung in Österreich derzeit an sechs Fachhochschulen statt. Hierzulande sind ca. 1.500 Logopädinnen tätig - überwiegend Frauen ergreifen diesen Beruf. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Reha-Zentren und in freier Praxis. Die Logopädie beschäftigt sich mit der Untersuchung, Diagnose und Therapie von Störungen und Behinderungen der Sprache und des Sprechens sowie deren Prävention. Ebenso behandelt werden Probleme mit der Atmung, der Stimme, Störungen der Mundfunktion wie z.B. Schluckstörungen und Defizite beim Hören.
Ein Beitrag von Andrea Kugi.

2. Tägliche Pein - Hilfe bei chronischen Schmerzen

Laut einer aktuellen Gallup-Umfrage leiden 23 Prozent der österreichischen Bevölkerung, also etwa 1,5 Millionen Menschen an dauerhaften Schmerzen. Am häufigsten sind Abnützungserscheinungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, gefolgt von Kopf- und Nervenschmerzen. Diese Befragung hat auch ergeben, dass 45 Prozent aller chronischen Schmerzgeplagten zwei bis drei Ärzte konsultieren, bis es endlich - im Durchschnitt erst nach 1,7 Jahren - zu einer Diagnose kommt.
Vergangenen Mittwoch haben wir darüber berichtet, wie sich psychische Probleme und chronische Schmerzen gegenseitig bedingen oder verschlimmern können. Heute widmen wir uns aktuellen Therapiemethoden.
Eines ist klar: Wer von Schmerzen gepeinigt wird, ist ungeduldig und die behandelnden Medizinerinnen und Mediziner stehen unter hohem Erfolgsdruck.
Zwar konnten in der Schmerztherapie in den letzten Jahren einige Fortschritte verbucht werden, dennoch geraten sowohl die Betroffenen als auch die behandelnden Fachkräfte häufig an die Grenzen des Machbaren. Ein Beitrag von Manuel Simbürger.

Redaktion: Christoph Leprich und Nora Kirchschlager

Service

1. Logopädie:

Ilka Krenn - Logopädin

"logopädieaustria" - Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden Österreichs
Österreichische Selbsthilfe-Initiative Stottern
Aphasie Club Austria

Thomas Brauer, Jürgen Tesak, "Logopädie - Was ist das? - Eine Einführung mit Tonbeispielen", Schulz-Kirchner Verlag 2014

Annette Fox ,Inula Groos ,Kerstin Schauss-Goleck, "Kindliche Aussprachestörungen - Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte", Schulz-Kirchner Verlag 2009


2. Chronische Schmerzen

Prim.-Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Chiari (Leiterin der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien)
Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff (Vorstand der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wilhelminenspital Wien)

Symposium "Die Sprache des Schmerzes verstehen"
Österreichische Schmerzgesellschaft
Allianz Chronischer Schmerz
LKH Klagenfurt, ZISOP (Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin)
LKH Graz West, Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzambulanz
OÖ Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg, Neurologische Abteilung
Univ.-Klinik Innsbruck, Anästhesiologische Schmerzambulanz, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin
AKH Wien, Univ.-Klinik für Anästhesie und Allg. Intensivmedizin
ARGE Schmerz
Schmerznetz Österreich
Selbsthilfegruppe Kopfschmerzforum
Leben Ohne Schmerz

Hans-Günter Nobis, Roman Rolke, Toni Graf-Baumann (Hrsg.), "Schmerz - Eine Herausforderung", Verlag Urban und Vogel 2012

Patience Higman, Margaret Hönicke, "Chronische Schmerzen. Wie Sie lernen, damit umzugehen: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute", Verlag Schulz-Kirchner 2011

Rüdiger Dahlke, "Krankheit als Sprache der Seele. Be-Deutung und Chance der Krankheitsbilder", Goldmann Verlag 1997

Sendereihe