Salzburger Nachtstudio

Goldgräber und Datensammler. Den Visionären auf der Spur.
Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Mit den Versen Homers in der Tasche zog einer aus, das Grab des Agamemnon zu finden. Die goldene Maske, die er freilegte, war um 1.000 Jahre älter. Trotzdem hielt Heinrich Schliemann an seinem Irrtum fest. Heute konzentrieren sich Wissenschafter/innen auf das Sammeln von Datensätzen. Im Erkennen digitaler Muster liegt die Innovation. Sie befähigt, umweltfreundliche Motoren zu bauen. Doch einige Modelle produzieren nach wie vor konstant hohe Abgaswerte. Konstruieren Visionen Wirklichkeiten? Und woran scheitern sie?

Wissenschafter/innen beobachten Phänomene. Oft fehlt es aber am Kontext, um diese einzuordnen. Der Arzt Ignaz Semmelweiß beobachtete einen Zusammenhang zwischen mangelnder Hygiene und Kindbettfieber. Noch fehlte es an Kenntnissen der Bakteriologie, um seine These zu untermauern. Die Kollegenschaft lehnte das Händewaschen vor dem Krankenbesuch jedoch rigoros ab. Und tausende Frauen und Säuglinge mussten sterben. Erst 30 Jahre später bewiesen Wissenschafter/innen wie Robert Koch oder Louis Pasteur, wie bakterielle Infektionen übertragen wurden. Die Frage nach dem "warum" hatte jahrzehntelang die Ärzteschaft blockiert.

Mit der Digitalisierung der Informationen und der millionenfachen Verknüpfung von Daten ist in der Wissenschaft ein neues Zeitalter angebrochen. "Big Data" verändert das Denken. Aus der Beobachtung von Datenmustern werden Erkenntnisse gewonnen, ohne dass man die Ursache der Phänomene kennt. Am Know Center der Technischen Universität Graz spezialisieren sich die Wissenschafter/innen auf Big Data Analytics. Die Herausforderung von Science 2.0 liegt im Erkennen relevanter Daten, so die Expert/innen. Margarethe Engelhardt-Krajanek fragt daher: "Wie verändert sich dadurch unsere Handlungsfähigkeit?"

Service

LESELISTE
C.W. Ceram, "Götter, Gräber und Gelehrte" Rowohlt Taschenbuch Verlag 2009
Viktor Mayer- Schönberger, "BIG DATA. Die Revolution, die unser Leben verändern wird." Kindle Edition Ausgabe 2013 von Red-Line Verlag
Gerhard Lauer, "Die Vermessung der Kultur. Geisteswissenschaften als Digital Humanities". In: Geiselberger & Moorstedt (Eds): Big Data. Das Versprechen der Allwissenheit. Berlin 2014

Institut für klassische Archäologie, Universität Wien
Heinrich Schliemann Museum
Oxford Internet Institute
Know Center Graz
Digital Humanities, Universität Göttingen

Sendereihe

Gestaltung