Erfüllte Zeit

1. Der 6. Jänner: Ein Feier-Tag am Anfang des Neuen Jahres
2. Platz für Flüchtlinge in kirchlichen Einrichtungen in Vorarlberg
3. Ein neuer Lessing? - Milad Karimi im Porträt
4. Ein Jahr lang zum Nachhören: Religion/en im ORF-Radio
5. Gold, Weihrauch, Myrrhe - und ein Stern: Matthäus 2, 1 - 12

Moderation: Doris Appel

1. Der 6. Jänner: Ein Feier-Tag am Anfang des Neuen Jahres

Gleich mehrfach wird im noch jungen Jahr, am 6. Jänner, gefeiert. So wird an diesem Tag in manchen orthodoxen Kirchen - wie etwa der griechisch-orthodoxen - in Form der Großen Wasserweihe die Taufe Jesu begangen, oder, dem julianischen Kalender folgend, in anderen orthodoxen Kirchen - wie der russisch- und der serbisch-orthodoxen - ab dem Abend Weihnachten. Geburt und Taufe Jesu gemeinsam feiert seit dem Vorabend die Armenische Kirche. Und was für die einen ein willkommener freier Tag ist, ist für Gläubige der Westkirche Epiphanias oder das Dreikönigsfest. Der Stern von Bethlehem soll es gewesen sein, der einst die Könige, Weisen oder Sterndeuter "aus dem Morgenland" zum Geburtsort des später als Christus, als Messias, verehrten Jesus von Nazareth - eben nach Bethlehem - geführt hat. Zu diesem Stern gibt es viele Theorien.
Über Computersimulationen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das Sternenbild der damaligen Zeit nachzubilden. So auch an der Urania-Sternwarte in Wien. Hannes Richter ist Astronom an der Wiener Urania und stellt eine Verbindung zwischen den Planeten Jupiter und Saturn und dem Stern von Bethlehem her. Sollen doch Jupiter und Saturn es gewesen sein, die jene spezifische Konstellation am Himmel erzeugt haben, wie sie anlässlich der Geburt Jesu überliefert wird. Freilich ist die Erzählung von der Huldigung der Sterndeuter im Matthäusevangelium am ehesten als dichte Anspielung an vorhandene biblische Texte des Alten Testaments, der Hebräischen Bibel, zu verstehen.
Der Stern, um den es geht, ist der aus dem 4. Buch Mose, dem Buch Numeri 24,17, bekannte Stern, der in Jakob aufgehen wird, ein Symbol für den Messias. Matthäus verpackt die Verheißung des Messias in eine astrologische Studie durch Experten vermutlich aus dem persischen Raum, Magier, Sternenkundige, Weise, die die Zeichen des Himmels zu deuten verstehen. Die Magier stehen für die im Alten Testament genannten Völker, die in der messianischen Zeit nach Israel pilgern werden um sich dem Gott Israels anzuschließen. Sie nehmen im Kleinen dieses Ereignis vorweg, indem sie dem Kind in der Krippe huldigen. - Gestaltung: Wolfgang Slapansky, Doris Appel und Gerhard Langer


2. Angekommen, angenommen: Platz für Flüchtlinge in kirchlichen Einrichtungen in Vorarlberg

Eine der größten Herausforderungen für Österreich im soeben zu Ende gegangen Jahr war wohl die Aufnahme von Menschen auf der Flucht. In allen Bundesländern ist die Erfüllung der vielzitierten Flüchtlings-Quote mehr oder weniger zum Reizthema geworden. Vorarlberg hat sie in diesen Tagen erfüllt. Bis Ende Dezember sind hier 3320 Flüchtlinge untergebracht worden. Neben der Diözesancaritas haben mehrere katholische Ordensgemeinschaften und Einrichtungen für die Unterbringung von Flüchtlingen gesorgt, darunter auch die sogenannten "Frohbotinnen", Angehörige der geistlichen Gemeinschaft "Werk der Frohbotschaft" in Batschuns. Johannes Schmidle hat sie besucht.


3. Ein neuer Lessing? - Milad Karimi im Porträt

Auch er war einst, als 14-Jähriger, Flüchtling und Asylwerbender - heute, mit 36, ist Milad Karimi einer der prominentesten Islamwissenschaftler Europas. Als Professor für islamische Philosophie an der Universität Münster gehört Karimi zu denen, die sich engagiert und wortgewaltig für einen toleranten und weltoffenen Islam einsetzen. Die Terroristen der Al-Kaida dürfen sich seiner Meinung nach ebenso wenig auf den Islam berufen wie die Mörderbanden des IS im Irak und in Syrien. Günter Kaindlstorfer hat mit dem renommierten Religionsphilosophen gesprochen.


