Gedanken für den Tag

von Manfred Scheuer, katholischer Bischof. "Leere und die Fülle der Tage" - Gedanken zu und rund um Weihnachten. Gestaltung: Alexandra Mantler

Verachtung und Sympathie

Nach der Shoa fasste der jüdische Historiker Jules Isaac wesentliche Aspekte der antijüdischen Traditionen in der Kirche als "Lehre der Verachtung" zusammen. An der Wurzel von Terror und Barbarei standen nicht selten die Verachtung von Menschen und die Anmaßung absoluter Macht über Leben und Tod, die Verachtung von politischen Gegnern, die Verachtung von Traditionen, die im jüdischen Volk lebten, die Verachtung der ,anderen'. Diese Verachtung hat sich aller Kräfte, auch der Wissenschaften, der Medizin, der Ökonomie und sogar der Religion bedient. Verachtung signalisiert: Du bist für mich überflüssig, reiner Abfall und Müll, den es zu verwerten und dann zu entsorgen gilt, eine Null, ein Kostenfaktor, den wir uns nicht mehr leisten wollen.

Was geschieht, wenn Alt und Jung aufeinandertreffen: ein Crash oder gar ein Krieg zwischen den Generationen? Was passiert, wenn Arm und Reich aufeinanderprallen: die große Absicherung und Abschottung der Reichen, der Kampf aller gegen alle? Was ist das Ergebnis der einen Welt von Nord und Süd: die Ausbeutung und Unterdrückung, der große Hunger?

Was passiert, wenn Gott und Mensch einander begegnen? Christen glauben, dass Gott Mensch geworden ist. Was geschieht dabei? Ein Zusammenstoß, die große Abgrenzung, Gleichgültigkeit oder gar Verachtung? Es ist eine große Sympathie, welche die Grundhaltung der Menschwerdung Gottes darstellt. Gott schreibt zu Weihnachten das Hoheitszeichen seiner Liebe und Würde, zeichnet seinen Segen auf unsere Stirn, auf die Stirn von Freunden und Feinden. Diese Begegnung wird zur sittlichen Verpflichtung. Der Blick eines Menschen, der mich ansieht, ist in keinem Fall ein Gegenstand. Im Blick der Anderen, gerade des armen Anderen erfahre ich den Anspruch: Du darfst mich nicht töten, du darfst mich nicht verachten, du musst mir helfen. Ich wünsche Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Paul Ben Haim/1897 - 1984
Album: Encores Itzhak Perlman
Titel: Berceuse sfaradite (Wiegenlied) für Violine und Klavier
Solist/Solistin: Itzhak Perlman /Violine
Solist/Solistin: Samuel Sanders /Klavier
Länge: 02:00 min
Label: EMI CDC 7495142

weiteren Inhalt einblenden