4. Ein Jahr lang zum Nachhören: Religion/en im ORF-Radio

Falls Sie die eine oder andere Sendung von ORF Religion im RADIO nochmals hören wollen - oder eine Sendung versäumt haben sollten - dann haben Sie Gelegenheit, diese bis zu einem Jahr lang nachzuhören. Und zwar online, über die Seite religion.orf.at. Genauere Infos von Andreas Mittendorfer.


5. Gold, Weihrauch, Myrrhe - und ein Stern: Matthäus 2, 1 - 12

Der Dreikönigstag und sein Brauchtum gehen auf einen Text zurück, der sich in der Form ausschließlich im Matthäusevangelium findet. Er ist gegen Ende des ersten Jahrhunderts verfasst worden, wahrscheinlich in Syrien. Über Bedeutung, Aussage und biblische Querverweise räsoniert der katholische Theologe und Judaist Gerhard Langer.

Service

Buch, Milad Karimi, "Osama bin Laden schläft bei den Fischen - Warum ich gern Muslim bin und warum Marlon Brando viel damit zu tun hat", Herder-Verlag

Memo 6.1.2016, 19.05 Uhr, Ö1
Werk der Frohbotschaft Batschuns
Religion.ORF.at

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Joseph Eybler/1765 - 1846
Album: AVE MARIA - PLACIDO DOMINGO UND DIE WIENER SÄNGERKNABEN
Titel: Omnes de Saba venient - Graduale
Solist/Solistin: Placido Domingo /Tenor
Chor: Wiener Sängerknaben
Chor: Chorus Viennensis
Orchester: Wiener Symphoniker
Leitung: Helmuth Froschauer
Länge: 05:18 min
Label: RCA 70760

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Album: BACH: DAS KANTATENWERK VOL.17
* Nr.6 Nimm mich dir zu eigen hin / Arie Tenor (00:03:51)
Titel: SIE WERDEN AUS SABA ALLE KOMMEN BWV 65 - Kantate am Fest der Heiligen drei Könige < Festo Epiphanias >
Solist/Solistin: Kurt Equiluz /Tenor
Solist/Solistin: Ruud van der Meer /Baß
Chor: Tölzer Knabenchor
Choreinstudierung: Gerhard Schmidt Gaden
Orchester: Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 03:51 min
Label: Teldec 242571-2 / 835335 ZL

Komponist/Komponistin: Orlando di Lasso/1532-1594
Gesamttitel: EARLY CHORAL HIGHLIGHTS
Titel: Omnes de Saba
Ausführende: Trinity College Choir
Leitung: Richard Marlow
Länge: 01:57 min
Label: Bruton Music BCC34

Komponist/Komponistin: Alexander Kastalski
Album: A NEW JOY - ORTHODOXE WEINACHTSMUSIK AUS ESTLAND, RUSSLAND, UKRAINE
Titel: S nami bog (Mit uns ist Gott) - Snamenny Gesang; aus "Geistliche Werke" Nr.9
Anderssprachiger Textanfang: Mit uns ist Gott Begreift es, ihr Völker (Chor)...Hört es bis ans Ende der Erde (Lektor)...Denn mit uns ist Gott (Chor)...
Chor: Estnischer Philharmonischer Kammerchor
Ausführender/Ausführende: Tiit Kogermanm /Tenor
Choreinstudierung: Paul Hillier
Länge: 05:10 min
Label: Harmonia mundi HMU807410

Komponist/Komponistin: Anton Bruckner
Vorlage: Bibel AT/Psalm 91
Bearbeiter/Bearbeiterin: Florian Maierl /Bearbeitung, 1985
Album: THE MARRIAGE OF HEAVEN AND HELL / CHORUS SINE NOMINE
Titel: Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir / Bearbeitung für achtstimmigen Chor a cappella von Teilen des 1.Satzes der Symphonie Nr.7 in E-Dur von Anton Bruckner
Textanfang: Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen
Chor: Chorus sine nomine
Choreinstudierung: Johannes Hiemetsberger
Länge: 05:28 min
Label: Gramola 98913

Urheber/Urheberin: Peter Cornelius
Titel: Die Könige op. 8/3
Ausführender/Ausführende: Bryn Terfel/Malcolm Martineau
Länge: 01:30 min
Label: 1996 Deutsche Grammophon GmbH

weiteren Inhalt einblenden